
Das französische Team ist in Paris eingetroffen, Ronaldo ist bei Juventus Turin angekommen und dieser Blog sagt Adieu.
Das französische Team ist in Paris eingetroffen, Ronaldo ist bei Juventus Turin angekommen und dieser Blog sagt Adieu.
In ganz Kroatien feiern die Menschen ihre Fußball-Lieblinge. Trotz des verpassten WM-Titels überwiegt der Stolz.
Während der WM hat sich Russland als alternative Version seiner selbst präsentiert. Schon an diesem Montag aber könnte es mit der ausgelassenen Stimmung vorbei sein.
Das deutsche Vorrunden-Aus hängt immer noch schwer in den Kleidern. Dabei gibt es durchaus Gründe, weiter Fan der DFB-Elf zu sein. Eine Glosse.
Lionel Messi, Cristiano Ronaldo, Neymar und Toni Kroos scheiterten früh. Es war nicht die WM der großen Stars, sondern der großen Mannschaften, schreibt unser Kolumnist.
Die französischen Medien feiern den WM-Triumph als einenden Moment für die Gesellschaft. In Kroatien sind sie trotz der Niederlage stolz. Die Pressestimmen.
Frankreich gewinnt ein torreiches WM-Finale. Es beginnt mit einem Eigentor, ein Videobeweis führt zu einem Elfmeter. Pussy Riot protestiert mit Flitzern. Das WM-Finale zum Nachlesen im Newsblog.
Frankreich verfügt über eine schier unerschöpfliche Anzahl an Talenten. Die meisten von ihnen stammen aus der Hauptstadt. Doch auch andere Nationen profitieren vom französischen Überfluss.
In einem torreichen Finale setzen sich die favorisierten Franzosen am Sonntag gegen Kroatien durch und holen damit ihren zweiten WM-Titel.
Der russische Schriftsteller Dmitry Glukhovsky spricht darüber, wie die WM das Weltbild seiner Landsleute erweitert hat und warum es trotzdem keine politischen Folgen geben wird.
Unser Kolumnist muss für eine Zugreise während der Weltmeisterschaft jegliche Moral ignorieren und verrät, wie man am besten Schwarzfahren kann.
Nach der WM ist vor der WM. Das nächste Turnier findet in Katar statt. Zur Adventszeit. Wir sagen, worauf es bei einer Weltmeisterschaft im Winter ankommt.
Vor zehn Jahren spielte Kroatiens Danijel Subasic einen Ball, der einen Freund das Leben kostete. Die Erinnerung daran lässt ihn nicht los.
Er spricht nicht viel, er trifft nicht oft. Trotzdem ist N’Golo Kanté der überragende Spieler Frankreichs. Läuft er auch im Finale gegen Kroatien allen davon?
Das wenig geliebte Duell der Halbfinal-Verlierer entscheiden Thomas Meunier und Eden Hazard mit ihren Treffern für Belgien.
Der Fußball wird längst von unzähligen Statistiken begleitet. Viele davon sind unbrauchbar für eine Analyse. Zum Glück gibt es eine Ausnahme.
Vardys Ehefraus Rebekah erklärt die Schlappheit des Ehegatten mit Mangelernährung. Wir haben exklusive Infos, was ihm noch fehlte. Eine Glosse.
Philipp Lahm kritisiert den Bundestrainer und seinen "zu kollegialen Führungsstil" überraschend deutlich.
Keine positiven Dopingproben bei der WM - der Sport scheint sauber. Dennoch werden Fußballer immer noch wenig kontrolliert, viele Substanzen bleiben legal.
Unsere Kolumnistin war bei zwei WM-Finals dabei und weiß: Die körperlichen Strapazen der letzten Wochen werden am Sonntag keine Rolle spielen.
Das deutsche Team spielt doch wieder mit bei der WM 2018 – und lässt den anderen keine Chance. Wir decken den größten Coup des Turniers auf.
Wer Drama sucht, sollte das Finale gucken. Fans des schönen Fußball schauen dann allerdings in die Röhre. Ihnen bleibt nur das Spiel um Platz drei.
Nicht erst seit der Causa Mesut Özil tut sich der DFB schwer mit gesellschaftspolitischen Themen. Ein Rückblick.
Kolumnist Frank Lüdecke hat auf Frankreich als Weltmeister getippt. Nach dem Spiel der Kroaten ist er sich aber nicht mehr so sicher.
Lange haben Studenten gegen das Fifa-Fanfest protestiert, das auf ihrem Campus in Moskau stattfindet. Einige wurden verhaftet, andere fürchten um ihre Zukunft.
Auch bei dieser WM rücken Dinge in den Fokus, die zuvor eher Randerscheinungen waren. Diese Dinge werden vom Turnier in Erinnerung bleiben.
Bei Hertha BSC verschmähten sie einst seine Dienste, also musste Ivan Perisic anderswo durchstarten. Nun könnte er seine wechselhafte Karriere bei der WM krönen.
England ist ausgeschieden, die Trauer groß. Doch Fans der Three Lions können sich freuen: Dem englischen Fußball steht Großes bevor.
Philipp Lahm hat Tipps für Joachim Löw, ein Argentinier pfeift das Finale und England verliert und feiert trotzdem. Der Liveblog zur Fußball-WM 2018.
1966 leitete ein deutscher Schiedsrichter die WM-Partie, die Farbe ins Fußballspiel brachte. Das ist unstrittig, alles andere nicht.
Die WM nagt am Selbstverständnis der Münchner. Erstmals seit 1978 steht beim Finale vermutlich kein Bayern-Spieler in der Startaufstellung.
Der DFB hat bei der WM auch neben dem Platz keinen guten Eindruck hinterlassen. Das könnte negative Folgen für die EM-Bewerbung haben. Ein Kommentar.
Seit Jahrzehnten sehnt sich England nach einem neuen WM-Titel. Kroatien lässt den Traum zerplatzen. Doch die Welt feiert die Verlierer genauso wie die Sieger. Die Pressestimmen.
Zum ersten mal in der Geschichte des Landes steht die kroatische Nationalmannschaft im WM-Finale. Im Spiel gegen England war das lange nicht zu erahnen.
„Los geht’s, ihr Feurigen“: Tennisprofi Djokovic fiebert mit dem kroatischen Nationalteam mit. Das kommt in seiner Heimat gar nicht gut an.
Kroatienfans fahren Autokorso auf dem Ku'damm. Prinz William zeigt sich stolz auf Englands Mannschaft. Die Kritik am Umgang des DFB mit der Causa Özil wächst. Unser Liveblog zur Fußball-WM 2018.
Der englische Fußballverband muss 70.000 Franken zahlen, weil das Team die falschen Socken anhatte. Das ist schwer nachvollziehbar. Gut, dass wir den Strafenkatalog gefunden haben. Eine Glosse.
Unser Autor ist seit den Achtzigern Fan der "Red Devils". Über die Jahre hat sich eine abenteuerliche Liebschaft mit dem ewigen Geheimfavoriten entwickelt. Eine Leidensgeschichte.
Bei der Europameisterschaft vor zwei Jahren dominierte die französische Mannschaft und wurde trotzdem Zweiter. Trainer Deschamps hat aus der Erfahrung gelernt.
In Interviews auf Mesut Özil herumhacken, bei Twitter Privatfehden mit Münchner Reportern pflegen: Der DFB-Präsident teilt so aus, dass man sich schon Plattitüden wünscht. Eine Glosse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster