
Oliver Bierhoff kämpft um seinen Posten. Rücksichtslos, mit allen Mitteln und auf Kosten von Mesut Özil. Ein Kommentar vom Chefredakteur der "11 Freunde".
Oliver Bierhoff kämpft um seinen Posten. Rücksichtslos, mit allen Mitteln und auf Kosten von Mesut Özil. Ein Kommentar vom Chefredakteur der "11 Freunde".
Fußball wird gespielt, um davon zu erzählen. Auch wenn die Geschichte der deutschen Mannschaft bei diesem Turnier die eines Toten ist.
Die frühe Heimreise von Schiedsrichter Felix Brych sorgt für Enttäuschung. Der DFB will nun die Gründe nach der FIFA-Entscheidung klären.
Der Bundestrainer muss nicht nur die Mannschaft, sondern auch das Umfeld verändern – sonst wird es ein ungemütlicher Herbst.
Wenn der Deutsche Fußball-Bund wirklich ernsthaft das "Erdogate" aufarbeiten will, sollte er ein starkes Zeichen setzen, findet unser Kolumnist.
Trotz der historischen Blamage bei der WM bleibt Bundestrainer Joachim Löw im Amt. Der Deutsche Fußball-Bund beweist erneut seinen Dilettantismus im Umgang mit Krisen. Eine Analyse.
DFB und Bundestrainer haben sich geeinigt: Joachim Löw bleibt dem Verband noch ein paar Jahre erhalten. Doch ist das dem deutschen Fußball wirklich dienlich?
Eher zufällig wurde der heutige Bundestrainer 2004 Assistent von Jürgen Klinsmann beim DFB. Nach guten Jahren in Stuttgart tingelte Joachim Löw eher glücklos von Verein zu Verein.
Er hat sich entschieden. Joachim Löw will als Bundestrainer weitermachen. Doch damit er erfolgreich ist, sollte sich einiges ändern. Ein Kommentar.
Löw hätte seinen Posten aufgeben sollen. Dass er stattdessen bleibt, schadet der Nationalmannschaft und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein Kommentar.
Nach jedem Turnier nimmt sich Joachim Löw Zeit zum Reflektieren, manchmal monatelang. So lange darf es dieses Mal nicht dauern. Eine Einschätzung
Im Oktober soll eine Biografie über Joachim Löw erscheinen. Inzwischen haben sich die Rahmenbedingungen allerdings ein wenig geändert. Und jetzt?
Der DFB stellt sich voll hinter den Bundestrainer – schon vor dessen Analyse zum desaströsen WM-Aus. Diese Treue hat viele Gründe.
Wenn der Deutsche Fußball-Bund auf Trainersuche war, gestaltete sich das häufig peinlich. Ein kleiner Rückblick vor der Entscheidung Joachim Löws.
Was macht die Welt? Vier Fragen an "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe.
Mesut Özil wurde nach dem deutschen WM-Aus schnell zum Sündenbock erklärt. Für unseren Kolumnisten ist das nicht nachvollziehbar. Aus gutem Grund.
Der deutsche Fußball steht wie 2004 vor einem Umbruch - nicht nur was die Nationalmannschaft angeht. Muss jetzt einer wie Jürgen Klinsmann her?
Es sind Schicksalstage - für Kanzlerin Merkel und Bundestrainer Löw. Aber am Ende bleibt Fußball Fußball.
Als amtierender Weltmeister enttäuschen? Das hat auch unsere Kolumnistin schon erlebt. 2011 scheiterten die Frauen bei der Heim-WM. Wie kommt ein Team aus diesem Loch?
Im Achtelfinale dieser WM kommt es ausnahmslos zu Duellen, die es zuvor bei Weltmeisterschaften noch nie in einer K.o.-Runde gegeben hat.
Die deutschen Nationalspieler sind wie angeheitert durch das Turnier getorkelt. Wir haben ihre Trinkfestigkeit bewertet.
Unser Kolumnist trauert noch still nach dem Vorrunden-Aus der Nationalelf. Diese Schadenfreude der anderen! Und dieser böse Verdacht. Eine Glosse.
Nach dem frühen Ausscheiden der Nationalmannschaft könnte auch Jogi Löw zurücktreten. Unsere (nicht vollkommen ernst zu nehmenden) Vorschläge für die Nachfolge.
Einst war Joachim Löw der geniale Fixstern der Nationalmannschaft. Zuletzt bestand er mehr aus Fassade als aus Substanz: Über die Inszenierungen des Bundestrainers bei der Fußball-WM.
Für Deutschlands Ausscheiden in der Vorrunde gibt es viele Erklärungsansätze. Eine Problemanalyse.
Das deutsche WM-Aus sitzt immer noch tief - umso auffälliger und bemerkenswerter ein Werbespot, der zeigt, wie man wieder aufsteht. Mittendrin: der WM-Held von 2014.
Wieder gibt es das Gefühl der Gleichzeitigkeit von sportlicher und politischer Tragödie. Löw und Merkel sind sich ähnlich - vor allem in ihrem Hang zu falscher Besonnenheit.
Auch der Fußball-Bundestrainer hat in der Vergangenheit Laufen gern als probates Mittel zur Stressreduktion genutzt, weiß unser Kolumnist.
Wie sollte es nun bei der deutschen Nationalmannschaft weitergehen? Sollte Bundestrainer Löw zurücktreten? Wie sollten die Spieler vorgehen? Das sagen unsere Leserinnen und Leser.
Dass die deutsche Nationalelf bei der WM nicht funktionierte, liegt vor allem an Joachim Löw. Doch auch DFB-Präsident Grindel könnte Ungemach drohen. Ein Kommentar.
Kaum jemand hat den deutschen Fußball so verändert wie Joachim Löw. Seine Visionen brachten 2014 den WM-Titel. Doch von diesem Mann war in Russland nichts zu spüren.
Deutschland ist in der Vorrunde der Fußball-WM ausgeschieden. Zu Recht. Bundestrainer Joachim Löw hat die Zeichen der Zeit zu spät erkannt. Ein Kommentar.
Nach dem Spiel ist vor der Analyse: Dem ZDF-Team gelingt nach dem Deutschland-Aus bei der WM der heikle Spagat zwischen Sensibilität und Ursachenforschung. Über 25 Millionen sahen die Niederlage.
Nach dem WM-Aus Deutschlands gegen Südkorea herrscht großer Frust bei der Mannschaft, dem DFB und den Fans. Ein Überblick.
Deutschland überzeugte nur mit gepflegter Langeweile und scheitert erstmals bei einer WM in der Vorrunde.
Der letzte Spieltag des Gruppe F steht ganz im Zeichen des Weltmeisters – und des HSV. Der Beipackzettel zu den Nachmittagsspielen am 14. WM-Tag.
Bundestrainer Joachim Löw hat noch immer keine Stammelf gefunden. Im letzten DFB-Gruppenspiel gegen Südkorea könnte es wieder mehrere Wechsel geben.
Das DFB-Team hat auch gegen Schweden noch genügend Schwächen gezeigt, aber auf ihre mentale Stärke kann sich die Nationalmannschaft offenbar verlassen.
In der Nachspielzeit hämmert der Spieler von Real Madrid den Ball zum 2:1 ins Tor. Und plötzlich scheint wieder alles möglich.
Unser Kolumnist sagt voraus, was in Deutschland passiert, wenn die Nationalelf am Samstag verlieren sollte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster