zum Hauptinhalt
Thema

Doping

Schlappe für Claudia Pechstein: Die fünfmalige Olympiasiegerin im Eisschnelllauf bleibt gesperrt. Das geht aus dem 66-seitigen Urteil des Internationalen Sportgerichtshofes CAS hervor, das am Mittwoch zunächst den Anwälten zur Verfügung gestellt wurde.

Manipulation beim Fußball ist wie Doping. Beides verdirbt die Idee des Spiels. Ob sich alle an die Regeln halten und am Ende die beste Leistung zum Sieg führt, kann der Zuschauer nicht mehr wissen. Wie viele Spieler wohl an diesem Wochenende verdächtigt werden, denen der Ball unglücklich über den Fuß rutscht?

Von Friedhard Teuffel

Entgegen seiner Ankündigung wird der Internationale Sportgerichtshof Cas das Urteil im Fall um die wegen Dopings gesperrte Eisschnellläuferin Claudia Pechstein erst am nächsten Mittwoch bekannt geben. Um am Wochenende beim Weltcup in Hamar dennoch starten zu dürfen, hat Pechstein einen Eilantrag beim Cas gestellt.

Andre Agassi ist kein Einzelfall: Im Tennis hat der Konsum von Drogen eine lange Tradition. Auffällig ist, dass prominente Dopingfälle im Tennis bislang fehlen. Noch nie wurde der Sieger eines Grand-Slam- Turniers im Nachhinein des Betrugs überführt.

Von Anke Myrrhe
Pechstein

Das Blut von Claudia Pechstein ist am Dienstag noch einmal auf Spuren von Doping untersucht worden. Die Eisschnellläuferin stellt kurz vor ihrem Doping-Prozess noch einmal die Qualität der Messgeräte infrage.

Von
  • Frank Bachner
  • Robert Ide
303713_0_6fca743f.jpg

Die groß angekündigten Nachtests der Tour de France 2008 waren negativ – bei ihrer Präsentation ging es vor allem um die Macht im Anti-Doping-Kampf.

Von Mathias Klappenbach

Im Mai 2009 waren die Kader der olympischen Reitdisziplinen aufgelöst worden, nun werden sie wieder besetzt. Sprinreiter, die der Manipulation verdächtigt wurden, müssen aber zwei Jahre lang strenge Auflagen erfüllen.

Von Katja Demirci

Der in Italien wegen Dopings gesperrte Alejandro Valverde triumphiert bei der Spanien-Rundfahrt über die anderen Radprofis, die Polizei und das Schicksal

Von Tom Mustroph
299489_0_ff9cab51.jpg

Die Nada lehnt eine Langzeitstudie bei der wegen Dopings gesperrten Claudia Pechstein ab. Es sei nicht möglich, sie rund um die Uhr lückenlos zu überwachen.

Von Benedikt Voigt

Die wegen Dopings gesperrte Claudia Pechstein darf wieder an allen Trainingsmaßnahmen teilnehmen. Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat ihrem Eilantrag stattgegeben.

Von Benedikt Voigt

Kann es sein, dass Doping nun auch bei der Sun-und-Fun-Gilde der Beachvolleyballer angekommen ist? Stefan Uhmann wurde positiv getestet.

Von Felix Meininghaus

Ein Jahr liegen die Olympischen Reiterspiele in Hongkong nun zurück – doch ihre Nachwirkungen sorgen im deutschen Reitsport noch für Wirbel. Dabei geht es nicht um sportliche Leistung, sondern um Behandlung der Pferde, um Doping und Regelverletzungen.

Von Katja Demirci

Es ist eine Brille, durch die man nichts sieht. Ein einfacher lilafarbener Pappstreifen, ziemlich lang und auffällig, der in der kommenden Woche in großen Mengen an die Besucher der Leichtathletik-Weltmeisterschaften verteilt wird – auf Initiative der DDR-Dopingopfer.

Von Anke Myrrhe

Claudia Pechstein setzt ihre große Gegenoffensive fort. Die wegen auffälliger Blutwerte gesperrte Eisschnelllauf-Olympiasiegerin wird bei der Nationalen Anti-Doping-Agentur (Nada) einen medizinischen Langzeittest über sechs Wochen beantragen.

Im Zeitalter des Dopings hat der Sport seine Eindeutigkeit verloren. Friedhard Teuffel kann die jüngsten Dopingmeldungen nicht mehr erklären.

Von Friedhard Teuffel

Der Doping Vorwurf schwebt erneut über der Tour de France. Im Abfall des Tour-Tross finden sich verbotene Mittel – allerdings haben sie nur begrenzte Beweiskraft.

Von Tom Mustroph

Nehmen wir einmal an, Sie hätten sich gerade gedopt. Mit Epo, Testosteron, Insulin, Eigenblut – das volle Programm.

Von Lars Spannagel

Doping-Kronzeuge Patrik Sinkewitz hat mit seinem Sieg bei der Sachsen-Tour einen Eklat ausgelöst. Allein der Deutsche Meister von 2006, Dirk Müller, gratulierte Sinkewitz zum Sieg, als dieser als Ausreißer die dritte Etappe gewonnen hatte.

Jamaikas Sprintstar Usain Bolt hat beim Grand Prix in London nicht nur der Gegenwind von 1,7 Meter pro Sekunde kräftig ins Gesicht geblasen: Angesichts der Doping-Nachrichten aus Jamaika geriet sein 100-Meter-Sieg in 9,91 Sekunden am Freitagabend in den Hintergrund.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })