
Jens Lehmann folgt bei Hertha auf Jürgen Klinsmann in den Aufsichtsrat. Lehmann gilt als unbequem. Investor Windhorst ist das nur recht. Ein Kommentar.
Jens Lehmann folgt bei Hertha auf Jürgen Klinsmann in den Aufsichtsrat. Lehmann gilt als unbequem. Investor Windhorst ist das nur recht. Ein Kommentar.
Der Hertha-Investor Lars Windhorst holt als Klinsmann-Nachfolger Jens Lehmann in den Aufsichtsrat - und einen Vertrauten von Jürgen Klopp.
Es gab gute Gründe zu glauben, Union hätte im eigenen Stadion auch den FC Bayern überraschen können. Ohne Fans lässt sich das nun schwieriger vorstellen.
Am Freitag hielt Hertha BSC unter dem neuen Trainer Bruno Labbadia das erste Teamtraining ab – und begibt sich in Quarantäne.
Die Bundesliga-Saison wird mit dem 26. Spieltag fortgesetzt. Doch was passiert bei einer Häufung von Coronavirus-Fällen? Fragen und Antworten.
Die Politik hat entschieden: Schon in wenigen Tagen darf die Bundesliga wieder spielen – wann genau es losgeht, entscheidet die DFL am Donnerstag.
Fußballer Salomon Kalou verhöhnt durch sein Video die Corona-Maßnahmen. Sein Ex-Klub Hertha BSC gibt dabei ebenso ein schlechtes Bild ab. Ein Kommentar.
Salomon Kalou war einer der größten Spieler, die Hertha BSC je hatte. Doch mit seinem Video aus der Kabine endet seine Zeit in Berlin auf unrühmliche Weise.
Das Hygienekonzept des deutschen Profifußballs ist fragil, weil sich nicht alle daran halten werden. Das zeigt der Fall des Hertha-Stürmers. Ein Kommentar.
Stürmer Salomon Kalou platzt in den Coronavirustest eines Mitspielers und filmt das Händeschütteln in der Kabine – Verein und DFL reagieren knallhart.
Der Fußball lebt von dem, was auf dem Platz passiert. Nicht nur vom Geld. Insofern ist es nachzuvollziehen, dass die Bundesliga spielen will. Ein Kommentar.
Der erste Fußballprofi kritisiert die Schutzmaßnahmen. Der Neustart-Plan der Bundesliga ist nun umso mehr von den weiteren Testergebnissen abhängig.
Das war's wohl mit dem Neustart der Bundesliga, sagen die einen nach den Coronavirus-Fällen beim 1. FC Köln. Unser Konzept greift, sagt die DFL. Eine Analyse.
Im Frühjahr 2009 verliebt sich Berlin in Hertha BSC. Die Mannschaft von Trainer Lucien Favre stürmt durch einen Sieg gegen Bayern München an die Tabellenspitze.
Kevin-Prince Boateng will mit seinem Bruder Jerome noch mal für Hertha BSC spielen. Die Idee ist aus nostalgischen Gründen interessant. Mehr aber auch nicht.
Liebling Köpenick: Rafal Gikiewicz ist kein perfekter Torwart, aber mit seiner Mentalität war er von großem Wert für den 1. FC Union. Nun verlässt er den Klub.
Ob und wann es Bundesliga-Geisterspiele geben wird, ist weiter unklar. Die Entscheidung darüber wird wohl nächste Woche fallen.
Monatelang zog sich der Poker zwischen Torwart und Verein. Nun steht die Trennung fest – sie ist folgerichtig. Ein Kommentar.
Der Vereinssport ist wichtig, gerade in diesen Zeiten. Doch die Öffnung sollte behutsam ablaufen, einen Infektionsschutz gibt es kaum. Ein Kommentar.
Wie Herthas Trainer Bruno Labbadia sich und seine Mannschaft auf einen möglichen Spieltag vorbereitet.
Arbeits- und Sportminister sind vom Geisterspiel-Konzept der Bundesliga überzeugt, Polizei und Bevölkerung nicht. Der Donnerstag dürfte entscheidend werden.
Sollte die Bundesliga-Saison fortgesetzt werden, dürften die Spiele am Freitag zunächst entfallen. Der Grund: Eurosport will die TV-Gelder nicht vorauszahlen.
BVB-Chef Watzke befürchtet immense Folgen für die Bundesliga durch die Pandemie. Tatsächlich kann sie sogar von heilsamer Wirkung sein. Ein Kommentar.
Frank Wormuth, Trainer von Heracles Almelo, über das Saisonende der Ehrendivision, eine vier Monate dauernde Vorbereitung und die Finanzen deutscher Klubs.
Dass die Fußball-Bundesliga schon bald wieder Fußball spielen will, ist sicher. Viel mehr aber noch nicht.
Herthas Niklas Stark befindet sich in einer turbulenten Saison - in jeglicher Hinsicht. Nun hofft er, dass wieder ein bisschen Alltag Einzug hält.
Peter John Lee, Geschäftsführer der Eisbären, über die Auswirkungen des Verbots von Großveranstaltungen und die Zukunft des Profisports in Berlin.
Damit schon im Mai wieder Profifußball gespielt werden kann, bereitet eine Task Force der DFL einen Plan vor. Die ersten Details haben es in sich.
Der Derbyheld des 1. FC Union sucht zur neuen Saison einen Verein, der ihm seine Vorstellungen erfüllt. Doch das Coronavirus erschwert den Poker.
Das nächste Berlin-Derby auf dem Rasen lässt auf sich warten. Also geht es an der Konsole um die Ehre. Mit einem klaren Ergebnis.
Was kann Hertha BSC von Bruno Labbadia erwarten? Fünf Menschen, die den neuen Berliner Trainer in seiner Karriere begleitet haben, erklären es uns.
Bei der virtuellen Bundesliga Home Challenge kommt es am Sonntag zum Berliner Derby zwischen Union und Hertha. Die Favoritenrolle ist klar verteilt.
Am 18. April jährt sich der höchste Sieg in der Bundesliga-Geschichte von Hertha BSC zum 50. Mal. Die Umstände des 9:1 gegen Borussia Dortmund waren besondere.
Mit einem Griff zum Telefon wollte Kevin-Prince Boateng Hertha BSC groß rausbringen. Daraus wurde nichts. Dabei wäre noch einiges möglich gewesen. Eine Glosse.
Sands Mittelfeldspielerin Jenny Gaugigl spricht im Interview über die Mühen der Spargelernte, neue Prämissen und Vergleiche zu Manuel Neuer.
Der Berliner Kevin-Prince Boateng hatte im Winter Visionen, was die Zukunft von Hertha BSC anging. Allerdings zeigte Jürgen Klinsmann kein Interesse.
Bruno Labbadia agiert bei Hertha BSC mit Kreativität. Denn er habe hier noch „keine Mannschaft, die vor Energie und Selbstvertrauen strotzt“.
Im Mai will die Bundesliga wieder mit Geisterspielen starten. Doch bei Bundesregierung und Ministerpräsidenten ist der Fußball nicht oben auf der Agenda.
Vor genau einem Jahr gab Hertha die Trennung von Trainer Pal Dardai bekannt. Der Klub hatte sich weiterentwickeln wollen, doch die Verbesserung blieb aus.
Herthas scheidender Kapitän möchte sich nicht vor leeren Rängen verabschieden. Womöglich findet sich ja noch ein Hintertürchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster