
Aus der Tiefe der Krise: Neun Wochen nach dem WM-Aus präsentiert Bundestrainer Joachim Löw seine Analyse. Was muss er alles verändern?
Aus der Tiefe der Krise: Neun Wochen nach dem WM-Aus präsentiert Bundestrainer Joachim Löw seine Analyse. Was muss er alles verändern?
Zwei Monate lang hatte Joachim Löw Zeit für die Aufarbeitung der WM. Jetzt muss er Veränderungen vornehmen – vor allem bei sich selbst. Eine Analyse.
In der deutschen Nationalmannschaft gibt es offenbar zwei große Gruppen. Dieses Problem muss Joachim Löw bei seiner WM-Analyse in den Griff bekommen.
Routiniert aber wenig erfrischend: Dunja Hayalis erster Auftritt im "Aktuellen Sportstudio". Am auffälligsten war noch die Wahl der Hosen.
Gegen Bayer Leverkusen setzt sich Borussia Mönchengladbach nach einer Leistungssteigerung 2:0 durch. In der ersten Halbzeit vergibt Hazard einen Elfmeter.
Die neue Saison beginnt. Themen wie Löw und Özil sollten nicht die Stimmung trüben. In der Liga geht es um anderes als bei der Nationalelf. Ein Kommentar.
Dunja Hayali macht immer größere Karriere beim ZDF. Ab Samstag moderiert sie "Das aktuelle Sportstudio"
Die Liga spricht beiden das Vertrauen aus. Für die Zukunft soll es "wieder echte Spezialisten auf manchen Positionen" geben.
Auf Einladung von DFB-Präsident Reinhard Grindel werden Joachim Löw und Teammanager Oliver Bierhoff mit den Führungskräften von fünf Klubs sowie Vertretern der „Kommission Fußball“ der Deutschen Fußball Liga am Dienstag über Veränderungen im deutschen Spitzenfußball diskutieren.
DFB-Präsident Reinhard Grindel versucht sich erneut an dem Fall Mesut Özil und an Reformen. Einen Rücktritt hält er für ausgeschlossen. Doch das allein wird nicht reichen.
Der DFB-Präsident versucht mit seinem Bild-Interview, Kraft auszustrahlen. Und zeigt mal wieder, wie abhängig er vom Bundestrainer ist. Ein Kommentar.
Kroos, Khedira, Gündogan. Vor der WM-Analyse verkünden mehrere Spieler, weiter für die DFB-Elf spielen zu wollen. Das macht es dem Bundestrainer schwer.
Rainer Widmayer spricht im Interview über seine Beziehung zu Chefcoach Pal Dardai und die neue Trainergeneration.
Präsident Reinhard Grindel hat sich im Fall Özil geäußert, die ersten Teamkollegen auch. Nur der Bundestrainer darf weiter schweigen. Warum eigentlich? Ein Kommentar.
Die ARD lässt den Vertrag mit Philipp Lahm als Fußball-Experten auslaufen. Der Ex-Nationalspieler hatte seine Kritik an Joachim Löw vor allem in den sozialen Netzwerken, aber nicht im Sender geäußert.
Reinhard Grindel glaubt, dass er die Causa Mesut Özil aussitzen kann. Das wird ihm wohl kaum gelingen. Dabei schweigt nicht nur der DFB-Präsident. Ein Kommentar.
Der Berater des Bundestrainers kooperiert mit den Beratern von Mesut Özil und Ilkay Gündogan – vom Abschied des Mittelfeldstars erfuhr Joachim Löw jedoch aus dem Internet.
Der DFB agierte im Fall Özil wankelmütig, ungelenk und fahrlässig. Welche Folgen das für die Spitze des Verbandes haben könnte.
Dass Mesut Özil es in seiner Fußball-Karriere so weit brachte, verdankt er auch seinem Vater. Der Werdegang eines Weltstars.
Die Nationalmannschaft als leuchtendes Beispiel für Integration und gegen Rassismus. So sah es der Bundestrainer nach der gewonnenen WM 2014. Wir dokumentieren seine damalige Rede zum Deutschen Medienpreis.
Mesut Özil will nicht mehr für das deutsche Fußball-Nationalteam spielen. Der Weltmeister von 2014 tritt wegen der Nachwirkungen des Eklats um seine Fotos mit dem türkischen Staatschef Erdogan zurück.
Für Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt war die WM in Russland das letzte Turnier als Teamarzt. Der 75-Jährige hört beim DFB auf.
Joachim Löw legt eine erste WM-Analyse vor, die "sehr detailliert" ausfällt. Außerdem kritisiert der Bundestrainer Philipp Lahm.
Bayern-Boss Rummenigge findet es richtig, dass Joachim Löw als Bundestrainer weitermachen darf. Weniger freundliche Worte findet er für den DFB.
Sachsens Landesvorsitzender Winkler zeigt sich nach den Gesprächen zufriedener als vor dem Treffen mit Grindel, Löw und Bierhoff.
Am Donnerstag treffen sich die Landesverbände des DFB. Der sächsische Vorsitzende Hermann Winkler hält sich nicht an die vereinbarte Funkstille und kritisiert Joachim Löw scharf.
Özil? Löw? Beim Treffen der DFB-Landeschefs muss es zu einer deutlichen Aussprache über alle Probleme kommen. Auch die Verantwortlichen über Löw sollten dabei nicht ausgespart werden. Ein Kommentar.
Bundestrainer und Teammanager treffen sich erstmals nach dem WM-Aus - ohne Präsident Grindel. Die Chefs der Landesverbände erhalten einen Maulkorb.
"Wünschen uns mehr von diesem Erfahrungsschatz": Die ARD kritisiert, überraschend deutlich, Philipp Lahm für seine Auftritte als TV-Experte bei der WM 2018.
Der Liverpool-Coach kritisiert den Umgang mit den Nationalspielern - und auch Philipp Lahm für die Äußerungen zu Jogi Löw. Damit ist er nicht allein.
Die WM ist vorbei. Kommt jetzt die große Leere? Von wegen! Der Fußball spielt weiter, in allen erdenklichen Formaten.
Nach dem Aus der Nationalmannschaft bei der WM herrscht Chaos im DFB. Vor allem für einen könnte das zum Problem werden: Verbands-Chef Reinhard Grindel.
Philipp Lahm kritisiert den Bundestrainer und seinen "zu kollegialen Führungsstil" überraschend deutlich.
Das deutsche Team spielt doch wieder mit bei der WM 2018 – und lässt den anderen keine Chance. Wir decken den größten Coup des Turniers auf.
Philipp Lahm hat Tipps für Joachim Löw, ein Argentinier pfeift das Finale und England verliert und feiert trotzdem. Der Liveblog zur Fußball-WM 2018.
Macht er Urlaub? Schaut er sich die WM wenigstens im Fernsehen an? Keiner weiß, wo der Bundestrainer ist. Dabei warten alle auf seine Analyse. Ein Kommentar.
Oliver Bierhoff wurde schon als Nationalspieler nicht überschwänglich geliebt. Auch jetzt steht er vielen wieder für alles, was beim DFB schief läuft.
Olympia, Confed-Cup, WM – die Sportwelt war Dauergast in der Stadt am Schwarzen Meer. Jetzt heißt es: Abschied nehmen vom Jahrmarkt der postmodernen Eitelkeiten. Ein Spaziergang.
Wie Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Edmund Stoiber und Angela Merkel die Beziehung zwischen Fußball und Politik ruinierten.
In Ruhe wollte Oliver Bierhoff das WM-Scheitern analysieren. Nur gibt er sich diese nicht – und hat nun Oliver Kahn und Jürgen Klinsmann im Nacken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster