zum Hauptinhalt
Thema

Doping

Hand aufs Herz. Lance Armstrong antwortete wie gewohnt auf die neuen Vorwürfe: „Ich habe nie gedopt.“ Foto: Reuters

Gegen Lance Armstrong wird wegen Dopings ermittelt – ihm droht die Aberkennung aller Titel.

Von Mathias Klappenbach
Vor 25 Jahren. Am 2. Juni 1987 startete die Tour de France in Berlin – aus Anlass der 750-Jahr-Feiern der damals noch geteilten Stadt. Einen zweiten Startschuss für das legendäre Radrennen soll es an der Spree vorerst nicht geben.

Zu teuer, zu viel Doping: Berlin will sich nun doch nicht um den Auftakt der Tour de France bewerben

Von
  • Hannes Heine
  • Christoph Spangenberg
Schuldig oder nicht? Ryan Braun von den Milwaukee Brewers darf spielen. Foto: Reuters

Doping bleibt ein Thema zum Saisonstart der Major League Baseball. Trotz der Verdachtsmomente gegen einen der wertvollsten Spieler der Liga wird weiter in großem Stil Geld ausgegeben.

Von Jörg Leopold

Italien, Griechenland, die Türkei fallen einem spontan ein, weitere Länder lassen sich nach kurzem Nachdenken in großer Zahl hinzufügen. Der Wettskandal gehört zum Fußball inzwischen wie die Notbremse und erregt bei des Zuschauers liebster Sportart nur noch dort Aufsehen, wo er gerade Konsequenzen nach sich zieht.

Von Mathias Klappenbach

Jan Ullrich wurde zu einem Helden des Sports. Doch als Dopingvorwürfe aufkamen, erklärte er sich nicht. Nun hat ihm ein Gericht die Last abgenommen.

Von
  • Mathias Klappenbach
  • Friedhard Teuffel
Wer ist hier der Sieger? Alberto Contador (r.) gilt ab sofort nicht mehr als Gewinner der Tour de France 2010, dieser Titel wird auf Andy Schleck übergehen.

Alberto Contador verliert seinen Tour-de-France-Sieg von 2010, er wird in diesem Jahr nicht an der Frankreich-Rundfahrt teilnehmen können und auch Olympia verpassen. Aber ändert sich deshalb etwas im Radsport?

Von Mathias Klappenbach
Nur noch zweifacher Tour-Sieger: Alberto Contador soll 2010 gedopt haben.

Radprofi Alberto Contador ist vom Internationalen Sportgerichtshof CAS des Dopings für schuldig befunden worden. Der Spanier verliert damit seinen Tour-de-France-Sieg von 2010.

Von Mathias Klappenbach
Wer ist hier der Sieger? Alberto Contador (r.) gilt ab sofort nicht mehr als Gewinner der Tour de France 2010, dieser Titel wird auf Andy Schleck übergehen.

Der Cas sperrt den spanischen Radprofi wegen Dopings für zwei Jahre und erkennt ihm einen Tour-Sieg ab.

Von Mathias Klappenbach

Jahrzehntelang hielt der Kampf gegen Doping die Sportwelt in Atem. Doch inzwischen langweilt er das Publikum. Das bleibt nicht ohne Folgen. Und die Betrüger kommen immer noch reihenweise davon – ein Nachruf auf die Dopingbekämpfung.

Von Friedhard Teuffel

Wieder stirbt ein ehemaliger Profi früh. Ist Doping im italienischen Fußball die Ursache?

Von Tom Mustroph
Für Claudia Pechstein könnte die Nada-Entscheidung "ein Meilenstein auf dem Weg zur Rehabilitierung" sein.

Die Nationale Anti–Doping-Agentur (Nada) wird kein Verfahren gegen Claudia Pechstein nach deren Selbstanzeige eröffnen. Die Eisschnelllauf-Olympiasiegerin fühlt sich aufgrund der Entscheidung entlastet.

Dopingarzt Victor Conte äußert Zweifel an den jamaikanischen Sprintern um Weltrekordler Usain Bolt. Die WADA steht wie so oft in einem schlechten Licht da.

Von Tom Mustroph

Friedhard Teuffel vergleicht Doping in Ost und West. Die Gegenüberstellung böser Staatssport in der DDR gegen humaner Leistungssport in der Bundesrepublik funktioniert nicht.

Von Friedhard Teuffel

Die Organisatoren der Olympischen Spiele 2012 in London haben einen genialen wie nahe liegenden Einfall zur Bekämpfung des Dopings, wie Friedhard Teuffel kommentiert: einfach die Reinigungskräfte einsetzen.

Von Friedhard Teuffel

In Spanien müssen Sportstars keine Sperre fürchten, weil Verbände ihre schützende Hand über sie halten

Von Nantke Garrelts
Mit spanischem Freifahrtschein. Alberto Contador durfte trotz Dopingindizien an der Tour de France teilnehmen. Foto: Reuters

Ob Valverde oder Contador: In Spanien müssen die Sportstars keine Sperre fürchten, weil Verbände ihre schützende Hand über sie halten

Von Nantke Garrelts
Der Verdacht rollt mit. Das Feld der Tour de France.

Heute endet das größte Radrennen der Welt. Doch in Deutschland ist die Zurückhaltung von Fans, Medien und Veranstaltern spürbar. Das Dopingproblem ist nach wie vor ungelöst – hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.

Von Mathias Klappenbach
Damit im Sport alles mit rechten Dingen zugeht, gibt es Dopingkontrollen auch im Fußball.

Doping war zuletzt auch bei der Frauenfußball-WM ein Thema. Nordkoreas Team sorgte mit aberwitzigen Erklärungen nach positiven Testergebnissen für Aufsehen. Aber wie läuft so eine Kontrolle eigentlich genau ab?

Von Dr. Thorsten Dolla
Ein Dopingmittel? Dieser Moschushirsch findet in Nordkorea als Medizin Verwendung Foto: mauritius images

Drei weitere Fußballerinnen von Nordkorea sind positiv auf Doping getestet worden. Fifa-Chef Blatter reagiert geschockt, der nordkoreanische Verband mit abenteuerliche Erklärungen

Von Frank Hellmann

Drei weitere Fußballerinnen aus Nordkorea sind positiv getestet worden. Ihre Erklärung ist abenteuerlich: Nach einem Blitzschlag hätten sie das Extrakt eines Moschushirschen geschluckt Über Doping sind ja schon die verrücktesten Geschichten erzählt worden.

Bitterer Abgang. Nordkoreas Team

Keine Tore geschossen, dafür mit zwei positiven A-Proben belastet: Für die Fußballerinnen Nordkoreas ging dieWeltmeisterschaft in Deutschland bitter zu Ende. „Das ist ein trauriger Tag, wir sind sehr bedrückt durch diese Tatsachen“, sagte Jiri Dvorak, der Medizinische Direktor des Weltverbandes Fifa.

FUSSBALL Sperre für Touré wegen Dopings Kolo Touré von Manchester City ist wegen eines positiven Dopingtests für sechs Monate gesperrt worden. Die vom englischen Verband verhängte Strafe gilt ab dem 2.

Es sollte tatsächlich einmal einen Kampf gegen Doping geben. Mit Blaulicht und Gefängnis.

Von Friedhard Teuffel

DOPING Auch B-Probe bei Sinkewitz positiv Radprofi Patrik Sinkewitz steht vor dem Karriereende. Am Dienstag erhielt der 30-Jährige die Nachricht, dass auch die von ihm beantragte B-Probe zu seinem positiven Dopingtest auf das Wachstumshormon HGH positiv ausgefallen ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })