zum Hauptinhalt
Thema

Fußball-WM der Männer

Der Trend zur Doppelsechs. Das ist die taktische Botschaft dieser Weltmeisterschaft. Auch bei den Deutschen, dank Sami Khedira (l.) und Bastian Schweinsteiger.

Die WM ist schon lange nicht mehr die Weltmesse des Fußballs, trotzdem haben sich in Südafrika einige Trends verfestigt: Tagesspiegel-WM-Reporter Sven Goldmann glaubt: Je besser die Systeme, desto dringender werden Individualisten benötigt.

Von Sven Goldmann
"Dit' is Berlin, wa!" Bob der Baumeister und seine Komplizen inspizieren des Wahnsinns fette Beute.

In Berlin sind zur Fußball-Weltmeisterschaft Fahnen und Schmuck in Schwarz-Rot-Gold gestohlen worden. Unser Fotograf entdeckte durch Zufall ein Lager der Diebe.

Von Dirk Gieselmann

Tränen bei Torwart Iker Casillas, ein fliegender Trainer Vicente del Bosque und der fassungslose Siegtorschütze Andres Iniesta: So feiert der neue Weltmeister Spanien den ersten Titelgewinn.

Von André Görke
Spanien mit Pokal. Erstmals gewinnt eine europäische Mannschaft den WM-Titel außerhalb des eigenen Kontinents. Zudem hat noch nie ein WM-Titelträger sein Auftaktspiel bei einer WM verloren. Und dafür reichten dem Champion ganze acht Tore und in den vier K.o.-Spielen jeweils ein 1:0.

Spanien ist durch ein 1:0 nach Verlängerung über Holland erstmals Fußball-Weltmeister. In einem zähen und oftmals hart geführten WM-Endspiel wird Andres Iniesta zum Matchwinner und Arjen Robben zur tragischen Figur.

Von André Görke
22 Freunde. Die Mannschaften aus Südkorea und der Türkei machten das Spiel um Platz drei 2002 zu einem Fest.

Das Spiel um Platz drei gilt vielen als nutzlos. Das stimmt auch – zumindest sportlich gesehen. Aber manchmal hat das "Kleine Finale" durchaus einen emotionalen Wert - und ein bisschen Geld gibt es auch noch zu verdienen.

Von Dominik Bardow
Vielfach gefrustet. Philipp Lahm weiß, dass er sich mit seinem Vorstoß in der Kapitänsfrage keinen Gefallen

Philipp Lahm windet sich in der Frage um die Kapitänsrolle. Er würde die Binde nun auch wieder an Michael Ballack abgeben.

Von André Görke

Die deutsche Nationalmannschaft spielte eine starke WM, hatte gegen Spanien aber kaum eine Chance. Wie geht es für die junge Truppe nun weiter? Und was wird aus Bundestrainer Joachim Löw?

Von
  • Mathias Klappenbach
  • Robert Ide
Und dann guckt Paul auch noch so weise!

Die Spanier waren besser, sagen die einen - alles Quatsch, sagen andere, nur einer ist schuld an der deutschen Niederlage: Tintenfisch Paul aus Oberhausen. So mancher möchte den Orakel-Kraken jetzt zum Frühstück verspeisen.

Von Sylvia Vogt
Ein Traum: Nach dem beeindruckenden Sieg gegen Argentinien spielt Deutschland um den Titel.

Für das deutsche Team ist nun der Weltmeistertitel das Ziel. Auch wenn im Halbfinale mit Thomas Müller die Seele des neuen deutschen Fußballs wegen seiner Gelbsperre fehlen wird.

Von Michael Rosentritt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })