
Tübingens Oberbürgermeister setzt per Brief eine Frist, leere Grundstücke zu bebauen. Seine Partei fordert eine Mietobergrenze für Gebiete mit Wohnungsnot.
Tübingens Oberbürgermeister setzt per Brief eine Frist, leere Grundstücke zu bebauen. Seine Partei fordert eine Mietobergrenze für Gebiete mit Wohnungsnot.
Schauspielerin Bettina Riebesel über die Inszenierung von „Bartleby“ am Hans Otto Theater und ihre Ankunft in Potsdam
Am Sonntag feiert Teltow das 18. Japanische Kirschblütenfest entlang des ehemaligen Grenzstreifens. Eine große Spendenaktion brachte einst die Bäume in die Stadt.
Über die Zukunft des Wohnblocks Staudenhof diskutiert Potsdam seit Jahren. Doch wer lebt dort eigentlich? Wir stellen zehn Bewohner vor. Heute: Zu Gast bei Matthias.
Parkraum in Potsdam ist knapp. Ein junges Paar will die Plattform Privatparker deshalb in die Stadt bringen – eine Art Airbnb für Parkplätze.
Ein Linken-Antrag zum Staudenhof, der weitreichende Forderungen für einen Ersatzbau gehabt hätte, ist im Hauptausschuss durchgefallen.
Mitte Mai findet wieder das antirassistische Stadionfest "Der Ball ist bunt" am Karl-Liebknecht-Stadion statt. Es gibt eine Ausstellung, viel Sport und Ponyreiten sowie den krachenden Punkrock-Abschluss am Samstagabend
Beim Umbau der Potsdamer Mitte stehen die nächsten Schritte bevor. Doch es gibt auch Schwierigkeiten.
Können Reiche zu viel und zu schnell spenden? Es regt sich verbreitetes Unbehagen mit den Millionengaben der Superreichen für Notre-Dame. Eine Entgegnung.
Mietendeckel und Enteignungen schaffen keine neuen Wohnungen, meint Christoph Meyer. Doch schnelleres Bauen sei möglich. Ein Gastbeitrag.
Das Interesse an Potsdams neuem Stadtteil Krampnitz ist riesig. Führungen sind auf lange Zeit ausgebucht. Wir haben uns vor Ort umgesehen.
41 Neumitglieder des BVBK zeigen noch bis Sonntag in der Galerie „M“ ihre Werke und schlagen einen weiten Bogen.
Der von SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke angekündigte Umzug des Wissenschaftsministeriums ist kein Zeichen des Respekts, findet sein Parteifreund. Ein Gastbeitrag.
Es gibt viel zu wenige Studentenwohnheime in Berlin. Kein Wunder, dass private Bauherren vermehrt Apartments für den akademischen Nachwuchs errichten.
Wer bei der Europawahl den ganzen Wahlschein lesen will, muss sich Zeit nehmen: 40 Parteien und politische Vereinigungen treten zur Wahl an, der Wahlzettel ist entsprechend lang.
Über die Zukunft des Wohnblocks Staudenhof diskutiert Potsdam seit Jahren. Doch wer lebt dort eigentlich? Wir stellen zehn Bewohner vor. Heute: Zu Gast bei Helga (78).
Der Zustand des Katharinenholzes im Potsdamer Norden beunruhigt viele Anwohner. Die Landesforstbehörde klärt nicht transparent und zeitgemäß darüber auf. Ein Kommentar.
Beim Potsdamer Stadtforum wurden verschiedene Bauprojekte diskutiert. Dabei gab es zum Teil harsche Kritik - und Vorschläge für mehr Wohnraum.
Airbnb und Co. würden die Wohnungsnot verstärken, betont die Bundesjustizministerin. Sie will die EU-Schuldenregeln für den sozialen Wohnungsbau lockern.
Mit drei Jahren Verzögerung soll das zu einem Flüchtlingsheim umgebaute Sens-Convent Hotel ab Juni bezogen werden. Jetzt konnten sich die neuen Bewohner und Michendorfer dort umschauen.
Eine Berliner Initiative hat die Deutsche Wohnen zum Feind auserkoren. Initiator Rouzbeh Taheri saß nun mit Vorstandsvorsitzendem Michael Zahn auf einem Podium.
Grünes Licht für mehr Sozialwohnungen in Teltow. Die Stadtverordneten haben einer entsprechenden Planung für die Speicherstadt zugestimmt.
Über die Zukunft des Staudenhofs diskutiert Potsdam seit Jahren. Doch wer lebt dort eigentlich? Wir stellen zehn Bewohner vor. Heute: Mit Martin im Quartierstreff.
Laut der Partei sei die geplante Gewerbeansiedlung eine Bedrohung. Die Andere befürchtet eine Verdrängung von bisherigen Mietern nahe des Areals.
Mit einer ungewöhnlichen Aktion wirbt das Land Brandenburg jetzt um Zuzügler: mit einem Probewohnen in besonderem Ambiente.
Im vergangenen Jahr wurden in Potsdam deutlich weniger Neubauten genehmigt. Der Markt könnte künftig deshalb noch knapper werden.
Bei den Kommunalwahlen könnte es in Brandenburg einen Rechtsruck geben, meinen Experten. Die Wahlen im Mai gelten als Stimmungstest für die Landtagswahl.
Entlang der Ricarda-Huch-Straße im Kirchsteigfeld soll ein Wohn- und Gewerbepark entstehen. Im Streit um die Bebauung gibt es nun eine Lösung.
Die Linke in Potsdam wollen die maximale Entwicklung im Kirchsteigfeld zulassen, die Sozialdemokraten treten dagegen auf die Bremse.
Seit Jahrzehnten steht die Hakeburg in Kleinmachnow leer und verfällt zusehends. Nun soll sie saniert werden. Geplant sind dort 27 Eigentumswohnungen zu Luxuspreisen.
Mittelmärker, die Grünschnitt und Bauschutt auf dem Wertstoffhof in Potsdam-Drewitz, abgeben wollen, müssen nun eine Pauschalgebühr bezahlen. Viele Nutzer ärgert das.
Am heutigen Dienstag beginnt an der Fontane-Oberschule die Arbeit an Potsdams erstem „Schulhausroman“. Für das Projekt nach Schweizer Vorbild werden noch Spender gesucht.
Potsdam-Mittelmark wächst und wächst, das zeigt der aktuelle Demografiebericht. Ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der Region.
Simon Vaut wollte für die Brandenburger SPD ins Europaparlament einziehen - und log. Nun äußert er sich erstmals öffentlich nach Bekanntwerden seiner Lügen.
Der Rohbau des inklusiven „Cafés im Park“ in Drewitz ist fast fertig. Im Sommer soll es eröffnen und ein neuer Treffpunkt für Anwohner werden.
Immer wieder wird von der Stadt Potsdam gefordert, verstärkt von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch zu machen. Wie im aktuellen Fall der Wichgrafstraße 11 in Babelsberg. Jetzt rückt das Thema weiter in den Fokus.
Die Bauarbeiten an der hochpreisigen Villa Tummeley und dem ergänzenden Neubau gehen voran. Allerdings sind dadurch Schäden entstanden.
Das Rathaus soll ein Konzept für das neue Viertel im Norden Potsdams erstellen. Darin sollen Genossenschaften und gemeinschaftliche Wohnformen einen "hohen Anteil" haben.
Modedesigner Wolfgang Joop über seine Heimat Potsdam, die Jugend, das Alter, Selfie-Alarm, die Primitivität der AfD - und natürlich Heidi Klum.
Im Kirchsteigfeld kann ein geplantes Gewerbe- und Wohnviertel nun angegangen werden. Das Votum im Hauptausschuss kann als wegweisend für das Potsdamer Stadtparlament gelten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster