
Der nächste Skandal wird publik: Nachdem Irland wegen eines Handspiels des Franzosen Thierry Henry die WM 2010 verpasste, zahlte die Fifa dem irischen Verband Schweigegeld.
Der nächste Skandal wird publik: Nachdem Irland wegen eines Handspiels des Franzosen Thierry Henry die WM 2010 verpasste, zahlte die Fifa dem irischen Verband Schweigegeld.
Fast täglich kommen neue Enthüllungen im Fifa-Skandal heraus. Nicht nur für den zurückgetretenen Fifa-Präsidenten Joseph Blatter werden sie gefährlich, auch die WM-Turniere in Katar und Russland rücken wieder in den Fokus. Ein Überblick.
Die Gerüchte kreisen um den Korruptionsskandal bei der Fifa. Der scheidende Präsident Blatter will jetzt Reformen anschieben. Und England steht bereit, die WM 2022 auszurichten. Alle Ereignisse im Liveticker.
Die Diskussionen um die umstrittene Vergabe der kommenden zwei Weltmeisterschaften laufen aus dem Ruder. Denn dass 2018 nicht in Russland gespielt wird, ist nahezu ausgeschlossen. Ein Kommentar.
Schon bringen sich bei der Fifa die ersten Bewerber ins Spiel. Doch das Format zum Präsidenten hat eigentlich nur einer: Michel Platini. Der Franzose kennt das System, beherrscht jeden Trick.
Der frühere Fifa-Funktionär Chuck Blazer hat Korruption vor der WM-Vergabe 1998 und 2010 eingeräumt. Das geht aus jetzt veröffentlichten Aussagen Blazers hervor. Das FBI untersucht auch die Vergabe der WM 2018 und 2022. Die Ereignisse zum Nachlesen im Blog.
An der Spitze der Fifa wird nach dem angekündigten Rückzug von Präsident Joseph Blatter aufgeräumt. Und das bietet auch die Chance, alte Beschlüsse neu zu bewerten - etwa die umstrittene Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 und 2022. Ein Kommentar
Erleichterung allenthalben nach der Rücktrittsankündigung von Sepp Blatter. In den internationalen Medien wird über die Gründe spekuliert und die Frage aufgeworfen, wie es nun weitergeht. Eine Übersicht der Pressestimmen.
Joseph Blatter hat überraschend seinen Rücktritt als Fifa-Chef angekündigt. Wie jetzt bekannt wurde, könnte diese Entscheidung einen ganz konkreten Hintergrund haben - amerikanische Medien berichten über Ermittlungen der US-Bundespolizei gegen ihn.
Er hatte so gefeiert nach seiner fünften Wahl, scherzte, sang, ließ sich umarmen. Als niemand mehr mit Rücktritt rechnet, schmeißt Sepp Blatter doch hin. Nach 17 Jahren an der Fifa-Spitze. Jetzt wird über die Gründe spekuliert – und die Frage: Was kommt da noch?
Fifa-Generalsekretär Jerome Valcke soll horrende Schmiergelder überwiesen haben. Adressat war demnach der frühere Fifa-Vorständler Jack Warner. Jetzt könnte es einmal mehr eng für Joseph Blatter werden.
Die US-Ermittlungen werden Joseph Blatter den Rückweg verstellen. Er hätte ja sonst noch auf Zeit spielen können, der große Machiavellist. Das wird jetzt nicht mehr gehen. Ein Kommentar.
"Ich will nur das tun, was am besten für die FIFA und den Fußball ist": Lesen Sie hier die Rücktrittsrede von Joseph Blatter als Fifa-Chef in einer deutschen Übersetzung.
Freude und Flachwitze: Die überraschende Rücktrittsankündigung von Fifa-Chef Joseph Blatter elektrisiert die sozialen Netzwerke. Sehen Sie hier einige der besten Tweets - und wen sich die Twitter-Nutzer als Nachfolger wünschen.
Einem Bericht der "New York Times" zufolge war Fifa-Generalsekretär Jerome Valcke verantwortlich für eine Millionenüberweisung an Fifa-Funktionär Jack Warner im Vorfeld der Fußball-WM in Südafrika.
Auf dem Papier sind die Strukturen des Fußball-Weltverbands Fifa ausgewogen. Doch Präsident Joseph Blatter hat sie sich ganz nach seinem Sinn zurechtgebogen.
Die Politik fordert entschlossenes Vorgehen gegen die Fifa – dabei sind sich nicht mal die Europäer einig. Das alles spielt Sepp Blatter in die Karten - eine Revolution im Fußballweltverband ist nicht in Sicht.
DFB-Chef Wolfgang Niersbach sollte Druck auf Joseph Blatter ausüben. Statt dessen setzt er auf Kooperation. Doch so ist gegen den Fifa-Präsidenten nichts auszurichten. Ein Kommentar.
Er ist das Gesicht des internationalen Fußballs. Joseph Blatter regiert seit 17 Jahren den Weltverband Fifa. Trotz aller Macht konnte er nie glaubhaft machen, er sei der Gute. Viele fragen sich: Was macht den Mann so erfolgreich?
Nach seiner Wiederwahl geht Fifa-Präsident Joseph Blatter seine größten Widersacher hart an. Während sich der Konflikt mit der Uefa zuspitzt, bemüht sich DFB-Präsident Wolfgang Niersbach wieder um Ausgleich.
Fifa-Präsident Joseph Blatter keilt gegen die Europäer, doch DFB-Chef Niersbach spricht von ordentlichen Beziehungen zu ihm. Und zunächst bleibt auch alles beim Alten.
Gefängnis oder Verrat: Wie der frühere Fußball-Funktionär Charles Blazer seine ehemaligen Kollegen in der Fifa-Spitze in die Falle lockte.
Die letzten Beweise fehlen immer, sagt Harald Martenstein. Das war schon bei Al Capone so. Aber Martenstein hat da so eine Idee, die die schweizerische Steuerbehörde vielleicht interessieren könnte. Eine Glosse.
Der alte und neue Fifa-Präsident Joseph Blatter tut die Korruptionsaffäre als Tat einzelner Funktionäre ab und wittert Verschwörung. Die Fifa kürzt dem europäischen Fußball keine Startplätze bei Weltmeisterschaften. Die Ereignisse zum Nachlesen im Ticker.
54 Stimmen sind eine echte Hausmacht, und in Afrika ist Sepp Blatter immer noch populär. Selbst Kenias Fußballpräsident, der ziemlichen Ärger mit der Fifa hatte, stimmte für den ewigen Präsidenten.
Wie hat es der alte und neue Fifa-Präsident Joseph Blatter geschafft, trotz aller Skandale die Kritiker in die Schranken zu weisen? Sind seine Gegner in Europa - darunter Deutschland - damit geschwächt? Geht ihr Kampf weiter? Lesen Sie hier Fragen und Antworten nach einer denkwürdigen Kampfabstimmung.
Im ersten Wahlgang verpasste Sepp Blatter die erforderliche Mehrheit. Doch mehr als ein Dämpfer für den Schweizer wurde es nicht: Sein Herausforderer Prinz Ali zog die Kandidatur zurück. Blatter behält ungeachtet aller Skandale sein Amt. Die Ereignisse zum Nachlesen im Ticker.
Jetzt muss er kämpfen. Joseph Blatter galt als unantastbar. Kurz vor der Wahl tut er, als sei nichts geschehen. Seine Gegner bereiten den Putsch vor. Ob der gelingt, ist unklar. Nicht einmal der Fifa-Chef weiß, wer ihn noch will.
Den USA mag man manches vorwerfen können, aber im Falle der Fifa-Ermittlungen haben sie zugepackt, wo andere nur wegschauen. Sie haben sich damit einen kräftigen Applaus verdient. Ein Kommentar
Fifa-Präsident Sepp Blatter hat den Kongress des Fußball-Weltverbands eröffnet - und das Wort Rücktritt dabei nicht in den Mund genommen. Vielmehr sieht er sich in der Verantwortung, "Lösungen zu finden". Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen im Ticker.
Auf den Baustellen für die Fußball-WM 2022 in Katar herrschen nach Aussage von Gewerkschaftern und Menschenrechtlern weiter menschenunwürdige Arbeitsverhältnisse. Die Fifa schaue nach wie vor tatenlos zu, so der Vorwurf.
Fifa-Vizepräsident Prinz Ali bin al Hussein spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die umstrittene WM in der Wüste, Reformen in der Fifa und seine Ideen für einen sozial engagierten Fußball.
Das Fifa-Reich, das Joseph S. Blatter erfunden und groß gemacht hat, ist ein schmutziges, ein käufliches Reich. Seit Jahren steht der Schweizer an der Spitze des Fußball-Weltverbandes und hat darüber alle Freunde verloren. Ein Porträt aus immer wieder aktuellem Anlass.
Die Uefa fordert nach den Ereignissen vom Mittwoch mit mehreren Festnahmen von Spitzenfunktionären eine Verschiebung des Fifa-Kongresses. Sepp Blatter, Präsident des Fußball-Weltverbands, will davon jedoch nichts wissen.
Das System Fifa ist die dunkle Seite der Macht. Und dieses System hat Joseph Blatter geformt. Jetzt helfen dem Fußball nur noch radikale Maßnahmen. Ein Kommentar.
Zwei Tage vor den Fifa-Präsidentschaftswahlen sind in Zürich hohe Funktionäre des Fußball-Weltverbands festgenommen worden. Die UEFA forderte nun eine Verschiebung der Wahl. Die Fifa hat die Inhaftierten vorerst gesperrt. Lesen Sie die Entwicklungen in unserem Live-Ticker nach.
Zwei Tage vor der Präsidentenwahl erlebt der Fußball-Weltverband einen seiner größten Korruptionskandale. Sieben Spitzenmanager wurden festgenommen, sieben weitere sind angeklagt. Fifa-Chef Joseph Blatter lässt sich nichts anmerken. Doch auch für ihn steht viel auf dem Spiel. Die wichtigsten Fragen und Antworten
Mark Pieth ist Korruptionsbekämpfer und er sollte die Fifa reformieren. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über die menschlichen Seiten von Sepp Blatter und das Versagen von Coca-Cola - und der Uefa.
Scharfe Vorwürfe von Uefa-Präsident Michel Platini gegen Joseph Blatter. Der Fifa-Chef habe "Angst vor der Zukunft" und trete deshalb noch einmal zur Wahl an. Noch deutlichere Worte über Blatter fand Diego Maradona.
Luis Figo und Michael van Praag verzichten auf die Wahl des Fifa-Präsidenten. Damit ist für Sepp Blatter aus einem Vierkampf ein Duell mit dem letzten verbliebenen Kandidaten Prinz Ali bin al-Hussein geworden. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster