
Die Theatralisierung des Fußballs ist weit vorangeschritten, doch mit der Fußballerisierung des Theaters hapert es in Berlin noch.

Die Theatralisierung des Fußballs ist weit vorangeschritten, doch mit der Fußballerisierung des Theaters hapert es in Berlin noch.

Nach der Niederlage gegen Mexiko wird vor allem der späte Einsatz von Marco Reus kritisiert. Das war aber exakt die Strategie des Bundestrainers, verrät der Nationalspieler.

Schon vor acht Jahren wurde Marco Reus erstmals für die Nationalelf nominiert - doch erst bei der WM in Russland kann er eine wichtige Rolle spielen.

Jens Hegeler, früherer Bundesliga-Profi von Hertha BSC, schwärmt in unserer Kolumne von Toni Kroos und erklärt dessen Packing-Stärke.

Viele Experten schätzen den aktuellen Kader der Deutschen noch stärker ein als die Weltmeistermannschaft von 2014. Aber ist das so? Ein Vergleich.

Unser Kolumnist fand das Treffen von Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit Erdogan blöd. Aber das soll nicht die Titelchancen der Deutschen schmälern. Ganz im Gegenteil.

Die gesellschaftliche Stimmung in Deutschland hat sich im Vergleich zur WM 2014 verändert. Das zeigt auch die Debatte um den Fall Özil/Gündogan. Ein Kommentar.

Am Sonntag startet Deutschland in das Turnier. Die Debatte um das Foto von Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit dem türkischen Präsidenten Erdogan ist noch nicht abgeklungen.

Nach Uli Stein meldet sich ein weiter Ex-Nationalspieler zu Wort: Stefan Effenberg vermisst in der Debatte um Mesut Özil und Ilkay Gündogan eine klare Linie des DFB.

Von Frankfurt am Main nach Moskau ins Teamquartier von Watutinki – Joachim Löw und sein Kader sind zur Fußball-Weltmeisterschaft aufgebrochen, kämpfen aber noch mit Mängeln in der Mannschaft

Zuerst wollte DFB-Direktor Oliver Bierhoff die Diskussionen um Özil und Gündogan für beendet erklären, jetzt rudert er zurück. Das offenbart die Hilflosigkeit des DFB. Ein Kommentar.

Der Wirbel um die Erdogan-Affäre ist weiter groß. Der DFB-Präsident will beschwichtigen, der Liga-Boss kritisiert. Nur einen Ausweg findet niemand.

Die Pfiffe der Fans gegen Ilkay Gündogan und eine schwache Leistung begleiten die WM-Generalprobe der deutschen Nationalmannschaft in Leverkusen.

Am Freitag gab es Pfiffe gegen Gündogan - doch im Grunde gelten sie nicht nur ihm, sondern der deutschen Realität. Der DFB könnte sich da deutlich geschickter anstellen. Ein Kommentar.

Der letzte Test vor WM-Beginn missglückt der DFB-Elf gegen Saudi-Arabien. Sorgen bereitet auch die Reaktion des Publikums.

"Jetzt reicht es dann auch." DFB-Teammanager Oliver Bierhoff hat keine Lust mehr auf die Diskussionen um das Treffen von Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit Recep Tayyip Erdogan.

Exklusives aus Eppan? Keine Nachfragen erlaubt, Spieler nicht erreichbar: Die Medienarbeit des DFB im WM-Trainingslager in Südtirol steht in der Kritik.

Exklusives aus Eppan? Keine Nachfragen erlaubt, Spieler nicht erreichbar: Die Medienarbeit des DFB im WM-Trainingslager in Südtirol steht in der Kritik.

Das Spiel ist das Größte? So eine Sichtweise ist naiv, denn die Systeme von Fußball und Politik gleichen sich immer mehr an. Zumal in autoritären Staaten.

Ilkay Gündogan wird auch im Trainingslager von dem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Erdogan verfolgt. Er bricht in Südtirol sein Schweigen.

Nach der laschen Nacht von Klagenfurt ist die Liste der Wackel- und Streichkandidaten für den deutschen WM-Kader eher länger als kürzer geworden.

Beim WM-Test gegen Österreich zeigt die deutsche Nationalmannschaft eine zerfahrene Leistung – und verliert auch mit Manuel Neuer.

Zehntausende sind am Sonntag in Berlin für und gegen die AfD auf die Straße gegangen. Trotz einzelner Zwischenfälle verliefen die Proteste weitgehend friedlich.

Khedira, Neuer, Hummels: Die prägenden Spieler der deutschen Nationalmannschaft sind in die Jahre gekommen – und streben umso mehr nach dem WM-Titel.

Die A-Junioren von Hertha BSC können dem Verein am Sonntag die erste U-19-Meisterschaft bescheren.

Bernd Holzhauer beleidigt Mesut Özil und Ilkay Gündogan nach deren umstrittenen Treffen mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Jetzt rudert der SPD-Politiker zurück - so gut es noch geht.

Unai Emery ist neuer Trainer des FC Arsenal. Er tritt ein schweres Erbe an - und wird mit Per Mertesacker zusammenarbeiten.

Integration heißt, man lernt eine Sprache, hält sich an die Regeln, respektiert die Sitten der Einheimischen. Özil und Gündogan haben die Regeln gebrochen. Ein Kommentar.

Mesut Özil und Ilkay Gündogan besuchen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier - um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, wie sie selber erklären.

Die Aufregung um die Fotos der deutschen Nationalspieler Özil und Gündogan mit Erdogan nimmt kein Ende - auch nicht nach dem Treffen von Bundespräsident Steinmeier.

„Geht gar nicht", "absolutes Eigentor“, "schlechte Vorbilder": Die Kritik an den Nationalspielern Özil und Gündogan wegen des Treffens mit dem türkischen Präsidenten dauert an.

Die deutschen Nationalspieler Özil und Gündogan machen Wahlkampf für den türkischen Präsidenten Erdogan - auf den zweiten Blick ist die Sache komplizierter.

Zwei deutsche Nationalspieler plaudern mit einem türkischen Despoten. Das lässt sich auch nicht durch doppelte Loyalitäten rechtfertigen. Ein Kommentar.
Die Bundesvorsitzende der Grünen, Annalena Baerbock, kritisiert die deutschen Fußballer Mesut Özil und Ilkay Gündogan. Die Spieler hatten sich am Montag in London mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan getroffen.

"Keine glückliche Aktion" nennt Bundestrainer Joachim Löw den Auftritt der Nationalspieler Özil und Gündogan mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. An Sanktionen dachte er "in keiner Sekunde".

Einem Bericht zufolge wollte der türkische Präsident Erdogan neben Özil und Gündogan auch Emre Can einladen – doch der sagte ab. Das Treffen in London sorgt weiter für heftige Kritik.

Dass die beiden deutsch-türkischen Fußballer den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hofieren, war instinktlos. Sie sind Repräsentanten für Deutschland. Ein Kommentar.
„Mit großem Respekt für meinen Präsidenten“: Die DFB-Profis Özil und Gündogan überreichen dem türkischen Präsident Erdogan ihre Trikots. Der Deutsche Fußball-Bund ist verschnupft.

Hat die deutsche Nationalmannschaft nach Neuer ein weiteres Problem: Auch Mesut Özil scheint nicht ganz fit zu sein.

Der FC Arsenal spielt gegen Atletico Madrid 80 Minuten in Überzahl und kommt doch nur zu einem 1:1. Besser läuft es für Olympique Marseille gegen Salzburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster