
Zwei Spiele, zwei Siege, kein Gegentor: Kein Trainer bei Hertha BSC startete so erfolgreich wie Bruno Labbadia. Das registrieren auch die Fans. Ein Kommentar.
Zwei Spiele, zwei Siege, kein Gegentor: Kein Trainer bei Hertha BSC startete so erfolgreich wie Bruno Labbadia. Das registrieren auch die Fans. Ein Kommentar.
Hertha BSC dreht im zweiten Durchgang groß auf und siegt gegen den überforderten 1. FC Union im ersten Berliner Derby ohne Fans 4:0.
Am Sonntag hält Hertha BSC die turnusmäßige Mitgliederversammlung ab. Geschäftsführer Ingo Schiller kann dann auch positive Zahlen verkünden.
Nach einem häuslichen Unfall muss Uwe Seeler operiert werden. Der heute 83-Jährige musste zuletzt immer wieder gesundheitliche Rückschläge einstecken.
Neun Spiele in 29 Tagen – für Zweitligaschlusslicht Dynamo Dresden kommt es demnächst knüppeldick. Der Abstieg dürfte so kaum zu verhindern sein. Ein Kommentar.
Leise gegen laut, Kante gegen Waffe, verrückt gegen angeschlagen – vor dem Derby Hertha gegen Union stellen wir je drei Spieler vor, auf die es ankommen könnte.
Zum Derby Hertha gegen Union sind am Freitag nur 300 Personen zugelassen. Spiele vor Geisterkulissen gab es im Olympiastadion aber früher häufiger.
Von den bisherigen fünf Spielen gingen zwei an Union, eins an Hertha und zwei endeten unentschieden. Und am Freitag?
Nach zwei Monaten ist mal wieder was los im Berliner Olympiastadion. Hertha spielt im Derby gegen Union. Ein Sieger steht schon vorher fest.
Einstellung, Fleiß und Hingabe – mit diesen Attributen hilft Per Skjelbred seinem Team seit beinahe sieben Jahren. Im Derby werden sie umso wertvoller sein.
Das Derby zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Union wird vor leeren Rängen ausgetragen. Vorfreude mag da nicht aufkommen. Ein Blick in die enttäuschte Fanseele.
Nach einer Magen-Operation hat der früher Manager von Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen schon über 40 Kilogramm abgenommen. Und er hat noch mehr vor.
Für die Schiedsrichter war in den Spielen ohne Publikum vieles neu, aber nicht weniger intensiv. Besonders im Kölner Videokeller war die Situation angespannt.
Eine Niederlage gegen die großen Bayern ist nichts, wofür sich Union schämen muss. Auch deshalb geht der Blick schon zum ungleich wichtigeren nächsten Spiel.
Die einen dürfen jubeln, die anderen sind im Aufstiegskampf ziemlich chancenlos. So lief die Endphase der Saison 1989/90 für Hertha BSC und den 1. FC Union.
Bundesliga-Fußball klingt jetzt neu, doch was ist mit den anderen Sportarten? Das Virus lehrt uns hinzuhören, dazuzulernen und unser Gehör zu schulen.
Der Fußball präsentierte sich bei seinem Comeback anders als wir ihn kennen, aber es ist Fußball. Die Bundesliga könnte damit beispielgebend sein.
Nach Herthas Leistung in Sinsheim ist sich unser Kolumnist sicher: Diese Mannschaft kann nicht absteigen. Dafür hat sie ganz andere Probleme.
Der 1. FC Union schlägt sich auch ohne die Unterstützung des eigenen Anhangs beim 0:2 gegen den großen FC Bayern achtbar.
Auf die Kritik von DFB-Chef Fritz Keller am deutschen Profifußball reagiert Karl-Heinz Rummenigge mit deutlichen Worten und spricht von Populismus.
Mit fast 36 hat Vedad Ibisevic keine Zukunft mehr bei Hertha BSC, in der Gegenwart aber kann er sehr wohl noch wichtig für die Mannschaft sein.
Der Trainer abwesend, der Gegner übermächtig, das DFL-Konzept in der Kritik – trotz turbulenter Tage geht der 1. FC Union die Aufgabe gegen Bayern positiv an.
Die Fußball-Bundesliga ist wieder da. Wir waren dabei – und haben uns eine ziemlich eigenartige Konferenz angesehen.
Eine starke zweite Halbzeit beschert Hertha eine gelungene Geisterspiel-Premiere. Der neue Trainer Bruno Labbadia ergreift erstaunliche Maßnahmen – mit Erfolg.
Am Samstag nimmt die Fußball-Bundesliga ihren Betrieb wieder auf. Zur Vorbereitung auf den Re-Start ein kurzer Rückblick, wie es Hertha BSC bisher ergangen ist.
Die Bundesliga geht weiter – vor leeren Kulissen, ohne echten Torjubel und mit heiklem Hygienekonzept. Wie riskant ist das Experiment für den Fußball?
Bruno Labbadia feiert an diesem Samstag sein Debüt als Trainer von Hertha BSC – was von seinem Team zu erwarten ist, lässt sich nur erahnen.
Was ist während der Coronavirus-Pause eigentlich bei den 16 Bundesliga-Klubs außerhalb Berlins passiert? Ein Überblick.
Wie geht es weiter, wenn es in der Fußball-Bundesliga nicht weitergeht? Darüber herrscht bei den 36 Profiklubs Uneinigkeit. Das Thema wird vorerst vertagt.
Vor dem Neustart der Bundesliga am Samstag bei der TSG Hoffenheim empfiehlt Herthas Trainer Bruno Labbadia, sich an die Kindheit zu erinnern.
Lars Windhorst stellt weitere 150 Millionen Euro für Hertha in Aussicht. Doch der Klub muss aufpassen, zu welchen Konditionen das passieren würde. Ein Kommentar
Investor Lars Windhorst stellt Hertha weiteres Geld in Aussicht. Und er spricht sich klar für ein neues Stadion in spätestens fünf Jahren aus.
Vor dem Re-Start der Bundesliga: Ein Rückblick auf den bisherigen Saisonverlauf vom 1. FC Union.
Geisterspiele sind eine triste Veranstaltung. Dabei gibt es durchaus Ideen, um dennoch Stimmung ins Stadion zu bringen. Doch die Klubs halten nichts davon.
In der Bundesliga gelten künftig strenge Verhaltensregeln. Das wird in jedem Falle aber zu Irritationen führen. Eine Glosse.
Herthas Mittelfeldspieler schätzt Trainer Bruno Labbadia und sieht zum Liganeustart auch Vorteile, ohne Zuschauer zu spielen.
Grischa Prömel hat seinen Vertrag verlängert – als Nächstes will er mit dem 1. FC Union die Bayern ärgern.
Marc Kosicke hält sich am liebsten im Hintergrund auf, trotzdem ist der neue Aufsichtsrat von Hertha BSC eine mächtige Figur im deutschen Fußball.
Wie Berliner Bundesligisten mit der Situation umgehen, dass der Sportbetrieb bei ihnen seit fast zwei Monaten ruht. Ein Überblick.
Die Coronavirus-Fälle bei Dynamo Dresden sind ein weiterer Dämpfer für die Fußball-Bundesliga. DFL-Chef Seifert gibt sich dennoch zuversichtlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster