
An der Kommerzialisierung des Fußballs in Deutschland sind nicht bloß Einzelne schuld – sie ist die Konsequenz unserer ökonomischen Wirklichkeit. Ein Kommentar.
An der Kommerzialisierung des Fußballs in Deutschland sind nicht bloß Einzelne schuld – sie ist die Konsequenz unserer ökonomischen Wirklichkeit. Ein Kommentar.
Gegen Düsseldorf leitete Thomas Kraft mit einer Ansprache die Wende ein. Weil er Herthas Team antreibt, darf er auch gegen Bremen im Tor stehen.
Wolfgang Sidka trainierte den jungen Alexander Nouri in Bremen. Im Interview spricht er über das Duell seiner ehemaligen Klubs Hertha BSC und Werder.
Der Bundesliga-Spieltag am Wochenende könnte wieder von Fanprotesten bestimmt werden. Kommt es auch beim Spiel von Hertha am Samstag zum Eklat?
Nichts ist bei Hertha so beständig wie der Wechsel. Auch gegen Werder Bremen wird es wohl Veränderungen geben.
Der 1. FC Saarbrücken steht als erster Viertligist im Halbfinale des DFB-Pokals. Der Weg dorthin war spektakulär, enden soll er aber noch nicht.
Der Investor von Hertha BSC ist mit seiner Firma Tennor auch schon im Reitsport aktiv. Dabei soll es aber nicht bleiben. „Für Tennor ist Sport ein Investment.“
Hertha BSC hat die Vorbereitung auf das wichtige Spiel gegen Werder Bremen begonnen. Zwei Spieler fehlten im Training.
Die Polizei sucht nach zwei Männern, die nach dem Stadtderby im November mehrere Straftaten begangen haben sollen. Vermutlich handelt es sich um Hertha-Fans.
Hertha BSC, der "langweiligste Hauptstadtklub der Welt"? Hat das tatsächlich jemand gesagt? Da muss sich unser Kolumnist das Lachen fast verkneifen.
Herthas Auftritte auf dem Rasen spiegeln die Zustände im Verein. Von außen kommen widersprüchliche Impulse, in Düsseldorf müssen es die Spieler selbst richten.
Hertha BSC spielt ein hoffnungsloses Spiel gegen Düsseldorf, bis Trainer Alexander Nouri ein paar Wechsel vornimmt. Dann kommt die Wendung.
Jürgen Klinsmann suchte bei Hertha Zuneigung und fand sie nicht. Nun sollte der Frust darüber nicht in weitere Bosheiten münden. Ein Kommentar.
Der Brandbrief des Eisschnelllauf-Bundestrainers ist unprofessionell – so kann sich Claudia Pechstein als Opfer darstellen. Mal wieder. Ein Kommentar.
Die Kritik von Jürgen Klinsmann hat Hertha BSC zur Unzeit getroffen. Bei Fortuna Düsseldorf spielt das Team am Freitag schon ums Überleben.
Olympiakos Piräus kommt nach Berlin. Letztens war auf den Tribünen gut was los - und wir verlosen Freikarten.
Ja, Jürgen Klinsmann wollte Ralf Rangnick zu Hertha BSC holen. Nein, Rangnick sagte nicht wegen Michael Preetz ab. Lars Windhorst äußert sich nicht.
Jürgen Klinsmann kritisiert die Klubführung von Hertha BSC in einem Protokoll scharf. Welche Anschuldigungen stimmen und welche nicht? Ein Faktencheck.
Außerdem: Klinsmann attackiert Hertha-Chefs, geschäftsmäßige Sterbehilfe erlaubt, neues Polizeiviertel kostet eine halbe Milliarde. Die Fragen des Tages
Nach der Hochschule zieht auch der Landessportbund Berlin die logische Konsequenz – und setzt den stellvertretenden Leiter der Wissenschaftlichen Kommission ab.
Der Manager von Hertha BSC äußert sich zu den harten Anschuldigen des Ex-Trainers. Klinsmann-Nachfolger Alexander Nouri gibt sich überrascht.
Die „Sportbild“ veröffentlicht ein Protokoll des getürmten Trainers. Altbekanntes Fazit: Klinsmann ist der große Innovator, alle anderen sind Amateure.
Jürgen Klinsmann versucht, die Deutungshoheit über Hertha BSC zu behalten. Die Art und Weise geht gar nicht - und lässt tief blicken. Ein Kommentar.
Wie soll Michael Preetz in Ruhe arbeiten, wenn er laufend selbst im Fokus steht? Hertha braucht noch eine sportliche Entscheidungsebene. Ein Vorschlag.
Olympiakos Piräus kommt nach Berlin. Letztens war auf den Tribünen gut was los - und wir verlosen Freikarten.
Nach seiner Ausmusterung bei Hertha BSC trainiert der Torjäger wieder mit dem Team – weil der Mannschaftsrat sich für ihn eingesetzt hat.
Der Vize-Chef der Wissenschaftlichen Kommission des Landessportbundes bagatellisiert rassistische Beleidigungen. Der LSB distanziert sich. Die Uni trennt sich.
Eigentlich war die Hoffnung, dass Hertha nun einen Platz im grauen Mittelfeld erreicht. Dann kam Köln. Der Druck auf Michael Preetz wächst. Ein Kommentar.
Wolfsburg fertigt Mainz ab. In der Tabelle macht der VfL dadurch einen großen Sprung. Auch Leverkusen gewinnt.
Hertha BSC gibt im Februar 2020 kein gutes Bild ab – die Ideen für die Zukunft sind gewaltig, die aktuellen Leistungen aber mau.
Beim 0:5 gegen den 1. FC Köln entsteht bei unserem Kolumnisten der Eindruck, als wolle ihm Hertha BSC beweisen, dass Humor auch an seine Grenzen stoßen kann.
Hertha eiert durch die Spielzeit, der Klub schwimmt, der Anhang pfeift. Der Vorgänger von Michael Preetz hätte sich das nicht wortlos angeschaut.
Dortmund tut sich in Bremen lange schwer. Gladbacher Fans sorgen mit Hopp-Plakat für Spielunterbrechung und Düsseldorf überrascht in Freiburg.
Nach einer üblen Leistung unterliegen die Berliner mit 0:5 gegen Köln. Dem Team von Trainer Alexander Nouri fehlt es an allen Ecken und Enden.
Alexander Nouri ist neuer Cheftrainer von Hertha BSC. Im Interview spricht er über Jürgen Klinsmann, seine Vorliebe für den spanischen Fußball – und Buxtehude.
Seit zehn Wochen wartet Hertha BSC auf einen Erfolg im Olympiastadion. Gegen den 1. FC Köln bietet sich die Chance, etwas an diesem Zustand zu ändern.
50.000 Plätze? Oder doch gleich 90.000? Die Vorstellungen von Hertha-Investor Windhorst und Präsident Gegenbauer über ein neues Stadion gehen auseinander.
Herthas Führungspersonal muss sich mehr denn je fragen, wie es den Umschwung schaffen will. Der Druck von Investor Lars Windhorst ist enorm. Ein Kommentar.
Matheus Cunha könnte Hertha beleben. Mit einer Mischung aus Spielfreude und Disziplin schlägt er aus der Linie seiner Landsleute bei den Berlinern.
Auch eine Woche nach der Flucht wird Hertha BSC noch auf Jürgen Klinsmann reduziert. Doch kaum jemand scheint den Weggang zu bedauern. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster