
Lange schweigt Mesut Özil zum Foto mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Dann erklärt er sich, wirft dem DFB Rassismus vor - und tritt aus der Nationalelf zurück. Die Geschichte eines Eklats.

Lange schweigt Mesut Özil zum Foto mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Dann erklärt er sich, wirft dem DFB Rassismus vor - und tritt aus der Nationalelf zurück. Die Geschichte eines Eklats.

Mesut Özil erklärte seinen Rücktritt in drei ausführlichen Briefen bei Twitter und Facebook. Eine Dokumentation seiner Kritik an Grindel, dem DFB und den Medien.

Mesut Özil will nicht mehr für das deutsche Fußball-Nationalteam spielen. Der Weltmeister von 2014 tritt wegen der Nachwirkungen des Eklats um seine Fotos mit dem türkischen Staatschef Erdogan zurück.

Mesut Özil hat seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft verkündet und als Grund auch Rassismus genannt. Politiker kritisierten vor allem DBF-Chef Grindel – aber auch den 29-jährigen Weltmeister.

Die Migrationsforscherin Naika Foroutan über ihre Angst um Deutschland, die Entmoralisierung der Gesellschaft durch rechte Extreme - und warum Gaucks Worte über Migranten verantwortungslos sind.

Mesut Özil musste sich zuletzt viel Kritik gefallen lassen. Im Verein setzen sie dennoch weiter auf ihn. Das gilt auch für den neuen Trainer Unai Emery.

Der Liverpool-Coach kritisiert den Umgang mit den Nationalspielern - und auch Philipp Lahm für die Äußerungen zu Jogi Löw. Damit ist er nicht allein.

Nach dem Aus der Nationalmannschaft bei der WM herrscht Chaos im DFB. Vor allem für einen könnte das zum Problem werden: Verbands-Chef Reinhard Grindel.

Das deutsche Team spielt doch wieder mit bei der WM 2018 – und lässt den anderen keine Chance. Wir decken den größten Coup des Turniers auf.

Nicht erst seit der Causa Mesut Özil tut sich der DFB schwer mit gesellschaftspolitischen Themen. Ein Rückblick.

Macht er Urlaub? Schaut er sich die WM wenigstens im Fernsehen an? Keiner weiß, wo der Bundestrainer ist. Dabei warten alle auf seine Analyse. Ein Kommentar.
Dialog und Diskussion zu ermöglichen, das ist das Essenzielle in der Demokratie. Genau das versucht die Aktion "Deutschland spricht". Ein Kommentar.

Bei der Suche nach Schuldigen für das WM-Desaster bringt DFB-Präsident Reinhard Grindel wieder Mesut Özil ins Spiel. Ehemalige Kollegen aus dem Bundestag überrascht das nicht.

Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime hat den Rücktritt von DFB-Chef Reinhard Grindel und Teammanager Oliver Bierhoff gefordert. Grund ist der Umgang mit Nationalspieler Mesut Özil.

Der DFB-Präsident fordert jetzt eine Stellungnahme von Mesut Özil zu dessen Fotos mit Erdogan. Das ist nicht nur zu spät, sondern auch gefährlich. Ein Kommentar.

Oliver Bierhoff wurde schon als Nationalspieler nicht überschwänglich geliebt. Auch jetzt steht er vielen wieder für alles, was beim DFB schief läuft.

Nach der öffentlichen Kritik an seinem Sohn meldet sich nun auch Mustafa Özil zu Wort. Zur Zukunft Mesuts im DFB-Team hat er eine klare Meinung.

In Ruhe wollte Oliver Bierhoff das WM-Scheitern analysieren. Nur gibt er sich diese nicht – und hat nun Oliver Kahn und Jürgen Klinsmann im Nacken.

Beim aufgeklärten Fußballvolk ist Oliver Bierhoffs Ruf bereits angeschlagen. Mit seinen Aussagen zu Mesut Özil macht es der Manager des Nationalteams nicht besser. Im Gegenteil.

Oliver Bierhoff kämpft um seinen Posten. Rücksichtslos, mit allen Mitteln und auf Kosten von Mesut Özil. Ein Kommentar vom Chefredakteur der "11 Freunde".

Wenn der Deutsche Fußball-Bund wirklich ernsthaft das "Erdogate" aufarbeiten will, sollte er ein starkes Zeichen setzen, findet unser Kolumnist.

Mesut Özil wurde nach dem deutschen WM-Aus schnell zum Sündenbock erklärt. Für unseren Kolumnisten ist das nicht nachvollziehbar. Aus gutem Grund.

Die deutschen Nationalspieler sind wie angeheitert durch das Turnier getorkelt. Wir haben ihre Trinkfestigkeit bewertet.

Einst war Joachim Löw der geniale Fixstern der Nationalmannschaft. Zuletzt bestand er mehr aus Fassade als aus Substanz: Über die Inszenierungen des Bundestrainers bei der Fußball-WM.

Das Image von Özil ist bereits angeschlagen. Nächster Akt: Beim 0:2-Spiel gegen Südkorea zankt sich der Nationalspieler mit einem Mann im Publikum, der ihn zuvor beleidigt haben soll.

Für Deutschlands Ausscheiden in der Vorrunde gibt es viele Erklärungsansätze. Eine Problemanalyse.

Deutschland überzeugte nur mit gepflegter Langeweile und scheitert erstmals bei einer WM in der Vorrunde.

Cathy Hummels & Co. bei der Fußball-WM 2018: Nur Anhängsel der Fußballstars? Das war einmal. Heute repräsentieren Spielerfrauen mindestens die Hälfte eines Power-Couples.

Im Fußball ist es ein schmaler Grat zwischen Sündenbock und Leistungsträger. Ein guter Rat ist es daher wohl, manchmal auf taub zu schalten.

Schwedens Jimmy Durmaz wurde zum „Verräter“ erklärt. Schuld ist einfach nur ein Foulspiel. Und seine Herkunft – wie bei Mesut Özil und Ilkay Gündogan.

Die Fußball-Weltmeisterschaft ist auch für Reporter spannend. Hier erhalten Sie Einblicke in das Leben hinter den Kulissen. Folge vier.

Wieder hat der türkische Präsident in Deutschland ein überdurchschnittliches Ergebnis geholt. Was bringt deutsche Türken dazu, ihm ihre Stimmen zu geben?

Ist die deutsche Öffentlichkeit gehässig mit der Nationalelf umgegangen? Toni Kroos hat überzogene Kritik beklagt. Das sagen unsere Leserinnen und Leser.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft spiegelt in Worten und Taten die aktuelle deutsche Zerrissenheit wider. Deshalb war der erste WM-Sieg auch so bedeutsam.

England schießt gegen Panama in 45 Minuten fünf Tore und zieht nach dem 6:1 ins Achtelfinale ein. Der Erfolg basiert vor allem auf einigen atmosphärischen Veränderungen.

In einer furiosen ersten Hälfte schießen die Spieler von Trainer Gareth Southgate fünf Tore. Der Erfolg basiert auf einigen atmosphärischen Veränderungen.

In der Nachspielzeit hämmert der Spieler von Real Madrid den Ball zum 2:1 ins Tor. Und plötzlich scheint wieder alles möglich.

In seinem strahlend weißen DFB-Trikot galt Mesut Özil lange als der deutsch-türkische Schönspieler. Bis er sich in den Dreck warf

Immer dieselbe Diskussion um Mesut Özils Körpersprache. Jetzt mischen sich auch Mario Basler und sogar Oliver Pocher ein. Was müssen wir noch ertragen? Ein Kommentar.

Die Nationalelf enttäuscht bei der Fußball-WM 2018 gegen Mexiko. Ihr ehemaliger Kapitän greift daraufhin Mesut Özil an. Ein neuer Tiefpunkt in einer abgründigen Debatte. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster