
Brasilien hat Grund zur Angst: Belgien spielt so geeint wie nie zuvor. Die Nationalmannschaft eint das gespaltene Land.
Brasilien hat Grund zur Angst: Belgien spielt so geeint wie nie zuvor. Die Nationalmannschaft eint das gespaltene Land.
Die frühe Heimreise von Schiedsrichter Felix Brych sorgt für Enttäuschung. Der DFB will nun die Gründe nach der FIFA-Entscheidung klären.
Eine einzige Niederlage und die Euphorie ist futsch: Nach dem WM-Aus gibt es massive Kritik an der Mannschaft und Trainer Vladimir Petkovic.
Keiner konnte es so wie Krake Paul: Das tierische Orakel tippte alle Deutschland-Spiele bei der WM 2010 richtig. Oktopus Rabiot trat jetzt sein Erbe an – das tragisch endete.
Die Fußball-WM könnte für Thomas Tuchel bei Paris Saint Germain zum Problem werden. Beim Trainingsauftakt fehlen acht Spieler – darunter Neymar, Kylian Mbappé und Edinson Cavani.
Der Münchner Felix Brych darf bei der WM 2018 nur ein Spiel pfeifen. So wenige Auftritte hatte ein deutscher Referee seit Jahrzehnten nicht mehr.
Der Vorsitzende des russischen LGBT-Sportverbands, Alexander Agapov, über die Aufmerksamkeit während der WM, Thomas Hitzlsperger und Fußball hinter verschlossenen Türen.
Im Vorfeld der Weltmeisterschaft fürchteten sich alle vor dem Videobeweis. In Russland hat er sich bewährt. Doch manche Kritik wird wohl nie ganz verstummen.
Rudi Völler und Lothar Matthäus waren in den 80ern noch Nationalspieler zum Anfassen - anders als die Stars von heute. So kam es unserem Autor jedenfalls als Student vor.
Der Bundestrainer muss nicht nur die Mannschaft, sondern auch das Umfeld verändern – sonst wird es ein ungemütlicher Herbst.
Der HSV steigt ab, Deutschland fliegt in der Vorrunde raus, England gewinnt ein Elfmeterschießen. Was kommt als Nächstes?
In den großen Städten feiern die Fußballfans eine riesige WM-Party. Aber wie sieht es abseits der Spielorte aus? Eine Reise durchs Hinterland, das mancherorts an Brandenburg erinnert.
Trotz der historischen Blamage bei der WM bleibt Bundestrainer Joachim Löw im Amt. Der Deutsche Fußball-Bund beweist erneut seinen Dilettantismus im Umgang mit Krisen. Eine Analyse.
Gegen Kolumbien brachen die Three Lions ihren Elfmeter-Fluch bei Weltmeisterschaften und stehen jetzt im Viertelfinale gegen Schweden.
Nach dem schlimmen Anschlag auf Neymars Knöchel muss sich die Fußballwelt neu sortieren. Kann man solche Tragödien künftig verhindern? Eine Glosse.
Brasilien und Frankreich könnten im Halbfinale aufeinandertreffen - sofern es nicht zum nächsten Favoritensturz kommt. Der spielfreie Tag im Blog.
Eher zufällig wurde der heutige Bundestrainer 2004 Assistent von Jürgen Klinsmann beim DFB. Nach guten Jahren in Stuttgart tingelte Joachim Löw eher glücklos von Verein zu Verein.
England gewinnt gegen Kolumbien im Elfmeterschießen. Schweden setzt sich knapp gegen die Schweiz durch. Alle Infos zur WM im Blog.
Löw hätte seinen Posten aufgeben sollen. Dass er stattdessen bleibt, schadet der Nationalmannschaft und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein Kommentar.
Schweden besiegt die Schweiz dank eines Treffers des viel kritisierten Emil Forsberg mit 1:0 und zieht ins WM-Viertelfinale ein. Für die Eidgenossen geht damit eine historische Serie weiter.
Dritter Tag der Achtelfinals bei der Fußball-Weltmeisterschaft: Brasilien gegen Mexiko, Belgien gegen Japan. Geht das Favoritensterben weiter? Alle Infos zur WM im Live-Blog.
Nach torloser erster Halbzeit drehen die Japaner auf und schießen zwei Tore. Doch der Favorit schlägt zurück und mit der letzten Aktion trifft Nacer Chadli zum entscheidenden 3:2.
Mit einem Tor und einer Vorlage hat Neymar großen Anteil am 2:0-Sieg der Brasilianer. Mexiko kann nur eine Halbzeit lang dagegenhalten.
Dritter Tag der Achtelfinals bei der Fußball-WM 2018: Brasilien schlägt Mexiko, Belgien besiegt Japan. Alle Infos zur WM im Blog.
Die fußballerischen Schwergewichte Deutschland, Spanien, Portugal und Argentinien sind früh ausgeschieden. Doch jeder Fall folgt seiner eigenen Logik.
Der DFB stellt sich voll hinter den Bundestrainer – schon vor dessen Analyse zum desaströsen WM-Aus. Diese Treue hat viele Gründe.
Der Erfolg gegen Spanien kam für viele überraschend. Unser Autor, selbst russischer Nationalspieler, erklärt, warum das Ergebnis kein Zufall war.
Noch vor 30 Jahren war Japan ein fußballerisches Entwicklungsland. Dass sich das änderte, hat einen bestimmten Grund: Die Manga-Serie Captain Tsubasa.
Paulinho ist Brasiliens entscheidender Stratege. Dabei wollte er seine Karriere eigentlich schon vor langer Zeit beenden.
Rafael Marquez steht auf der schwarzen Liste des US-Finanzministeriums. Mexikos Verband achtet deshalb peinlich genau auf Sanktionsauflagen. Spieler des Spiels sollte der Kapitän besser nicht werden.
Die Portugiesen ertragen das WM-Aus ihrer Nationalelf mit ihrer ganz eigenen Melancholie. Und hoffen weiter auf ihren berühmtesten Bürger seit Vasco da Gama.
WM-Reporterinnen in Russland sind mehrfach Opfer sexueller Belästigung geworden. Solche Zwischenfälle gehören bei der WM zum Arbeitsalltag.
Ronaldo, Messi und Neymar sind die besten Spieler der Welt. Doch mit ihrer Attitüde machen sie viel kaputt – und lassen den Fußball wie ein durchgestyltes Werbeprodukt erscheinen.
Das Spiel zwischen Kroatien und Dänemark beginnt und endet spannend. Doch dazwischen liegen viele Minuten des besinnlichen Tempos. Am Ende siegt Kroatien dank besserer Schützen.
Russland rettet sich gegen ideenlose Spanier durch zwei Halbzeiten und die Verlängerung und siegen im Elfmeterschießen. Iniesta trat nach dem Spiel zurück.
Christian Eriksen hat sich in Tottenham zum Weltstar entwickelt. Im Nationaltrikot soll er nun auch das legendäre Danish Dynamite neu beleben.
Kennt das Fußballherz ein Zweitverwertungsrecht? Das können sich die deutschen Fans noch zwei WM-Wochen lang fragen. Eine Kolumne.
Mesut Özil wurde nach dem deutschen WM-Aus schnell zum Sündenbock erklärt. Für unseren Kolumnisten ist das nicht nachvollziehbar. Aus gutem Grund.
Stefan Melle, Geschäftsführer des Vereins Deutsch-Russischer Austausch, über die Situation in Russland, das zur WM gestiegene Rentenalter im Land und was Putin über Sport denkt.
Der deutsche Fußball steht wie 2004 vor einem Umbruch - nicht nur was die Nationalmannschaft angeht. Muss jetzt einer wie Jürgen Klinsmann her?
öffnet in neuem Tab oder Fenster