
Die Hochschulen in Brandenburg fordern fünf Millionen Euro mehr Landesmittel. Noch steht nicht ganz fest, ob SPD, CDU und Grüne diesen Wunsch erfüllen.
Die Hochschulen in Brandenburg fordern fünf Millionen Euro mehr Landesmittel. Noch steht nicht ganz fest, ob SPD, CDU und Grüne diesen Wunsch erfüllen.
Für den RSV Eintracht 1949 ist es das größte Spiel der Vereinsgeschichte: Die RSV-Fußballer empfangen selbstbewusst den Titelverteidiger Energie Cottbus zum Landespokal-Achtelfinale in Stahnsdorf. Oder ist es doch der FC Barcelona? Das fragt sich RSV-Trainer Patrick Hinze.
SPD, CDU und Grüne handeln einen Koalitionsvertrag für eine „Kenia“-Regierung aus. Dietmar Woidke will bald fertig sein. Wo man sich einig ist und wo es noch knirscht – ein Überblick.
Studierende der Grünen Hochschulgruppe Potsdam wollen in der kommenden Woche mit einem Protestcamp auf die prekäre Wohnungssituation in Potsdam aufmerksam machen.
Flightright hat schon mehr als 250 Millionen Euro für verspätete Fluggäste erstritten - gegen erheblichen Widerstand der Fluglinien. Vor allem drei Linien stechen dabei hervor.
Navigieren und Segel setzen, Backschaft und Physik: Zwei Potsdamer reisen auf dem Schulsegelschiff über den Atlantik. Billig ist die einmalige Erfahrung nicht.
Potsdam bietet auf Münchner Immobilienmesse kommunale Grundstücke an. Kritik kommt vom Netzwerk „Stadt für alle“.
Das Oberlinhaus will an der Babelsberger Glasmeisterstraße ein ganzes Quartier neu bauen. Nun gibt es erste Arbeiten vor Ort.
Sie will Potsdamer mit niedrigen Löhnen besser unterstützen und Wohnviertel vor Gentrifizierung schützen. Potsdams neue Sozialbeigeordnete Brigitte Meier (SPD) im Interview nach gut 100 Tagen im Amt.
Am 7. Oktober 1989 gingen in Potsdam erstmals in der Wendezeit Hunderte auf die Straße – Olaf Grabner war Mitorganisator des Zuges. Die Polizei nahm nach der Demonstration mehr als 100 Bürger in der Innenstadt fest, auch den Fotografen Bernd Blumrich.
Vor 30 Jahren fiel die Mauer, vor 29 Jahren wurde Deutschland wiedervereinigt. Wie steht es heute um die Einheit heute? 14 Stimmen aus Potsdam zum Feiertag.
Die Casting-Tour für die neue SPD-Spitze machte Station in der Potsdamer Biosphäre, gut 500 Sozialdemokraten kamen. Wen sehen sie als Favoriten-Duo?
Am 3. Oktober wird gefeiert und demonstriert. Die wichtigsten Veranstaltungen, Demos und Verkehrseinschränkungen haben wir zusammengestellt.
Als Ersatz für das Rechenzentrum soll ein neues Kreativquartier gebaut werden. Nun gibt es drei Investoren, die sich das zutrauen. Eine Auswahljury muss entscheiden.
Nach dem umstrittenen Votum für die Neubenennung historischer Straßen in Potsdams Mitte erläutert das Projekt Frauenwahllokal die Hintergründe.
Auf dem Gelände des ehemaligen DDR-Plattenwerks an der Sophie-Alberti-Straße wurde der Grundstein für neue Büros gelegt. Die neue Kita für 130 Kinder öffnet schon im Sommer 2020.
Laut Statistischem Jahresbericht der Landeshauptstadt gab es in Potsdam 2018 mehr Autos, einen höheren Wasserverbrauch – aber auch mehr Hebammen.
Mit ihrem Einsatz gegen den Verkauf der Heidesiedlung begann die Potsdamerin Katharina Tietz, sich zu engagieren. Bis heute ist sie aktiv - mittlerweile auch politisch.
Passanten in der Potsdamer Innenstadt und in den Einkaufscentern werden in den kommenden Tagen zu ihrem Shoppingverhalten befragt. Die Stadt plant eine Studie.
An der Potsdamer Pappelallee hat der Bau von 214 Mikro-Apartments begonnen. Zehn Prozent sind schon verkauft. 2021 sollen die Wohnungen bezugsfertig sein.
ÖPNV, Gründächer und Kleingartenkolonien: Berlins Verkehrssenatorin Günther und Experten aus Stadtentwicklung und Wohnen diskutierten, wie Berlin grüner wird.
Die bekannte Stehbierhalle auf dem Bürgershof-Areal ist laut dem neuem Eigentümer zu marode für die Sanierung – deshalb wird sie neu aufgebaut. Der Inhaber will selbst darin wohnen.
Heute erinnern wir an den Erfinder des Geigerzählers, begleiten den Prozessauftakt gegen einen Pogida-Gegendemonstranten und tauchen ein in die Welt der DDR-Hobbyfilme.
Wie kann die Stadt klimaschonend gestaltet werden? Darüber diskutieren am Montag Politiker und Experten zusammen mit Senatorin Regine Günther.
Das Atelierhaus Mengerzeile wurde 2013 an einen Investor verkauft und steht noch heute, dank der Künstler – und dem Investor selbst.
Immer mehr Menschen ziehen von Berlin nach Brandenburg. Das treibt die Wirtschaft im Nachbarland an.
Um Übernachtungen und Schlangen am "Tag der freien Vergabe" zu vermeiden hat das Studentenwerk Potsdam das Prozedere verändert. Ab sofort soll das Los über die letzten freien Plätze in den Wohnheimen entscheiden.
Welche Firmen und Forschungsinstitute sitzen in Golm? Wo kann man wohnen? Ein neues Portal des Wissenschaftsparks soll diese Fragen beantworten.
Bislang ist die nördliche Speicherstadt neben der Langen Brücke eine Brache. Doch nun sollen die Sandberge bald einem neuen Stadtquartier weichen.
Es ist das Finale: Nach knapp zwei Wochen Sondierung berät die SPD noch einmal mit den Grünen sowie den beiden möglichen Partnern Linke und CDU über ein Dreier-Bündnis.
Um die Wohnqualität im Viertel zu verbessern, soll ab Juni 2020 die Gebäudesubstanz von Wohnhäusern am Schlaatz verändert werden.
An der Esplanade sind Glasampullen mit Chemikalien aus dem Ersten Weltkrieg gefunden worden. Drei Schulen wurden evakuiert. Der Gefahrguteinsatz wurde am Abend beendet. Die Schule findet Dienstag regulär statt
Wir befürchten einen staureichen Wochenstart, wir haben einiges fürs Herz, ein Dornröschen wird offiziell aus dem Schlaf geholt und alle Meckerer müssen heute mitmachen.
Erst haben ihn die Genossen als Stadtfraktionschef entmachtet, dann verlor Hans-Jürgen Scharfenberg Anfang September überraschend sein Landtagsmandat. Jetzt zieht der bekannte Linke-Politiker Bilanz.
Wie geht Potsdam mit dem Wachstumsdruck um? Wie soll sich das Wohnen entwickeln? Diese Fragen und weitere sollen Bürger nun gemeinsam mit der Stadt diskutieren.
In Brandenburg könnte sich ein Bündnis finden, das die Politik erfrischt und auch denen nutzt, die sich vom Potsdamer Betrieb abgewandt haben. Ein Kommentar.
Der Potsdamer Fotograf Göran Gnaudschun zeigt ungewöhnliche Porträts und Ansichten aus der italienischen Hauptstadt Rom.
Nach SPD und Linke haben auch die Grünen für das neue Bündnis im Rathaus gestimmt.
Experten aus dem Rathaus, den Vereinen und Verbänden diskutierten beim Stadtforum über die Wohnsituation in der Stadt.
Immer mehr Kinder in Brandenburg sind in Pflegefamilien untergebracht. Das liegt an mehr Sensibilität für das Kindeswohl – und überforderten Eltern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster