
Der Trainer ist mit den Werten der Berliner Bundesligafußballer noch nicht zufrieden. Jetzt gehe es darum, die Spieler wieder auf Niveau zu bekommen.
Der Trainer ist mit den Werten der Berliner Bundesligafußballer noch nicht zufrieden. Jetzt gehe es darum, die Spieler wieder auf Niveau zu bekommen.
Vorigen Sommer hat Peter Niemeyer bei Twente Enschede seinen ersten Job nach der Profikarriere angetreten. Eine Rückkehr zu Hertha BSC ist weiterhin möglich.
Wenn es nach der Deutschen Fußball-Liga geht, wird schon bald wieder gespielt. Doch der Theorie stehen in der Praxis hohe Hürden im Weg. Ein Kommentar.
Am 7. April 2002 endete mit dem Abstieg der Capitals nach einer seltsamen Saison die Ära des erstklassigen Eishockeys in Charlottenburg.
Bundesliga-Fußball findet derzeit nur virtuell statt. Unser Autor findet nicht, dass das ein Ausgleich für das echte Spiel ist. Ein Kommentar.
Affen im Ausnahmezustand: Im Berliner Tierpark hat die Simulation der Natur einen unvorhergesehenen Idealzustand erreicht – es gibt keine Besucher mehr.
Fabian Lustenberger hat zwölf Jahre für Hertha BSC gespielt. Im Interview spricht er über seinen Ex-Klub, den Start bei Young Boys Bern und seine Sangeskünste.
Sieben Zweitligisten und ein Bundesligist stehen angeblich noch im Mai vor der Insolvenz. Union drohen hohe Verluste, Hertha bleibt gelassen.
Elias Nerlich und Maximilian Mittelstädt unterliegen klar in der Bundesliga Home Challenge. Der virtuelle Wettbewerb ist aber schon jetzt ein Erfolg.
Lokomotive Leipzig füllt mit einer ungewöhnlichen Aktion die Klubkasse – und erzählt dabei die Höhepunkte seiner Vereinsgeschichte.
Lukas Klünter von Hertha BSC hat in der häuslichen Quarantäne ein altes Hobby wiederentdeckt. Er hat gemalt - und sich für den Neustart in der Bundesliga fit gehalten.
Aktuell hat Hertha BSC acht Spieler an andere Klubs verliehen. Mit einigen planen die Berliner weiterhin. Wir haben mal geschaut, wie es bisher für sie läuft.
Der Fußballbetrieb ruht – auf dem Rasen. Virtuell waren einige Bundesligaprofis am Wochenende aber wieder im Einsatz. Und die Berliner Klubs sind erfolgreich.
Wovon die Profis von Hertha BSC nur träumen, das haben die Amateure des Klubs 1993 geschafft. Sie standen gegen Bayer Leverkusen im DFB-Pokalfinale.
„Wer hätte so was gedacht?“: Mit ihren Hilfsaktionen in der Coronavirus-Krise revidieren die Ultras das negative Bild, das viele von ihnen haben.
Arne Friedrich wurde von Jürgen Klinsmann zurück zu Hertha BSC geholt. Doch während der eine längst Geschichte ist, könnte der andere jetzt sogar aufsteigen.
Seit einer Woche dürfen Herthas Profis ihre Wohnungen nicht mehr verlassen. Sport macht Marius Wolf trotzdem – zum Leidwesen der Nachbarn nicht nur virtuell.
Der deutsche Fußball-Nationaltrainer grätscht sich in Zeiten des Coronavirus mit bemerkenswerten Statements ansatzlos in das Bewusstsein unseres Kolumnisten.
Ein Großteil der 150 Angestellten von Hertha BSC wurde bis zum 3. April in Betriebsferien geschickt. Die Spieler müssen sich zu Hause fithalten.
Henne Hertha will, dass alles so bleibt, wie es ist. Doch dann zieht eine extravagante Kollegin auf den Bauernhof – und jemand wird Federn lassen müssen …
Während Reals Luka Jovic offenbar gegen die Quarantäne-Regeln verstoßen hat, rufen Herthas Profis auf kreative Weise alle dazu auf, die Regeln zu befolgen.
Die Spieler von Borussia Mönchengladbach verzichten auf Teile ihres Gehalts. Andere Profis, Klubs und Funktionäre wollen ihrem Beispiel folgen.
Eigentlich wollte Hertha BSC am Dienstag nach drei Tagen Pause wieder trainieren. Doch jetzt muss das Team in Quarantäne. Ein Profi ist mit dem Coronavirus infiziert.
Seinetwegen sind Kinder Fans von Hertha BSC geworden. Jetzt hat Marcelinho in Brasilien seine Karriere beendet. Mit fast 45 Jahren und vielleicht endgültig.
Die Entscheidung des Senats könnte auch für den Sport in Berlin alles verändern. Ist die Saison für Hertha und Union nun gelaufen?
Die Profis von Hertha BSC versammeln sich erst am Dienstag wieder zum Training. Auch die übrigen Abteilungen des Vereins schränken den Betrieb ein.
Ausgerechnet ein Friedhof liegt am Mittelpunkt zwischen Olympiastadion und Alter Försterei. Passender hätte es nicht sein können. Eine Spurensuche.
Im Volleyball ist vorzeitig Schluss, es gibt keine Deutschen Meister. Der Fußball-Landesverband Brandenburg stellt vorerst den Spielbetrieb ein, auch andere Sportarten setzen in der Mark aus. In Potsdam und Umland sind Sportevents abgesagt.
Hertha BSC sucht vor dem Spiel bei der TSG Hoffenheim die Normalität, doch das fällt angesichts der alles beherrschenden Corona-Problematik schwer.
Erst mit, dann doch ohne Fans: Der 1. FC Union gibt vor dem Spiel gegen den FC Bayern kein gutes Bild ab. Der Präsident sieht sich zu unrecht in der Kritik.
Auch für die Profis sind Geisterspiele eine ungewohnte Angelegenheit. Für Hertha ist es besonders bitter, denn bald steht das Derby gegen Union an.
Einheitliche Vorgaben für Großveranstaltungen geplant. Bislang 16 bestätigte Infektionen, Massenquarantäne in Neustadt (Dosse). Linksfraktion fordert Vorsorgefonds in Brandenburg. Bundesregierung stockt Hilfen für die Wirtschaft auf.
Hertha BSC eröffnet ein neues Therapiezentrum. Manager Preetz spricht von einem Meilenstein. Die Erkenntnisse reichen bis in die Raumfahrt.
In England meckern die Fans wie Kunden bei der Reklamation. Es ist ihnen nicht zu verübeln, findet unser Kolumnist.
Hertha BSC wird den Klassenerhalt schaffen. Das glaubt mittlerweile auch unserer Kabarettist. Und dafür bräuchte das Team nicht mal einen Trainer.
Am Samstag wurde die Infektion bekannt, Kontaktpersonen werden isoliert. Die Polizei muss derweil arbeitsfähig bleiben – auch bei weiteren Fällen.
Hertha BSC hat mit einer seltsamen Anfangs-Abwesenheit zu kämpfen – das kostet Punkte und Nerven. Und im nächsten Heimspiel kommt Union zum Derby.
Hertha muss zu Hause erneut einem frühen Rückstand hinterherhecheln. Das Team kommt aber zurück und ärgert sich am Ende über einen verpassten Sieg.
Beide Klubs durchleben schwere Spielzeiten. Ihr Umgang damit unterscheidet sich jedoch gewaltig. Jetzt kommt es zum Schicksalsspiel.
Trotz Coronavirus soll das Spiel Hertha BSC gegen Bremen am Samstag stattfinden. Das müssen Fans über Desinfektionsmittel, Mundschutz und Torjubel wissen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster