Opfer lehnen die Erklärung von DDR-Trainern ab, die zugeben, dass sie Dopingmittel verteilt haben. Als Gegenleistung für das Geständnis können die Trainer weiterbeschäftigt werden.
Doping
Der österreichische Bergkönig der Tour de France hat Doping mit zahlreichen Mittelchen zugegeben. Benedikt Voigt über einen Mentalitätswechsel im Alpenland.
Weil Hockey-Nationalspieler Sebastian Draguhn auf den Anruf eines Dopinkontrolleurs nicht reagiert hat, gilt er jetzt als Dopingsünder: Laut Richilinien hat er den Test verweigert. Der 25-Jährige sagt, er habe den Anrufer nicht verstehen können.

Radprofi Kohl hat jetzt ein umfassendes Geständnis abgelegt. Der Bergkönig der letztjährigen Tour de France belastete nun auch andere Sportler und eine Plasmabank.

Österreichs Behörden nehmen Manager Stefan fest und vermuten ein Doping-Netzwerk.
Frank Bachner empfindet Nachsicht für Ex-Doping-Trainer als falsch.
Der große Gleichmacher Epo: Lars Spannagel über Doping als Verbindung vieler Sportarten.

Der aktuelle Biathlon-Bundestrainer Frank Ullrich soll in der DDR Dopingmittel verabreicht haben.
Biathlon-Bundestrainer Frank Ullrich und der frühere DDR-Chefcoach Wilfried Bock sind vom ehemaligen Biathleten Jürgen Wirth mit Doping-Praktiken in Verbindung gebracht worden.
Doping im Fußball – das bringt nichts. Von wegen! Medizinisch macht eine Blutauffrischung Sinn. Und es gibt Indizien für Medikamentenmissbrauch auf dem heiligen Rasen.
BDR lädt Radprofi Stefan Schumacher aus
DDR-Dopingopfer wollen die Entschuldigung von belasteten Trainern nicht abwarten – der Verband hofft dagegen auf einen Aufbruch.
Duisburgs Trainer Peter Neururer im Interview über Doping im Fußball.
Vor der WM werden drei russische Biathleten des Dopings überführt
Gegen Stress und Konflikte am Arbeitsplatz greifen Millionen gesunde Bundesbürger zu Pillen. Knapp 20 Prozent akzeptieren laut einer Umfrage der Deutschen Angestellten Krankenkassen DAK Stimmungsaufheller grundsätzlich gegen Probleme, für mehr Leistung und bessere Laune im Job - trotz Nebenwirkungen und Suchtpotenzial.
Überraschung: endlich ein Spielfilm, der das Thema Doping im Sport behandelt. Allerdings kommt der nicht aus Hollywood, China oder Jamaika, sondern aus einem Land, das sich sportlich zurückhält. Bei den letzten Olympischen Spielen durfte es auf Geheiß der Gastgeber nicht einmal unter seinem richtigen Namen antreten: Taiwan.
Der Vorsitzende des Bundestags-Sportausschusses Peter Danckert will Doping-Trainer, etwa aus der DDR, begnadigen - wenn sie gestehen

Ein Opfer wird zum Täter, ganz plötzlich. Und schon ist alles wieder ganz kompliziert, wenn es um den Spitzensport in der DDR geht und seine Folgen für das Heute:

Nach unbestätigten Angaben der russischen Zeitung "Komsomolskaja Prawda" stammen die positiven A-Proben beim Weltcup in Östersund von den Weltklasse-Biathleten Jekaterina Jurjewa, Albina Achatowa und Dimitri Jaroschenko. Bundestrainer Uwe Müssiggang schließt Doping der deutschen Frauen aus: "Dafür lege ich meine Hand ins Feuer."
Hassan Moustafa gerät durch ein Sitzungsprotokoll unter Druck.

Topsportler unterstützen Dopingtrainer Goldmann – sie fühlen sich als Opfer einer Treibjagd.
Die Substanz S107 ist ein neuartiges Dopingmittel. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit von Sportlern, indem es die Muskelermüdung zum Teil aufhebt. Experten schließen nicht aus, dass das Mittel bereits bei Olympia in Peking im Einsatz war.

Der Milram-Rennstall gleicht einem inoffiziellen deutschen Radsport-Nationalteam. Doch Kapitän Linus Gerdemann hat sich mit seiner Haltung gegen Doping auch Feinde gemacht

Der Italiener Leonardo Piepoli hat zum Kampf gegen Doping aufgerufen. Der des Cera-Dopings überführte Radprofi warnte, dass Manipulationen nicht funktionieren.
Zwei Hammerwerfer sind aufgeflogen, doch die Überraschung hält sich in Grenzen. Lars Spannagel wundert sich nicht über weißrussisches Doping.

Iwan Tichon will trotz einer positiven Dopingprobe um seine Bronzemedaille von Peking kämpfen. Dem Hammerwerfer wurde die Einnahme von Testosteron nachgewiesen.
Der Fall Florian Busch lässt die Weltantidopingagentur Wada nicht los. Sie streitet sich mit dem Eishockey-Weltverband.
Otto Becker, der neue Bundestrainer der Springreiter, über Doping, Nachwuchs und Mentaltraining.

Im Prozess gegen einen ehemaligen Sponsor geht für Radprofi Patrik Sinkewitz der Streit um Schadensersatzansprüche weiter. Das letzte deutsche Pro-Tour-Team Milram erwägt indes einen vorzeitigen Ausstieg aus dem Profiradsport.
Zwei Bonner Basketballer riskieren einen positiven Dopingtest - angeblich durch Passivrauchen von Marihuana. Nun werden sie bestraft.
Tim Montgomery gibt zu, vor Olympia 2000 gedopt zu haben. Viermal monatlich habe er das menschliche Wachstumshormon HGH genommen.
Der des Dopings überführte Radprofi Kohl will heute umfassend auspacken und hofft auf Milde
Skilangläufer Jürgen Pinter war in den Doping-Skandal während der Olympischen Winterspiele in Turin verwickelt. Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat nun die Höchststrafe gegen den Österreicher verhängt. Sein Anwalt ist außer sich.
Ein interner Bericht zeigt: Vor allem im Radsport und im Eishockey wird zu wenig gegen Doping getan.
Als erster Doping-Kronzeuge kehrt Patrik Sinkewitz zurück in den Profiradsport. Er wird wohl im Januar bei der Mallorca-Rundfahrt nach einjähriger Sperre sein Comeback geben - beim unbekannten Team PSK Whirlpool.
Doping macht den Sport immer teurer. Friedhard Teuffel fragt sich deshalb, ob der Radsport wirklich noch Steuergeld verdient hat.

Verbandspräsident Rudolf Scharping muss sich im Bundestag Vorwürfen stellen, kann aber die Förderung für den Radsport retten.

Jan Ullrich werden beim Oberlandesgericht 340 000 Euro von seinem ehemaligen Arbeitgeber Coast zugesprochen. Er sagt: "Es ist immer leicht, die Wahrheit zu sagen."
Ex-Profi Jan Ullrich klagt auf ausstehende Gehaltszahlungen. Am Mittwoch ist er vor Gericht geladen und muss sich zu Doping im Radsport äußern. Darum geht es auch beim Auftritt von Radsportpräsident Rudolf Scharping vor dem Sportausschuss.
Die russische Leichtathletik sorgt wieder massiv für Doping-Schlagzeilen. Der Weltverband IAAF hat acht russische Athleten, vorwiegend aus dem Geher-Lager, wegen Dopings jeweils für zwei Jahre gesperrt.