
© Imago/camera4+/Tilo Wiedensohler
Special Olympics Berlin/Brandenburg: Wiedersehen mit wichtiger Wirkung
Zwei Jahre nach den World Games hat sich einiges zum Guten verändert für die Sportlerinnen und Sportler mit geistigen Beeinträchtigungen. Das zeigte sich kürzlich bei den Wettkämpfen.
Stand:
Die Special Olympics Berlin/Brandenburg 2025 waren ein großes Wiedersehen. Aber sie waren auch eine Bestandsaufnahme dazu, wie es zwei Jahre nach dem großen Fest der Special Olympics World Games in beiden Bundesländern um den Sport von Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen aussieht. „Eine ganze Menge hat sich geändert. Menschen mit Beeinträchtigung werden seitdem stärker ins Blickfeld geholt. Das ist wichtig, um die Akzeptanz für sie zu steigern“, sagte Berlins Sportstaatssekretärin Franziska Becker auf der Eröffnungsfeier.
Zumindest standen sie am vergangenen Wochenende im Rampenlicht. Das war nicht ganz so hell wie bei den Weltspielen, aber alle Athletinnen und Athleten genossen es mit sehr viel guter Laune. In den Wettkämpfen waren eine Reihe von bekannten Gesichtern aus der Special-Olympics-Familie dabei.
Was besonders auffällig war: Auch eine ganze Reihe von neuen Menschen waren unter den rund 1600 Teilnehmenden. So hatte das Großereignis von 2023 vor allem Strahlkraft auf diejenigen, die vielleicht bisher nur im Stillen trainierten oder gar keinen Sport machten.
2026 finden die Nationalen Spiele im Saarland statt
Neben den Wettbewerben im Sportforum Hohenschönhausen, im Sportkomplex Paul-Heyse-Straße und im Potsdamer Sportpark Luftschiffhafen gab es für die Sportlerinnen und Sportler wieder das Gesundheitsprogramm „Healthy Athletes”, schwungvolle und gut inszenierte Siegerehrungen, ein Wohlfühlteam, eine Mitmachmeile und die von allen Beteiligten immer wieder als Highlight erwartete Athletendisko.
„Sicher können sich hier ganz viele was von abschneiden”, sagte Altkanzler Olaf Scholz, als er in Potsdam mit seiner Gattin, der ehemaligen Brandenburger Ministerin Britta Ernst (Präsidiumsmitglied von Special Olympics Deutschland) vorbeischaute. Und meinte bestimmt auch den Spaß, mit dem alle Teilnehmenden bei der Sache waren.
Die haben nun die Chance, an den Nationalen Special Olympics Mitte Juni 2026 im Saarland teilzunehmen, um sich für die Special Olympics World Games 2027 in Santiago de Chile zu qualifizieren.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: