
Die deutsche Elf galt als Team der Zukunft – jetzt gehört ihr schon die Gegenwart, meint WM-Reporter Michael Rosentritt. Ballack, Rolfes oder Adler müssen ihren Platz neu finden. Ein Ausblick.
Die deutsche Elf galt als Team der Zukunft – jetzt gehört ihr schon die Gegenwart, meint WM-Reporter Michael Rosentritt. Ballack, Rolfes oder Adler müssen ihren Platz neu finden. Ein Ausblick.
Die WM ist schon lange nicht mehr die Weltmesse des Fußballs, trotzdem haben sich in Südafrika einige Trends verfestigt: Tagesspiegel-WM-Reporter Sven Goldmann glaubt: Je besser die Systeme, desto dringender werden Individualisten benötigt.
In Berlin sind zur Fußball-Weltmeisterschaft Fahnen und Schmuck in Schwarz-Rot-Gold gestohlen worden. Unser Fotograf entdeckte durch Zufall ein Lager der Diebe.
Spaniens Zeitungen feiern den WM-Titel, während die holländische Presse den Schiedsrichter ins Visier nimmt. In neutralen Medien überwiegt hingegen die Enttäuschung über ein schwaches Finale.
Tränen bei Torwart Iker Casillas, ein fliegender Trainer Vicente del Bosque und der fassungslose Siegtorschütze Andres Iniesta: So feiert der neue Weltmeister Spanien den ersten Titelgewinn.
Die Nationalmannschaft ist wieder in Deutschland eingetroffen. Hunderte Fans empfangen das Team am frühen Morgen in Frankfurt am Main. Doch die Spieler sind zu erschöpft, um sich noch einmal zu zeigen.
Der Oktopus hat mehr Ahnung als der Mensch: Harald Martenstein merkt am Ende der WM, dass er langsam unkonzentriert wird. Dass er im Endspiel für Holland war, hat damit aber rein gar nichts zu tun.
Auf Zinedine Zidane folgt Diego Forlán: Der Uruguayer wurde zum besten WM-Spieler gewählt. Thomas Müller ist Nachfolger von Lukas Podolski als stärkster Jungprofi. Und Iker Casillas ist nicht nur Weltmeister, sondern auch Top-Torwart.
Reaktionen zum WM-Finale: Was Spieler, Trainer, Gegner und Prominente zum Ausgang des Endspiels und zum Weltmeistertitel für die spanische Mannschaft über Holland sagen.
Bayerns Aggressivleader Mark van Bommel gibt dem Spiel der holländische Nationalmannschaft Aggressivität und Stabilität – und scheitert im WM-Finale gegen Spanien doch.
Die Regel kannte wohl kaum jemand: Thomas Müller hat zwar genau wie David Villa, Wesley Sneijder und Diego Forlán fünf Treffer erzielt, aber weil er mehr Tore vorbereitet hat, darf er sich über den Goldenen Schuh freuen.
Spanien ist durch ein 1:0 nach Verlängerung über Holland erstmals Fußball-Weltmeister. In einem zähen und oftmals hart geführten WM-Endspiel wird Andres Iniesta zum Matchwinner und Arjen Robben zur tragischen Figur.
Das Endspiel in Soccer-City ist auch ein Duell der Jugendakademien, denn elf Holländer wurden in Amsterdam, neun Spanier in Barcelona ausgebildet. Wer gewinnt die Klub-WM?
Unser Experte Mathias Klappenbach schaut vor dem Endspiel auf die Taktik der Finalisten. Sein besonderes Augenmerk gilt dabei Bayern-Stürmer Arjen Robben.
Reaktionen zum Spiel um Platz drei gegen Uruguay: Was Spieler, Trainer, Gegner und Prominente zum dritten Platz und zur Leistung der deutschen Mannschaft bei dieser WM sagen.
Fünf Neue liefen im Spiel um Platz drei für Deutschland auf, von denen aber nicht alle überzeugen können. Tagesspiegel-WM-Reporter Michael Rosentritt mit der Einzelkritik der deutschen Spieler.
Was als Experiment begann, hat der Bundestrainer zu einer Mannschaft geformt, die auch Tagesspiegel-WM-Reporter Michael Rosentritt begeistert. Und die eine Perspektive hat. Fragt sich nur, ob auch mit Joachim Löw.
Der Autor und Sänger Sven Regener spricht im 11Freunde-Interview über den Chauvinismus von Fußballfans, seine Angst vor Menschenmassen und eine Radtour während des WM-Endspiels 1974.
Ein Bräutigam glänzt, der Titan wird gefeiert: Tagesspiegel-WM-Reporter Sven Goldmann blickt auf die bisherigen Spiele der Deutschen um Platz drei zurück.
Das Spiel um Platz drei gilt vielen als nutzlos. Das stimmt auch – zumindest sportlich gesehen. Aber manchmal hat das "Kleine Finale" durchaus einen emotionalen Wert - und ein bisschen Geld gibt es auch noch zu verdienen.
Bastian Schweinsteiger hat sich einem Medienbericht zufolge für Michael Ballack als Spielführer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft nach der WM in Südafrika ausgesprochen.
Vergesst Paul, den nervigen Kraken. Hier kommt Angelika, das Tagesspiegel-11Freunde-Bananen-Orakel, mit einer todsicheren Prognose für das WM-Finale am Sonntag - auch wenn diese aus interessierten Kreisen angezweifelt wird.
Die Fans Kristina und Conrad Krüger über die Stimmung nach dem Spiel in Durban und ihre Halbfinal-Karten für 850 Euro
Deutschland ist ausgeschieden, im Finale der WM stehen Spanien und Holland. Doch zu wem soll man da halten? Lorenz Maroldt und Helmut Schümann beziehen Position.
Sie wollten spielen wie die Spanier. Doch Bastian Schweinsteiger und die deutsche Elf scheitern an der Angst, das eigene Vorbild zu übertrumpfen
Auf die Vorhersagen des "Orakel-Kraken" Paul ist Verlass. Deshalb ist schon jetzt klar: Deutschland schlägt Uruguay im "Kleinen" Finale und Spanien wird Weltmeister.
Das Ausscheiden der deutschen Mannschaft bei der WM kann eine existentielle Lektion für alle Gelegenheitsfans sein. Denn Leiden mit ihrem Team ist für sie eine neue Erfahrung.
Philipp Lahm windet sich in der Frage um die Kapitänsrolle. Er würde die Binde nun auch wieder an Michael Ballack abgeben.
Die deutsche Nationalmannschaft spielte eine starke WM, hatte gegen Spanien aber kaum eine Chance. Wie geht es für die junge Truppe nun weiter? Und was wird aus Bundestrainer Joachim Löw?
In Südafrika ist Oliver Bierhoff zum dritten Mal als Manager des Nationalteams dabei. Hier spricht er über den WM-Verlauf und erklärt, warum über die Zukunft von Joachim Löw nicht schon am Sonntag entschieden wird.
Tagesspiegel-WM-Experte Marcel Reif geht hart mit Joachim Löw ins Gericht. Er ist der Meinung, dass das Halbfinale nicht wegen eines übermächtigen Gegners, sondern von der Idee her verloren wurde. Hat er recht?
Das bittere 0:1 der Löw-Elf gegen Spanien war am Mittwochabend ein Straßenfeger erster Klasse, zeitweise fieberten bis zu 32,88 Millionen Menschen vor dem heimischen Bildschirm mit.
Erst gefeiert, dann gefallen – Südamerika wird wieder nur zuschauen, wenn die Europäer nach dem WM-Titel greifen. Tagesspiegel-WM-Reporter Sven Goldmann über die vielfältigen Gründe des Scheiterns.
Natürlich ist das 0:1 im Halbfinale gegen Spanien bitter. Tagesspiegel-Experte Stefan Hermanns aber glaubt, dass die deutsche Mannschaft immer noch viel erreichen kann bei dieser WM. Selbst wenn es nicht der Titel ist.
Die spanische Presse lobt ihr Team in den Himmel, während anderenorts auch ein bisschen Bedauern darüber durchklingt, dass die deutsche Mannschaft mit ihrem erfrischenden Spiel gescheitert ist.
Die Spanier waren besser, sagen die einen - alles Quatsch, sagen andere, nur einer ist schuld an der deutschen Niederlage: Tintenfisch Paul aus Oberhausen. So mancher möchte den Orakel-Kraken jetzt zum Frühstück verspeisen.
Defensiv äußerst beschäftigt, nach vorne oft zu ungenau: Tagesspiegel-WM-Reporter Michael Rosentritt mit der Einzelkritik der deutschen Spieler.
Für das deutsche Team ist nun der Weltmeistertitel das Ziel. Auch wenn im Halbfinale mit Thomas Müller die Seele des neuen deutschen Fußballs wegen seiner Gelbsperre fehlen wird.
Unser Taktik-Experte Mathias Klappenbach hat den deutschen Halbfinalgegner analysiert und ist dabei zu dem Schluss gekommen: Bringt man die Spanier aus ihrem Pass-Rhythmus, sind sie verwundbar.
Im Interview mit Tagesspiegel-WM-Reporter Michael Rosentritt spricht DFB-Chefscout Urs Siegenthaler über das Halbfinale, die urdeutsche Neigung zu Querpässen – und warum Joachim Löws Team notfalls auch Schwedisch sprechen würde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster