
Gegen Schweden wird von Jogi Löw eine radikale Reaktion nach der Niederlage gegen Mexiko erwartet. Das passt aber nicht zum Naturell der Bundestrainers.
Gegen Schweden wird von Jogi Löw eine radikale Reaktion nach der Niederlage gegen Mexiko erwartet. Das passt aber nicht zum Naturell der Bundestrainers.
Unter Bundestrainer Joachim Löw hat das Nationalteam noch nie so unter Druck gestanden wie jetzt gegen Schweden. Die Spieler wissen um die Bedeutung – und wirken siegessicher.
Deutschlands Scheitern bei der WM und das der Regierung in der Asylfrage soll abgewendet werden - dabei kommt es auf kreative Führung an. Ein Kommentar.
Entscheidet sich der Bundestrainer gegen Schweden für mehr Leichtigkeit, könnte Leon Goretzka in die Startelf rücken. Beim Confed-Cup war er eine echte Stütze.
Mit der Serie "Meine WM" zeigen die PNN, wie Potsdamer und Brandenburger das globale Fußballspektakel erleben. Teil zwei: Die Fußballkneipe "Zeppelin"-Sportsbar in Potsdam-West ist ein Fossil in der Stadt - dort rollt der Ball und spielt das Leben.
Bundestrainer Joachim Löw hält vor dem Spiel gegen Schweden an seiner psychologischen Taktik fest: Verdrängung. Die Angst vor dem Versagen bei der Fußball-WM 2018 geht um. Ein Kommentar.
Um das Achtelfinale zu erreichen, muss die deutsche Nationalmannschaft zweimal gewinnen. Eine schlechte Ausgangsposition – wie 1982.
Philipp Lahm über die Folgen der deutschen Niederlage, seinen Rücktritt nach der WM in Brasilien – und eine mögliche EM 2024 in Deutschland. Ein Interview.
Die Theatralisierung des Fußballs ist weit vorangeschritten, doch mit der Fußballerisierung des Theaters hapert es in Berlin noch.
Alt, fahrig, selbstgefällig und unbelehrbar bei der Fußball-WM 2018: Die deutsche Mannschaft hat nicht aus ihren Fehlern gelernt. Ist eine große Fußballer-Generation am Ende?
Nach der Niederlage gegen Mexiko wird vor allem der späte Einsatz von Marco Reus kritisiert. Das war aber exakt die Strategie des Bundestrainers, verrät der Nationalspieler.
Das ZDF sucht zur WM 2018 die besseren Live-Kommentatoren. Jetzt fehlen nur noch Bewerbungen für ein anderes wichtiges Amt.
„Löw muss jetzt einen Richtungswechsel vornehmen“: Die deutsche Presselandschaft analysiert nach dem Mexiko-Desaster der DFB-Elf fleißig, woran es lag.
Beim 0:1 gegen Mexiko fehlt bei der deutschen Nationalmannschaft vieles. Wie sich Bundestrainer Löw nach der Auftaktniederlage gibt, wirkt deplatziert. Ein Kommentar.
Die Stimmung im deutschen Team schwankt nach der Pleite gegen Mexiko zwischen Frust und Optimismus. Am deutlichsten fallen die Worte bei Mats Hummels aus. Ein Überblick.
Die deutsche Nationalmannschaft verliert gegen Mexiko mit 0:1. Damit steht der Titelverteidiger in Russland schon stark unter Druck.
Schon vor acht Jahren wurde Marco Reus erstmals für die Nationalelf nominiert - doch erst bei der WM in Russland kann er eine wichtige Rolle spielen.
Bundestrainer Joachim Löw gibt im Interview ungewöhnlich persönliche Einblicke in sein Gefühlsleben nach der WM 2014, sein Leben in der Öffentlichkeit und Probleme mit jungen Spielern.
Pünktlich zum 100. Pflichtspiel ist es högschde Zeit für eine Würdigung unseres Bundes-Jogis, dem viel mehr zu verdanken ist als nur der WM-Titel.
Jens Hegeler, früherer Bundesliga-Profi von Hertha BSC, schwärmt in unserer Kolumne von Toni Kroos und erklärt dessen Packing-Stärke.
Zum WM-Auftakt der deutschen Mannschaft gilt es, das gute Bauchgefühl zu bewahren. Wir verraten die besten Public-Viewing-Orte in Berlin mit passgenauem Zuspiel aus der Küche. Und zum Schluss einen Schampus auf unsere Elf.
Viele Experten schätzen den aktuellen Kader der Deutschen noch stärker ein als die Weltmeistermannschaft von 2014. Aber ist das so? Ein Vergleich.
Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth spricht im Interview über Fußball, Patriotismus und die WM in Russland. "Jubeln mit Putin - das geht gar nicht", sagt die Grüne.
Laute Zwischenrufe, Schulterklopfen, Blitzlichtgewitter: Alles nicht seins. Er hat allein das Team im Blick. Mittelfeldspieler Toni Kroos ist längst der heimliche Kapitän der deutschen Nationalmannschaft.
Der Mittelfeldstratege von Real Madrid hat sich zu einer Führungsperson entwickelt - und stellt sich als solche schützend vor sein Team.
Wer Weltmeister werden will, benötigt eine starke Defensive. Doch die deutsche Abwehr hat zuletzt manches Mal geschwächelt.
Dreimal hat sich die deutsche Nationalmannschaft am Projekt WM-Titelverteidigung versucht - vergeblich. Beim vierten Mal soll es klappen. Doch es gibt Zweifel.
Am Sonntag startet Deutschland in das Turnier. Die Debatte um das Foto von Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit dem türkischen Präsidenten Erdogan ist noch nicht abgeklungen.
Früher veränderte die WM den Weltfußball regelmäßig mit neuen Ideen. Doch diese Vorreiterrolle hat das Turnier längst verloren.
Die Nationalmannschaft ist in Russland gelandet. Dort schlägt sie ihr WM-Quartier in Watutinki nahe Moskau auf - das hat vor allem logistische Gründe
Von Frankfurt am Main nach Moskau ins Teamquartier von Watutinki – Joachim Löw und sein Kader sind zur Fußball-Weltmeisterschaft aufgebrochen, kämpfen aber noch mit Mängeln in der Mannschaft
Hellwach sein und die kleinen Fehler wie zuletzt vermeiden - mit diesen Forderungen reist Joachim Löw mit seinem Team am Dienstag zur WM.
Der Wirbel um die Erdogan-Affäre ist weiter groß. Der DFB-Präsident will beschwichtigen, der Liga-Boss kritisiert. Nur einen Ausweg findet niemand.
Mit der fast besten Elf spielt Deutschland gegen Saudi-Arabien nicht den besten Fußball. Als Joachim Löw Ilkay Gündogan einwechselt, pfeifen die Fans. Mehr bei uns im Blog.
Die Pfiffe der Fans gegen Ilkay Gündogan und eine schwache Leistung begleiten die WM-Generalprobe der deutschen Nationalmannschaft in Leverkusen.
Nach dem letzten Testspiel vor der WM in Russland: Bundestrainer Joachim Löw im Interview über Manuel Neuers Einsatz und die Pfiffe gegen Gündogan.
Der letzte Test vor WM-Beginn missglückt der DFB-Elf gegen Saudi-Arabien. Sorgen bereitet auch die Reaktion des Publikums.
Im letzten Testspiel vor der WM empfängt das DFB-Team Saudi-Arabien. Selten haben solche Spiele für das Turnier was zu bedeuten - wobei 1990 sogar Geschichte geschrieben wurde.
Das Spiel ist das Größte? So eine Sichtweise ist naiv, denn die Systeme von Fußball und Politik gleichen sich immer mehr an. Zumal in autoritären Staaten.
Marc-André ter Stegen schien als deutsche Nummer eins gesetzt – bis Manuel Neuer wieder fit wurde. Nun muss er mit der Reservistenrolle leben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster