zum Hauptinhalt
Thema

Doping

Opfer lehnen die Erklärung von DDR-Trainern ab, die zugeben, dass sie Dopingmittel verteilt haben. Als Gegenleistung für das Geständnis können die Trainer weiterbeschäftigt werden.

Von Frank Bachner

Der österreichische Bergkönig der Tour de France hat Doping mit zahlreichen Mittelchen zugegeben. Benedikt Voigt über einen Mentalitätswechsel im Alpenland.

Von Benedikt Voigt
Kohl

Radprofi Kohl hat jetzt ein umfassendes Geständnis abgelegt. Der Bergkönig der letztjährigen Tour de France belastete nun auch andere Sportler und eine Plasmabank.

DDR-Dopingopfer wollen die Entschuldigung von belasteten Trainern nicht abwarten – der Verband hofft dagegen auf einen Aufbruch.

Von Friedhard Teuffel

Überraschung: endlich ein Spielfilm, der das Thema Doping im Sport behandelt. Allerdings kommt der nicht aus Hollywood, China oder Jamaika, sondern aus einem Land, das sich sportlich zurückhält. Bei den letzten Olympischen Spielen durfte es auf Geheiß der Gastgeber nicht einmal unter seinem richtigen Namen antreten: Taiwan.

Goldmann

Ein Opfer wird zum Täter, ganz plötzlich. Und schon ist alles wieder ganz kompliziert, wenn es um den Spitzensport in der DDR geht und seine Folgen für das Heute:

Von
  • Robert Ide
  • Friedhard Teuffel
255151_3_xio-fcmsimage-20090204224429-006003-498a0c3d7ebd5.heprodimagesfotos851200902052i0d4351.jpeg

Nach unbestätigten Angaben der russischen Zeitung "Komsomolskaja Prawda" stammen die positiven A-Proben beim Weltcup in Östersund von den Weltklasse-Biathleten Jekaterina Jurjewa, Albina Achatowa und Dimitri Jaroschenko. Bundestrainer Uwe Müssiggang schließt Doping der deutschen Frauen aus: "Dafür lege ich meine Hand ins Feuer."

Peter Sack

Topsportler unterstützen Dopingtrainer Goldmann – sie fühlen sich als Opfer einer Treibjagd.

Von Frank Bachner

Die Substanz S107 ist ein neuartiges Dopingmittel. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit von Sportlern, indem es die Muskelermüdung zum Teil aufhebt. Experten schließen nicht aus, dass das Mittel bereits bei Olympia in Peking im Einsatz war.

Radsport - Präsentation Team Milram

Der Milram-Rennstall gleicht einem inoffiziellen deutschen Radsport-Nationalteam. Doch Kapitän Linus Gerdemann hat sich mit seiner Haltung gegen Doping auch Feinde gemacht

Von Olaf Jansen

Zwei Hammerwerfer sind aufgeflogen, doch die Überraschung hält sich in Grenzen. Lars Spannagel wundert sich nicht über weißrussisches Doping.

Von Lars Spannagel

Der Fall Florian Busch lässt die Weltantidopingagentur Wada nicht los. Sie streitet sich mit dem Eishockey-Weltverband.

Von Claus Vetter

Zwei Bonner Basketballer riskieren einen positiven Dopingtest - angeblich durch Passivrauchen von Marihuana. Nun werden sie bestraft.

Von Friedhard Teuffel

Tim Montgomery gibt zu, vor Olympia 2000 gedopt zu haben. Viermal monatlich habe er das menschliche Wachstumshormon HGH genommen.

Als erster Doping-Kronzeuge kehrt Patrik Sinkewitz zurück in den Profiradsport. Er wird wohl im Januar bei der Mallorca-Rundfahrt nach einjähriger Sperre sein Comeback geben - beim unbekannten Team PSK Whirlpool.

Von
  • Frank Bachner
  • Lars Spannagel

Doping macht den Sport immer teurer. Friedhard Teuffel fragt sich deshalb, ob der Radsport wirklich noch Steuergeld verdient hat.

Von Friedhard Teuffel
Scharping vor Arp-Untersuchungsausschuss

Verbandspräsident Rudolf Scharping muss sich im Bundestag Vorwürfen stellen, kann aber die Förderung für den Radsport retten.

Von Friedhard Teuffel
Radrennen "Rund um Koeln": Sieger Jan Ullrich

Jan Ullrich werden beim Oberlandesgericht 340 000 Euro von seinem ehemaligen Arbeitgeber Coast zugesprochen. Er sagt: "Es ist immer leicht, die Wahrheit zu sagen."

Von Mathias Klappenbach

Ex-Profi Jan Ullrich klagt auf ausstehende Gehaltszahlungen. Am Mittwoch ist er vor Gericht geladen und muss sich zu Doping im Radsport äußern. Darum geht es auch beim Auftritt von Radsportpräsident Rudolf Scharping vor dem Sportausschuss.

Von Mathias Klappenbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })