
Theodor Fontane war mehr als ein kauziger Provinzler mit flotter Feder. Ein neues Buch zeigt einen weltläufigen Reisenden – und einen bekennenden Europäer.
Theodor Fontane war mehr als ein kauziger Provinzler mit flotter Feder. Ein neues Buch zeigt einen weltläufigen Reisenden – und einen bekennenden Europäer.
Drei Potsdamer wollen ein Buch mit Fotos und Geschichten zur Mauer in Potsdam und Berlin herausgeben. Bis Mittwoch läuft das Crowdfunding-Projekt.
Wer noch nicht weiß, was er die nächsten Tage so machen kann, für den haben wir einige Tipps gesammelt.
Robert Menasse hat mit "Die Hauptstadt" den EU-Schlüsselroman geschrieben. Ein Gespräch über kratzende Pullover, Austrofaschisten und seine Vision für Europa.
Beim PNN-Talk zur Kommunalwahl gab es viele Zuschauerfragen an die Kandidaten, die zunächst unbeantwortet blieben. Bis jetzt. Hier sind alle offenen Leserfragen - und die Antworten der Kandidaten.
Hunderte Wohnungen in Potsdam werden als Ferienwohnungen an Touristen vermietet. Die Stadt will nun gegen die Zweckentfremdung von Apartments via Airbnb vorgehen.
Seit Jahren kommt der Staat gegen Clan-Kriminelle kaum an – etwa in Berlin. Jetzt gibt es mehrere neue Lösungsansätze. Ein Überblick.
In Potsdam wurden im vergangenen Jahr so viele Wohnungen gebaut wie seit 23 Jahren nicht mehr. Trotzdem deuten sich Probleme an.
Einen eigenen Beruf ergreifen, aus sich was machen, nach etwas streben, auf solche Gedanken kam sie nicht, es war auch nicht die Zeit dafür.
In Potsdam sind am Freitagnachmittag mehrere Häuser besetzt worden. Die Polizei hat Strafanzeigen aufgenommen.
Studenten, die Bafög erhalten, bekommen bald mehr Geld. Doch die neue Wohnpauschale reicht für Mieten in Potsdam kaum aus, zeigt eine aktuelle Studie.
Günther Jauchs Villa Kellermann soll ein Restaurant für die Potsdamer werden – mit moderner deutscher Küche, erschwinglichen Preisen und Kuchen auf der Seeterrasse
Die Kreisvorsitzenden der Potsdamer Grünen, Lars Gindele und Carolin Herrmann, sprechen im PNN-Interview über „Fridays for Future“, die Rathauskooperation und ein Umdenken in der Stadt.
Der Potsdamer Verkehrsberieb hat ein neues Datum für die Trasse nach Krampnitz genannt. Im Rathaus ist man skeptisch. Zudem sind noch längst nicht alle Probleme entlang der möglichen Strecke geklärt.
Wolfhard Kirsch, Fraktionsvorsitzender des Bürgerbündnisses, spricht im PNN-Interview über sein Programm, den Vorwurf des Interessenkonflikts und Wohnraum für die Mittelschicht.
Die geplante Tramtrasse nach Krampnitz wird sich um mehrere Jahre verzögern. Das wirkt sich auch auf die Entwicklung des neuen Stadtteils aus. Wie geht es dort nun weiter?
Über die Verkehrsanbindungen in Nedlitz kann Josephine Kral nicht klagen. Aber in anderen Dingen hat der Stadtteil im Norden noch aufzuholen, findet sie.
Der Ausbau der Straßenbahn in Richtung Krampnitz verzögert sich um mehrere Jahre. Um einen Verkehrskollaps zu verhindern, soll die Krampnitz-Entwicklung gedrosselt werden.
In der PNN-Serie "Wir im Staudenhof" haben wir zehn Bewohner vorgestellt. Nicht alle, die wir angesprochen haben, waren so offen wie Ludmila, Martin oder Ali. Interessant war aber jeder Besuch in dem Wohnblock, der zu einer Art Sinnbild der sich wandelnden Stadt geworden ist. Ein Rückblick.
Zentrum der Staatsmacht, Schaufenster des Sozialismus und Stadt ganz alltäglichen Lebens: Eine Ausstellung im Ephraim-Palais beleuchtet den Mythos Ost-Berlin.
Silvio S. tötete Elias und Mohamed, bekam dafür 2016 lebenslänglich. Nun steht er wieder vor Gericht. Bekannte fragen sich immer noch, wie er zum Mörder wurde.
Es sind Kommunalwahlen in Potsdam. Linda Teuteberg tritt für die FDP an. Was sind ihre Ziele, wo sieht sie Handlungsbedarf - und würde sie ihre Wahl überhaupt annehmen? Den PNN hat sie es erzählt.
Christoph Richter verlässt seinen Posten Ende Juli. Gerade im Bereich Wohnen sieht er erheblichen Verbesserungsbedarf für Menschen mit Behinderungen.
Mit knapper Mehrheit haben die Stadtverordneten für Brigitte Meier als neue Sozialdezernentin votiert. Es stehen wichtige Herausforderungen an.
Am Mittwoch sind die Potsdamer Stadtverordneten zur letzten Versammlung vor der Kommunalwahl 2019 zusammengekommen. Hier die wichtigsten Entscheidungen im Überblick.
Die Grünenchefin Annalena Baerbock mahnt, den Kindern nicht die Folgen der Klimakrise aufzubürden. Als Vorbild nennt sie die Schuldenbremse. Ein Interview.
Potsdams SPD-Chef David Kolesnyk spricht im PNN-Interview über das Programm seiner Partei – und warum die Genossen wechselnde Mehrheiten im Stadtparlament vermeiden wollen.
Am Montag hatten sich zwei Kandidaten für die Stelle als Sozialbeigeordnete bei den Fraktionen der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung vorgestellt. Am Dienstag wurde die Favoritin benannt.
In Schwielowsee wollen alle Fraktionen neue Kitas und einen Schulausbau. 81 Kandidaten treten zur Kommunalwahl an.
Arndt Sändig und Juliane Kuba von der Wählergruppe Die Andere sprechen im PNN-Interview über ihr Programm für Potsdam – und wie man gerade im Süden der Stadt punkten will.
Potsdams Linke will, dass der Staudenhof erhalten und saniert wird. Mit einem Antrag dazu fiel sie nun aber im nächsten Ausschuss durch.
Potsdamer Linke-Politiker wollen bei der Wahl des neuen Sozialdezernenten ihre Zustimmung verweigern. Das ist nicht besonders sinnvoll. Ein Kommentar.
Zwei kleine Jungen, missbraucht, erdrosselt. Für die Morde an Elias und Mohamed bekam Silvio S. 2016 lebenslänglich. Soll er danach in Sicherungsverwahrung? Ein zweiter Prozess in Potsdam wird dies nun klären. Jene, die ihn kannten, beschäftigt bis heute eine ganz andere Frage. Eine Spurensuche.
Barrierefreiheit, Havelspange und freie Uferwege: Das Wahlprogramm der Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegung (BVB)/Freie Wähler umfasst 14 Forderungen. Ein Überblick.
In ihrem Entwurf für das Landtagswahlprogramm setzt die Brandenburger Linke auf die Themen Bildung und soziale Gerechtigkeit. Und holt dabei wieder alte Vorhaben hervor, die mit der SPD nicht umsetzbar waren. Wie die Gemeinschaftsschule.
Irene Kamenz, Stadtverordnete und Kreissprecherin von BVB/Freie Wähler, zieht im PNN-Interview Bilanz, spricht über ihre Ziele und Ideen für das Stadtparlament.
Mehr Schulen, mehr Videoüberwachung, mehr Platz für Kreative: Potsdams CDU will möglichst jede Bevölkerungsschicht ansprechen.
Seit einem Jahr ist die Registriernummer für Ferienwohnungen Pflicht. Doch die Fronten zwischen Airbnb und Senat bleiben verhärtet. Das erschwert die Umsetzung.
Fleisch ist viel zu billig, sagt der Klimaforscher Johan Rockström. Der Staat solle den Menschen beim umweltfreundlichen Konsum helfen. Ein Interview.
Fleisch ist viel zu billig, sagt Johan Rockström vom Potsdamer Klima-Institut im Interview, das sollte sich ändern. Der Staat muss den Menschen dabei helfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster