zum Hauptinhalt
Thema

Joseph Blatter

Skandalspiel. Frankreich qualifizierte sich nur wegen einer groben Fehlentscheidung für die WM 2010.

Der nächste Skandal wird publik: Nachdem Irland wegen eines Handspiels des Franzosen Thierry Henry die WM 2010 verpasste, zahlte die Fifa dem irischen Verband Schweigegeld.

Von Dominik Bardow
Fifa-Präsident Sepp Blatter steht auch nach seiner Rücktrittsankündigung in der Kritik.

Die Gerüchte kreisen um den Korruptionsskandal bei der Fifa. Der scheidende Präsident Blatter will jetzt Reformen anschieben. Und England steht bereit, die WM 2022 auszurichten. Alle Ereignisse im Liveticker.

Von Julian Graeber
Joseph Blatter hat seinen Rücktritt als Fifa-Boss angekündigt.

Er hatte so gefeiert nach seiner fünften Wahl, scherzte, sang, ließ sich umarmen. Als niemand mehr mit Rücktritt rechnet, schmeißt Sepp Blatter doch hin. Nach 17 Jahren an der Fifa-Spitze. Jetzt wird über die Gründe spekuliert – und die Frage: Was kommt da noch?

Von
  • Dominik Bardow
  • Johannes Nedo
Joseph "Sepp" Blatter, Fifa-Präsident, am 2. Juni 2015 nach seiner Rücktrittsankündigung.

Die US-Ermittlungen werden Joseph Blatter den Rückweg verstellen. Er hätte ja sonst noch auf Zeit spielen können, der große Machiavellist. Das wird jetzt nicht mehr gehen. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Issa Hayatou, links neben Sepp Blatter, steht dem Afrikanischen Fußballverband CAF vor. Sein Verband stand in Treue fest hinter Blatter, im Gegensatz zur Uefa. Michel Platini hatte Blatter zuvor gesagt, dass die Europäer ihn nicht mehr wählen würden.

54 Stimmen sind eine echte Hausmacht, und in Afrika ist Sepp Blatter immer noch populär. Selbst Kenias Fußballpräsident, der ziemlichen Ärger mit der Fifa hatte, stimmte für den ewigen Präsidenten.

Von Dagmar Dehmer
Fifa-Präsident Joseph Blatter nach seiner Wiederwahl

Im ersten Wahlgang verpasste Sepp Blatter die erforderliche Mehrheit. Doch mehr als ein Dämpfer für den Schweizer wurde es nicht: Sein Herausforderer Prinz Ali zog die Kandidatur zurück. Blatter behält ungeachtet aller Skandale sein Amt. Die Ereignisse zum Nachlesen im Ticker.

Von
  • Johannes Nedo
  • Dominik Bardow
  • Julian Graeber
  • Sören Mannschitz
Hart an der Linie. Die Uefa hat Fifa-Präsident Josef Blatter zum Rücktritt aufgefordert. „Dazu ist es zu spät“, antwortete der.

Jetzt muss er kämpfen. Joseph Blatter galt als unantastbar. Kurz vor der Wahl tut er, als sei nichts geschehen. Seine Gegner bereiten den Putsch vor. Ob der gelingt, ist unklar. Nicht einmal der Fifa-Chef weiß, wer ihn noch will.

Von
  • Dominik Bardow
  • Johannes Nedo
Sepp Blatter eröffnet den Fifa-Kongress und nennt die Vorwürfe Handlungen von Einzelpersonen.

Fifa-Präsident Sepp Blatter hat den Kongress des Fußball-Weltverbands eröffnet - und das Wort Rücktritt dabei nicht in den Mund genommen. Vielmehr sieht er sich in der Verantwortung, "Lösungen zu finden". Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen im Ticker.

Von
  • Sören Mannschitz
  • Christian Tretbar
Die Welt, wie sie ihm gefällt. Joseph Blatter spaziert durch eine Papplandschaft, das war 2006 kurz vor dem Beginn der WM in Deutschland, die er unlängst verunglimpfte.

Das Fifa-Reich, das Joseph S. Blatter erfunden und groß gemacht hat, ist ein schmutziges, ein käufliches Reich. Seit Jahren steht der Schweizer an der Spitze des Fußball-Weltverbandes und hat darüber alle Freunde verloren. Ein Porträt aus immer wieder aktuellem Anlass.

Von Robert Ide
Festnahmen, Anklagen, neue Vorwürfe: Die Fifa gerät immer wieder unter Druck. Diesmal wird es ernst.

Zwei Tage vor der Präsidentenwahl erlebt der Fußball-Weltverband einen seiner größten Korruptionskandale. Sieben Spitzenmanager wurden festgenommen, sieben weitere sind angeklagt. Fifa-Chef Joseph Blatter lässt sich nichts anmerken. Doch auch für ihn steht viel auf dem Spiel. Die wichtigsten Fragen und Antworten

Von
  • Johannes Nedo
  • Christian Tretbar
  • Dominik Bardow
  • Elke Windisch
Keine Freunde mehr: Michel Platini und Sepp Blatter.

Scharfe Vorwürfe von Uefa-Präsident Michel Platini gegen Joseph Blatter. Der Fifa-Chef habe "Angst vor der Zukunft" und trete deshalb noch einmal zur Wahl an. Noch deutlichere Worte über Blatter fand Diego Maradona.

Er stehe noch immer zu seinen Ideen und seinem Wunsch, die Fifa aktiv zu erneuern „und ich stehe zur Verfügung, wenn man mir beweisen kann, dass wir nicht unter einer Diktatur leben“, schrieb Luis Figo in einem langen Statement, das der 42 Jahre alte Portugiese auf seiner Facebook-Seite veröffentlichte.

Luis Figo und Michael van Praag verzichten auf die Wahl des Fifa-Präsidenten. Damit ist für Sepp Blatter aus einem Vierkampf ein Duell mit dem letzten verbliebenen Kandidaten Prinz Ali bin al-Hussein geworden. Ein Kommentar.

Von Dominik Bardow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })