Im fünften Anlauf hat Renault-Pilot Fernando Alonso erstmals den Großen Preis von Kanada gewonnen. Michael Schumacher verlor damit in der WM-Gesamtwertung weiter an Boden.
Michael Schumacher
Silverstone - Die Zahl 2004 ist bei den meisten Teams in der Formel 1 nicht besonders beliebt. In jenem Jahr erreichte die Dominanz von Michael Schumacher und Ferrari ihren Höhepunkt, und alle mussten darunter leiden.
Alonso liegt beim fünften Saisonsieg 14 Sekunden vor Michael Schumacher
WM-Spitzenreiter Fernando Alonso kann in Silverstone einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg feiern - Michael Schumacher überholt wenigstens Kimi Räikkönen und wird Zweiter.
Trotz anhaltender Kritik bestrafen die Kollegen Schumacher für sein Manöver nicht
Michael Schumacher wird in Silverstone von Platz drei starten und hat damit schon vor Rennbeginn wenig Chancen, Spitzenreiter Alonso den Rang abzulaufen. Der startet erneut von der Pole.
Aufatmen und eine Spur Zuversicht im WM-Titelkampf hat der 4:2-Auftaktsieg der Fußball-Nationalmannschaft gegen Costa Rica bei der Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Sport ausgelöst.
Die von einigen Kollegen geforderte Abwahl Michael Schumachers von der Spitze der Fahrergewerkschaft hat keine Mehrheit gefunden. Schumacher will nun eine "Aufholjagd" starten.
Michael Schumacher hat sich kurz vor einem Treffen der Fahrergewerkschaft GPDA für seine "Straßensperre" in Monaco entschuldigt. Nico Rosberg hält Schumacher als GPDA-Direktor trotzdem für "nicht mehr tragbar".
Die Formel 1 hat Ferrari immer geschont – in Monaco war das auf einmal anders
Nach seinem Bremsmanöver lebt Michael Schumachers Ruf des kompromisslosen Rennfahrers wieder auf
Alonso feiert in Monaco einen Start-Ziel-Sieg, Michael Schumacher fährt noch auf Rang fünf
Wer an diesem Wochenende in Monaco war, hatte das Glück, beide Michael Schumachers zu sehen. Am Sonntag den brillanten Rennfahrer, der sich vom letzten Startplatz noch auf Rang fünf vorkämpfte, tags zuvor den Erfolgsmenschen, dem fast alle Welt zutraut, seine Ziele auch mit unlauteren Methoden zu erreichen.
WM-Spitzenreiter Fernando Alonso hat erstmals den Formel-1-Klassiker in Monte Carlo gewonnen. Trotz Aufholjagd verlor Ferrari-Pilot Michael Schumacher wichtige Punkte in der Gesamtwertung.
Nach einem mysteriösen Bremsmanöver wird Michael Schumacher die Poleposition aberkannt
Michael Schumacher ist die Pole Position in Monte Carlo wieder aberkannt worden. Der Rekordweltmeister muss nun vom letzten Platz aus starten.
Mit einer umstrittenen Aktion hat Formel-1- Rekordweltmeister Michael Schumacher am Samstag die Pole Position beim Großen Preis von Monaco gerettet.
Was den Grand Prix in Monaco so schwierig macht
Ein Erfolgsgeheimnis von Ferrari und Renault sind nicht regelkonforme Flügel
Michael Schumacher hat am Donnerstag Weltmeister Fernando Alonso in beiden Trainingseinheiten nicht schlagen können. "Wir sind einfach zu langsam, und wir wissen nicht, warum," erklärte Schumacher im Anschluss.
Der Spanier gewinnt sein Heimrennen in Barcelona vor Michael Schumacher
Renault-Pilot Fernando Alonso hat mit einem Start-Ziel-Sieg beim Großen Preis von Spanien seinen Vorsprung in der Formel 1-WM ausgebaut.
In der Formel 1 entscheidet immer öfter die Tanktaktik über den Sieg – das gibt Schumacher Hoffnung in Barcelona, obwohl Alonso von der Poleposition startet
Renault-Pilot Fernando Alonso hat das Qualifying zum Großen Preis von Spanien gewonnen und startet morgen von der Pole Position. Michael Schumacher muss sich mit der zweiten Startreihe begnügen.
Barcelona - Michael Schumacher ist am Samstag im Abschlusstraining zum Großen Preis von Spanien die Bestzeit gefahren. WM-Spitzenreiter Fernando Alonso im Renault kam auf Rang acht.
Aufschub für Schumacher – holt Ferrari Räikkönen?
Verliert Fernando Alonso die Nerven? Lange Zeit schien angesichts der stoischen Gelassenheit des Spaniers schon eine solche Fragestellung absurd.
An diesem Wochenende wird der jüngste Formel-1-Weltmeister aller Zeiten die Bedeutung des Worts Druck neu erfahren. Nach zwei Niederlagen in Folge gegen Michael Schumacher bei dessen Heimrennen in Imola und am Nürburgring hat sich Fernando Alonso vorgenommen, zu Hause zurückschlagen zu wollen.
Nach seiner Aufholjagd am Nürburgring sehen viele in Nico Rosberg den einzig legitimen Nachfolger des Rekordweltmeisters
Michael Schumacher meldet mit seinem Sieg auf dem Nürburgring Ansprüche auf die Weltmeisterschaft an
Michael Schumacher hat seine Aufholjagd in der Formel 1 auf dem Nürburgring fortgesetzt. Der Ferrari-Pilot gewann beim Großen Preis von Europa vor WM-Spitzenreiter Fernando Alonso aus Spanien. Dritter wurde Schumachers Teamkollege Felipe Massa.
Ausgerechnet beim Heimrennen hat Rekord- Weltmeister Michael Schumacher den Kampf um die Pole-Position gegen seinen Nachfolger Fernando Alonso verloren.
Auf dem Nürburgring soll sich zeigen, ob Michael Schumacher 2006 erneut den WM-Titel holen kann
Es war mal wieder tiefe Nacht in Deutschland, als sich der Basketballer Dirk Nowitzki mit den Dallas Mavericks zu einer historischen Leistung aufschwang. Mit 4:0 Siegen hat sein Team die Memphis Grizzlies aus den Play-offs der nordamerikanischen Profiliga NBA geworfen.
Dass sich etwas tut in diesem Land, ist deutlich an Michael Schumacher abzulesen. Michael Schumacher, der Rennfahrer, der gerade mal wieder gewonnen hat im roten Dress und unter Italiens Sonne.
Imola - In Italien war der Jubel über den ersten echten Ferrari-Sieg seit 18 Monaten groß. Inzwischen wird auch immer klarer, wie Michael Schumacher und sein Team diesen Triumph errangen: Nicht mit überlegenem Speed, sondern durch einen genialen Bluff, mit dem man Renault und Fernando Alonso in eine Falle lockte.
Der Rekordweltmeister blockt alle Angriffe des Weltmeisters ab und siegt vor Alonso in Imola
Er kann es noch. Die Faust, das Abklatschen mit allen Teammitgliedern, der gereckte Daumen, der Jubelsprung auf dem Podest, das Dirigieren der italienischen Nationalhymne: Alles ist noch da.
Rekordweltmeister Michael Schumacher hat den Großen Preis von San Marino in Imola gewonnen. Der Ferrari-Pilot lieferte sich rundenlang ein packendes Duell mit Fernando Alonso, der Zweiter wurde.
Ferrari-Pilot Michael Schumacher startet beim Rennen am Sonntag von der Pole-Position. Mit seiner 66. Bestzeit im Qualifying übertraf der Kerpener zugleich eine alte Bestmarke der Formel 1-Legende Ayrton Senna.