zum Hauptinhalt
Thema

Doping

Der Internationale Sportgerichtshof Cas verwehrt sieben russischen SpitzenLeichtathletinnen den Start bei der Weltmeisterschaft in Berlin. Davon betroffen sind unter anderem die zweifache Weltmeisterin über 1500 Meter, Tatjana Tomaschowa, und Jelena Sobolewa, Hallen-Weltmeisterin über die gleiche Distanz.

Bei der Tour de France ist vieles wie früher – weil Doping inzwischen als normal angenommen wird.

Von Mathias Klappenbach

Bei der Tour de France haben es nicht nur Dopingkontrolleure schwer. Über den Betrug am Sport wird in der Szene noch immer ungern geredet, weiß ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt

Von Kurt Sagatz

Lance Armstrong, Tour de France, Claudia Pechstein – der Sport bei ARD und ZDF hangelt sich von Verdacht zu Verdacht

Von Markus Ehrenberg

Dopingfahnder dürfen auch ohne positive Probe, nur mit Indizien überführen. Claudia Pechstein ist die erste deutsche Sportlerin, die wegen eines auffälligen Blutprofils gesperrt wurde.

Von Friedhard Teuffel

Reihenweise waren die schlechten Nachrichten zuletzt über den Pferdesport hereingebrochen – es ging um Doping und Tierquälerei, um das, was im Verborgenen passiert. Doch beim CHIO in Aachen, dem großen Reiterfest, das am Sonntag endet, zählt wieder nur, was sichtbar ist.

Von Katja Demirci

Die Äußerungen des früheren Radprofis Jörg Jaksche im Interview mit dem Tagesspiegel haben viele Reaktionen hervorgerufen. Auf die Frage, ob der Tour- Gewinner 2009 ein Betrüger, ein Gedopter sein werde, hatte Jaksche gesagt: „Ja.

Das CHIO in Aachen soll ein Zeichen gegen Doping im Reitsport setzen. Doch Leistungsdruck und Tierquälerei sind kaum zu besiegen.

Von Katja Demirci

Dressurreiterin Isabell Werth bleibt nach der positiven Dopingprobe ihres Pferdes Whisper suspendiert. Und entfacht eine Diskussion: Was darf einem Pferd zugemutet werden?

Von Friedhard Teuffel
283737_0_6c353744.jpg

Ein Jahr nach dem verpassten Dopingtest von Florian Busch hat der Internationale Sportgerichtshof Cas den Eisbären-Profi bis 2011 gesperrt. Die Strafe soll auch für die Deutsche Eishockey-Liga gelten.

Ludger Beerbaum

Als Reaktion auf Ludger Beerbaums Äußerungen zur Behandlung der Pferde, löst die Reiterliche Vereinigung löst alle olympischen Kader auf – und untersucht die Methoden der Reiter. Beerbaum hatte gesagt, er habe in der Vergangenheit nach dem Motto gehandelt: "Erlaubt ist, was nicht gefunden wird."

Von Katja Demirci

Nun hat sich Istaf-Chef Gerhard Janetzky doch gegen sein Prinzip entschieden: Der britische Sprinter und frühere Doper Dwain Chambers darf beim Berliner Leichtathletik-Fest nicht antreten.

Von Friedhard Teuffel

Der ehemalige Rad-Weltmeister Tom Boonen ist zum zweiten Mal binnen zwölf Monaten positiv auf Kokain getestet worden. Der belgische Profi vom Quick-Step-Rennstall sei bei einer unangemeldeten Kontrolle Ende April aufgefallen, meldeten belgische Medien am Samstag.

Die Welt-Anti-Doping-Agentur Wada gerät wegen des umstrittenen Meldesystems immer stärker unter Druck. Nach dem Fußball-Weltverband Fifa meldet nun auch die Europäische Union (EU) schwerwiegende rechtliche Bedenken an.

Ein Schuldeingeständnis von fünf DDR-Trainern hat die Debatte um Doping in Ost und West wieder angeheizt. Warum ist die Aufarbeitung so schwierig?

Von Friedhard Teuffel

Nach dem Doping-Geständnis von fünf Leichtathletiktrainern hoffen heute aktive Athleten auf ein Ende der Debatte – einige Opfer dagegen nicht. Sie wollen die Entschuldigung nicht hinnehmen.

Von
  • Frank Bachner
  • Friedhard Teuffel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })