
Kein Spielaufbau, keine Organisation, kein Spielwitz. Unser Autor Michael Rosentritt wundert sich über den Rückfall der Nationalelf in schlechte alte Zeiten.
Kein Spielaufbau, keine Organisation, kein Spielwitz. Unser Autor Michael Rosentritt wundert sich über den Rückfall der Nationalelf in schlechte alte Zeiten.
Selten ist die deutsche Mannschaft gegen einen Außenseiter so deutlich an die Wand gespielt worden. Das 2:1 gegen Österreich offenbarte Schwächen im Team von Bundestrainer Löw.
Die Favoriten setzen sich auch am zweiten Spieltag der WM-Qualifikation durch. Einzige Ausnahme: England. Und Welt- und Europameister Spanien hat in Georgien überraschend viel Mühe.
Das war glücklich: Die deutsche Nationalmannschaft gewinnt auch ihr zweites Qualifikationsspiel für die WM 2014, kann beim 2:1 in Wien gegen engagierte Österreicher aber nicht überzeugen.
Seit 34 Jahren feiert Österreich einen WM-Sieg gegen Deutschland – dabei war der nur logisch. Eine richtige Schmach gab es Jahrzehnte zuvor. Ein Rückblick auf historische Duelle.
Er ist 34 Jahre alt, hat 123 Länderspiele in den Beinen und dabei so gut wie alles bespielt, was der Weltfußball hergibt. Am Dienstag geht es für Miroslav Klose gegen Österreich, wo man ihn als kickendes Schreckgespenst fürchtet.
Das eher magere 3:0 gegen die Färöer offenbart erneut die Schwachstelle von Löws Mannschaft: Vor dem gegnerischen Tor agieren die deutschen Spieler derzeit häufig zu umständlich.
Die Holländer siegen im ersten Pflichtspiel unter Trainer Louis van Gaal. Auch Frankreich und England geben sich keine Blöße. Vize-Europameister Italien lässt hingegen in Bulgarien Punkte liegen.
Die deutsche Mannschaft brauchte zum Auftakt der WM-Qualifikation gegen die Färöer ein bisschen Anlauf. Am Ende gab es aber doch noch einen ungefährdeten Sieg gegen den tapfer verteidigenden Fußballzwerg.
Dass es heutzutage keine kleinen Gegner mehr gibt, gehört zum Phrasen-Repertoire eines jeden deutschen Fußballinteressierten. Dabei wird sträflich missachtet, dass seit jeher nicht immer ein großer Sieg dabei herausspringt.
Deutschlands Handballer besiegen Bosnien-Herzegowina im Hinspiel der WM-Qualifikation mit 36:24. Damit dürfte die Teilnahme an der WM 2013 in Spanien nur noch Formsache sein.
Die Sensation ist ausgeblieben: Die deutschen Tischtennis-Herren haben bei der WM in Dortmund im Finale gegen China mit 0:3 verloren.
Die Deutschen erreichen bei der Tischtennis-WM das Finale. Dort wollen sie den Abstand auf die übermächtigen Chinesen verringern.
Der "Fall Ballack" geht in die nächste Runde. Nach wochenlangem Schweigen kartete der einstige Nationalmannschaftskapitän gegen Philipp Lahm und Bundestrainer Joachim Löw nach. Eine Versöhnung scheint unmöglich.
Der Russe Alexander Powetkin gewinnt nach Punkten gegen Marco Huck und bleibt Weltmeister im Schwergewicht nach WBA-Version.
Südafrika wird noch lange unter den Folgen der Fußball-WM zu leiden haben. In Berlin wurde diskutiert, wie es dem nächsten WM-Gastgeber Brasilien besser gehen kann.
Es gelang dem WM-Mitfavoriten Norwegen immerhin 80 Minuten lang, der deutschen Mannschaft standzuhalten. Durch späte Treffer gewannen die Deutschen dann aber verdient mit 3:0.
Der Wiederwahl Joseph Blatters zum Fifa-Präsidenten steht nichts mehr im Weg. Ein Antrag, die Wahl zu verschieben, wurde abgelehnt. DFB-Chef Theo Zwanziger fordert unterdessen, die Vergabe der WM 2022 zu überprüfen.
Dominik Bardow freut sich auf die Fußball-WM 2022 an Weihnachten
Fifa-Chef Blatter will die WM 2022 nun doch im Winter stattfinden lassen. Damit schließt er sich der Meinung zahlreicher Fußball-Fachleute und Mediziner an. Im Juni und Juli herrschen in Katar Temperaturen bis zu 50 Grad Celsius.
Nach dem WM-Entscheid für Russland denken nun viele über den englischen Fußballbund nach. Jedoch erwartet niemand von der FA, sich den Fifa-Sitten anzupassen. Im Gegenteil.
München bemüht sich um die olympischen Winterspiele 2018. Auch wenn Fifa und das IOC unterschiedliche Sportverbände sind – ihre geschriebenen und ungeschriebenen Regeln funktionieren ähnlich.
Wolfgang Sidka ist seit August Nationaltrainer im Irak. Mit dem Tagesspiegel spricht der frühere Hertha-Profi über die Vergabe der WM 2022 an Katar.
Weltmeisterschaften sollen eine Messe des Fußballs sein, Spiegel des Sports und Dank an sein Publikum zugleich. Beide Prinzipien hat die Weltregierung des Fußballs bei der Vergabe der WM-Turniere 2018 und 2022 der Lächerlichkeit preisgegeben.
Wladimir Putin (Russischer Ministerpräsident): "Wir werden alles in unserer Macht stehende für eine WM auf höchstem Niveau tun."Scheich Mohammed bin Khalifa Al Thani (Staatsoberhaupt Katar): "Dass wir so eine Veranstaltung organisieren können, haben wir bei den Asien-Spielen 2006 bewiesen.
Alle Bedenken gegen den Golfstaat hat das Exekutivkomitee des Weltverbandes Fifa mit der ihm eigenen Souveränität hinweggefegt - und Katar zum Sensationsausrichter der WM 2022 gemacht.
Russland richtet 2018 erstmals eine WM-Endrunde aus, was vor allem einen Grund haben dürfte: Der Weltverband wittert satte Millionengewinne.
Die Fußball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022 finden in Russland bzw. Katar statt. Das entschied der Weltverband Fifa am Donnerstag in Zürich. England ging damit genauso leer aus wie die USA oder Australien.
Vor der heutigen Entscheidung des Fußball-Weltverbands Fifa erklärt Markus Hesselmann im „Kontrapunkt“, warum die WM 2018 unbedingt in England stattfinden sollte.
Der Fußball-Weltverband Fifa hat die neuen Bestechungsvorwürfe gegen drei Exekutivmitglieder als gegenstandslos bezeichnet und den Fall einfach für beendet erklärt.
Der DFB hofft auf einen Boom durch die Frauen-WM.
Bei den Weltmeisterschaften in den USA haben die deutschen Springreiter die Führung übernommen. Gold ist zum Greifen nah, doch der Vorsprung ist knapp.
Deutschlands Hockey-Frauen stehen vor den entscheidenden Spielen bei der WM in Argentinien.
Die Nationalelf will heute ihr Publikum versöhnen. Nach der desaströsen Vorstellung der Mannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft wird das nicht einfach.
Die Schmach will kein Ende nehmen. Nach dem frühen WM-Aus in Südafrika musste sich die nordkoreanische Nationalmannschaft stundenlang offiziell tadeln lassen.
Das DFB-Team hat bei der Weltmeisterschaft berauschend gespielt. Wie das Spiel der deutschen und der spanischen Nationalmannschaften die Nachwuchsförderung verändern kann.
Die Wende nach der Wende: Joachim Löw hat sich für seine Spieler entschieden - trotz der Querelen mit dem DFB vor der WM. Porträt eines Prozesstrainers.
Noch ein Sieger der WM: Oliver Bierhoff ist als Manager der Nationalmannschaft im DFB angekommen - das hat immerhin sechs Jahre gedauert.
Philipp Lahm & Co. haben sich in einem öffentlichen Brief für den heimlichen Abgang nach ihrer Rückkehr aus Südafrika entschuldigt. Dies hatte für Unmut und Unverständnis bei einigen Fans gesorgt. Die Spieler aber wollten "ohne etwas in der Hand" nicht öffentlich feiern.
Nicht nur im Ausland wird Hollands Auftritt im Finale kritisiert, auch die Heimat kann sich mit dem neuen Stil nur bedingt anfreunden. Noch kritischer wird nur Endspiel-Schiedsrichter Howard Webb gesehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster