
Der Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda, spricht im Interview über die Sinfonien und die Melancholie von Brahms.
Der Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda, spricht im Interview über die Sinfonien und die Melancholie von Brahms.
Die Linke stellt weitreichende Forderungen, falls der Staudenhof in der Potsdamer Innenstadt tatsächlich abgerissen werden sollte. Denn genau dafür hatte sich zuletzt eine Mehrheit angedeutet.
Bislang war das Projekt nur wenig bekannt: Investoren planen am neuen Annemarie-Wolff-Platz 30 Wohnungen für Familien. In dem neuen Zentrum sollen sich auch Ärzte ansiedeln.
An der Potsdamer Straße soll eine neue Lidl-Filiale entstehen. Der bisherige Supermarkt soll abgerissen werden. Jetzt müssen die Stadtverordneten dem Plan zustimmen.
Dorothee Oberlinger leitet seit diesem Jahr die Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci. Sie erzählt, wie sie neue Türen öffnet, junge Leute für die Klassik begeistern möchte und ihre ungezügelten Seiten trotz ihres Hangs zur Ordnung auslebt.
Das Land Brandenburg soll selbst Wohnungen bauen Für Investoren sind Sozialwohnungen kaum lukrativ – das merkt auch die Investitionsbank ILB.
Wie lockt man Menschen von der Stadt auf das Land? Darüber wurde bei einem Zukunftsforum in Seddin beraten.
Die Mieten für das geplante Kreativquartier sollen steigen – die Linke fordert nun ein Förderprogramm, damit die Künstler in der Stadt bleiben.
Zurzeit müssen Studenten im Wohnheim im Park Babelsberg durch die Dunkelheit ins Wohnheim gehen. Das bereitet vielen Unbehagen. Die Schlösserstiftung prüft nun eine Lösung.
Die BVG-Busfahrer streiken. Welche Linien fahren trotzdem? Alternativen? Was ist mit TXL und S-Bahn? „Es tut uns leid für die Fahrgäste“, sagt die BVG-Chefin.
Die Brandenburger AfD-Fraktion setzt sich für den in Venezuela inhaftierten Journalisten Billy Six ein. Warum?
Am Kirchsteigfeld soll eine Brache zum Wohn- und Gewerbestandort werden. Für Überraschung in der Stadtpolitik sorgt, dass auch Luftschiffhafen-Chef Andreas Klemund zu den Investorenvertretern gehört.
Die AfD ist mit ihrem Vorstoß gescheitert, eine Sicherheitszone rund um den Hauptbahnhof in Potsdam einzurichten.
Im neuen Stadtviertel Krampnitz soll bezahlbarer Wohnraum entstehen. Drei Genossenschaften und die Pro Potsdam wollen deshalb rund ein Drittel der geplanten Wohnungen bauen.
Eine Initiative hat Zahlen veröffentlicht, die angeblich aus der Machbarkeitsstudie für das geplante Kreativquartier stammen. Demnach werden dort Kaltmieten bis über 15 Euro pro Quadratmeter fällig.
In Babelsberg kämpfen Bewohner um ihr Haus. Sie fürchten, nach einem Verkauf verdrängt zu werden. Dabei schien die Lösung zunächst noch greifbar.
Die Potsdamer CDU kritisiert die geplante Verkehrsführung für das neue Stadtviertel Krampnitz. Pendlerströme würden bewusst durch den Eingang des Wohngbietes geführt.
Zwischen dem Brandenburger Tor und dem Wildpark ist es schick geworden in den vergangenen Jahren – und sehr begehrt bei vielen Familien. Eine Wohnung zu finden ist hier wie ein Sechser im Lotto.
Potsdams neuer Oberbürgermeister Mike Schubert hat am Beginn seiner Amtszeit viele Themen gesetzt. Ob er sie alle erfolgreich beenden kann oder doch vieles nur Ankündigung bleibt, entscheidet sich auch bei der Kommunalwahl.
Am Mittwoch beginnt die Fastenzeit, einige Kirchen rufen zum "Klimaschutz-Fasten" auf. Der Moabiter Mönch Pater Alanus über Buße, Fasching und Klimawandel.
Eine neue Studie zeigt: Aus Angst sich zu verschlechtern, zieht niemand mehr um – was nicht nur für Familien zum Problem wird.
In den Berliner Umland-Kommunen ist der größte Preissprung in Stahnsdorf zu beobachten. Die meisten Grundstücke wurden etwas weiter von Berlin entfernt verkauft.
Anwohner und der Ortsbeirat Fahrland halten an ihrer Kritik an einer Semmelhaack-Siedlung in dem Ortsteil fest, die Grünen sprechen sogar von „Erpressung“: Trotzdem ist das Vorhaben jetzt abgesegnet worden.
In Potsdam gibt es immer weniger Sozialwohnungen. Der Potsdamer CDU-Landtagsabgeordnete Steeven Bretz (CDU) wirft der Landesregierung deshalb Untätigkeit vor.
Auf dem früheren RAW-Gelände soll ein Digitalzentrum entstehen. Die Andere fordert: Die Anwohner sollen vorab über soziale Auswirkungen und das mögliche Verkehrsaufkommen informiert werden.
Die Stadt Potsdam hat gesucht und gefunden: Drei von zehn geprüften Standorten sind nach Angaben der Verwaltung aktuell für studentisches Wohnen nutzbar.
Anja Pajung hat in einem Haus in der Berliner Vorstadt eine Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Senioren gegründet. Dort wird auch ihre eigene demenzkranke Mutter einziehen.
Sozialraumkoordinator Marcel Hochmal erklärt, was die boomende Stadt Teltow zusammenhält.
Regine Günther äußerte sich im Abgeordnetenhaus zur Situation auf der Allende-Brücke, Lompscher sprach über Enteignungen.
Vor einstigen Wohnorten von Opfern des Nazi-Terrors verlegt der Künstler Gunter Demnig jetzt weitere Gedenktafeln in sieben Bezirken.
Ihre Reviere reichen längst über Neukölln hinaus. Jetzt schlägt der Staat gegen Berliner Clans zurück. Wie gefährlich sind sie wirklich?
Die Wildschwein-Plage sorgt in Stahnsdorf für heftige Debatten. Eltern sehen ihre Kinder bedroht. Doch nicht alle haben mit den Tieren ein Problem.
Die noble Berliner Vorstadt, heute Wohnort vieler Prominenter, war schon immer ein besonderer Stadtteil. Eine neue Publikation zeigt Bilder vergangener Zeiten.
Am Freitagabend haben die Potsdamer Linken ihr Programm zur Kommunalwahl 2019 beschlossen. Es ging um kostenlose Schülertickets, Wasserpreise, Kleingärten - und die Havelspange.
Das Institut der deutschen Wirtschaft nimmt den Milieuschutz unter die Lupe: Durch selektive Maßnahmen mache der Senat ganze Stadtviertel unattraktiv.
Wohnen, Bauen, Abriss-Debatten, Verkehr und Bildung. Alle großen Potsdam-Themen kamen diese Woche auf den Tisch.
Die Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung scheint einem Abriss des Staudenhofs näher zu stehen als dem Erhalt des Plattenbaus. Kritik kommt nur von einer Fraktion.Keine Förderung für Plattenbau-Sanierung
Am Freitag kommt es im Berliner Nahverkehr zum Ausstand. 21 Buslinien verkehren dennoch, sieben weitere eingeschränkt.
Der Rohbau für das neue Kinderheim am Stern ist fertig. In dem Komplex aus vier Häusern und einem Verbindungsbau sollen einmal 31 Kinder wohnen.
In der Mitte immer dichter, am Rand immer ....öder? Wie der neue Entwicklungsplan Brandenburg spaltet. Eine Kolumne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster