zum Hauptinhalt
In der Gemeinschaft hat einen großen Anteil an der entspannenden Wirkung des Qigongs.

© Imago/imagebroker/Unai Huizi

Mehr Ruhe und Entspannung im Alltag finden: Wie Qigong hilft, die Wahrnehmung zu verändern

Es gibt verschiedene Formen dieser Übungen, die Stress abbauen und die Gesundheit fördern. In Berlin gibt es zahlreiche Kurse und Möglichkeiten, diese Praxis zu erlernen.

Stand:

Das Motto der diesjährigen Jahresversammlung der Deutschen Qigong Gesellschaft e.V umschreibt treffend den Kern des Qigongs, jener Übungspraxis aus China, die Bewegung, Atmung und Meditation kombiniert. Es lautet: „Mit Qigong ein Stück mehr Ruhe und Frieden in die Welt bringen.“

Der Fluss der Lebensenergie wird beim Qigong durch sanfte Bewegungen harmonisiert. Das ist allerdings nur eine Seite dieser vielseitigen Bewegungspraxis. Qigong ist ein Universum. Wer einmal damit anfängt und sich darauf einlässt, kann sich sein Leben lang damit beschäftigen und immer wieder neue Facetten entdecken, praktizieren und perfektionieren.

Wer 45 Minuten Qigong praktiziert, fühlt sich, als ob er − bildlich gesprochen − innerlich durchgelüftet hat.

Rainer Jakisch, Lehrer und Ausbilder für Qigong

Rainer Jakisch, Lehrer und Ausbilder für Qigong in Berlin, nennt es einen „großen Strauß von methodischen Ansätzen, der dabei hilft, eine sensiblere Wahrnehmung von sich selbst zu erlangen“.

Qigong arbeitet mit der Vorstellungskraft, Bildern und Affirmationen

Beim Qigong gehe es vor allem darum, die drei Regularien, also Atem, Körper und Geist in Harmonie und damit das, was unter Qi verstanden wird, also die Lebensenergie, ins Fließen zu bringen, sagt Jakisch. „Das Qi vernetzt alles und darin steckt etwas Magisches.“

Anders als beim Sport steckt beim Qigong ein Energiekonzept hinter den Übungen. Die Übungen arbeiten mit der Vorstellungskraft, mit Bildern und Affirmationen. „Wer 45 Minuten Qigong praktiziert, fühlt sich, als ob er − bildlich gesprochen − innerlich durchgelüftet hat“, sagt Jakisch.

Wer Qigong erlernen will, benötigt keine Ausrüstung, muss sich nichts anschaffen, es braucht nur lockere Freizeitkleidung. Die Übungen können im Stehen, Sitzen oder Liegen ausgeführt werden. Das geht zu Hause, in Kursräumen oder auch draußen in der Natur.

Das gesamte Jahr über sieht man Gruppen oder einzelne Menschen in den Berliner Stadtparks üben. So bietet der Verein Stadtbewegung e.V. im Park am Gleisdreieck einen Kurs an. In Wilmersdorf ist es zum Beispiel der Verein Gesufit, der Qigong von Mai bis Oktober in seinem Programm hat.

Jakisch sagt, dass die meisten Anbieter in Berlin eine Ausbildung bei einer der etablierten Qigong-Gesellschaften genossen haben. Er empfiehlt, sich in Wohnnähe nach einem Anbieter umzuschauen. „Es ist ratsam, unter der Anleitung eines erfahrenen Lehrers zu beginnen, um die Techniken korrekt zu erlernen.“

Die meisten Qigong-Schulen bieten Einführungskurse an. Beim Qigong und Tai Chi Forum, wo Jakisch lehrt, gibt es fortlaufende Kurse, in die man das ganze Jahr über einsteigen kann. Wer will, kann Qigong auch zu Hause via YouTube praktizieren. „Allerdings fehlt dann die Gemeinschaft und die hat einen Anteil an der entspannenden Wirkung des Qigongs“, meint Jakisch.

Kennen Sie schon unsere Sport-Videos?

Wichtig sei grundsätzlich, die Bewegungen langsam und bewusst auszuführen, den Atem wahrzunehmen und die Aufmerksamkeit auf den Energiefluss im Körper zu richten. Anfänger sollten mit einfachen Übungen beginnen und die Intensität schrittweise steigern.

Es gibt zahlreiche Qigong-Stile, die sich in Bewegungsabläufen, Atemtechniken und Schwerpunkten unterscheiden. Sich auf der theoretischen Ebene mit Qigong auseinanderzusetzen, kann für Anfängerinnen und Anfänger schnell verwirren. So gibt es hedonistische, buddhistische, konfuzianistische oder medizinisch-volkstümliche Formen des Qigongs.

Qigong bietet viele gesundheitliche Vorteile

Man kann die acht Brokate üben oder sich beim Yijinjing auf die Stärkung von Muskeln und Sehnen durch dynamische Bewegungen konzentrieren. Beim Wuquinxi, dem Spiel der fünf Tiere, werden Tiere nachgeahmt, um damit Flexibilität und Stärke zu trainieren. Beim Liangong, einer modernen Form des Qigongs, ist das Ziel, Schmerzen und Verspannungen zu lösen.

Bekannter ist das sogenannte Duft Qigong – eine spezielle Form, die in China entwickelt wurde und sich eher durch dynamische Bewegungen auszeichnet. Der Begriff „Duft“ steht symbolisch für die Reinigung und Erfrischung von Körper, Geist und Seele, der ähnlich wie ein angenehmer Duft die Umgebung durchdringt.

Egal, welche Formen man ausübt – eine regelmäßige Qigong-Praxis bietet vielfältige gesundheitliche Vorteile. In erster Linie fördern die Übungen Entspannung und Gelassenheit. Das hilft, Stress abzubauen und eine emotionale Balance zu erreichen.

Zudem fördert und verbessert es die körperliche Gesundheit. Die Übungen können Flexibilität, Balance und Muskelkraft steigern sowie Rückenschmerzen lindern. Laut einer im North American Spine Society Journal veröffentlichten Studie können die traditionellen Praktiken des Qigongs, kombiniert mit Meditation, effektiv zur Reduzierung von Schmerzen im unteren Rücken beitragen.

Qigong kann auch die körpereigene Abwehrkraft gegen Krankheiten verbessern und durch seine meditativen Aspekte die Konzentration und geistige Klarheit erhöhen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
false
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })