zum Hauptinhalt
Thema

Nationalelf

Autokorso und Böller - alles eine Nummer kleiner als noch nach dem Sieg der deutschen Mannschaft gegen Argentinien. Doch auch das gewonnene Spiel um Platz drei war für die Berliner genug Grund, um die Nacht zum Tage zu machen.

Von
  • Claus-Dieter Steyer
  • Cay Dobberke

Erst die Enttäuschung über das verlorene Halbfinale, und nun müssen viele tausende Fußballfans auch noch darauf verzichten, in Berlin mit der deutschen Mannschaft deren WM-Leistungen zu feiern. Ist das richtig? Diskutieren Sie mit!

Von
  • Peter von Becker
  • Stephan-Andreas Casdorff

Zum Wunder der Nationalelf gehört nicht nur, dass die Spieler sportlich alle Erwartungen übertreffen - sondern gleichzeitig schaffen es Schweinsteiger & Co, den banalen Wünschen vieler Medien zu widerstehen.

Von Bernd Gäbler
Bastian Schweinsteiger hat die Argentinier ein wenig provoziert.

Vor dem Viertelfinale stichelt die deutsche Nationalelf gegen den Gegner. Tagesspiegel-WM-Reporter André Görke vermutet dahinter einen Plan: Die Argentinier sollen sich reizen lassen – und heute im Spiel ihre taktische Ordnung verlieren.

Von André Görke

Wenn es ernst wird, ist auf die Nationalelf Verlass: Trotz einer nervösen Vorstellung gewinnen die Deutschen durch ein Tor von Mesut Özil 1:0 gegen Ghana und qualifizieren sich für das Achtelfinale. Nächster Gegner ist am Sonntag England

Von Michael Rosentritt
Das Banner "Air Bäron" ist allseits bekannt.

Bei jedem Länderspiel der deutschen Nationalelf sieht man ihre Fahnen auf den Tribünen. "Air Bäron" und "Dudenhofens Sohn" reisen überall hin – auch nach Südafrika.

Von
  • Johannes Ehrmann
  • Ron Ulrich

Das WM-Auftaktspiel der deutschen Mannschaft erzielte am Sonntagabend eine Traumquote: 27,91 Millionen Menschen sahen den 4:0-Auftaktsieg der Nationalelf gegen Australien im ZDF. Das waren fast drei Viertel aller Fernsehzuschauer ab 20 Uhr 30 (Marktanteil: 74,4 Prozent).

Fanfare! Die Fernsehsender freuen sich über gute Fußball-Quoten.

Traumstart mit Traumquote für deutsche Kicker: 27,91 Millionen Menschen sahen am Sonntagabend den 4:0-Auftaktsieg der Nationalelf gegen Australien im ZDF. Das waren fast drei Viertel aller Fernsehzuschauer ab 20.30 Uhr (Marktanteil: 74,4 Prozent).

Neues Wir-Gefühl. Marko Marin, Sami Khedira und Cacau jubeln nach dem 3:1 im Test gegen Bosnien.

Jünger, internationaler, besser am Ball: Die Nationalelf 2010 ist anders als alle deutsche Teams zuvor. In ihren Schwächen könnte ihre Stärke liegen.

Von Michael Rosentritt
Frische Führungsebene. Cacau, Schweinsteiger, Müller, Khedira und Marin (v. l.) bejubeln das 3:1 gegen Bosnien.

Die deutsche Nationalelf hat gegen Bosnien mit Offensivgeist geglänzt – und einer neuen Hierarchie im Team. Unser WM-Reporter Sven Goldmann analysiert das letzte WM-Testspiel.

Von Sven Goldmann
Miroslav Klose ist einer der Anwärter für das Kapitänsamt.

Wenn es nach der Anzahl der Einsätze ginge, wäre es an Miroslav Klose, die Nationalelf demnächst aufs Feld zu führen. Doch auch Philipp Lahm und Bastian Schweinsteiger sind Kandidaten auf die Ballack-Nachfolge.

Von Michael Rosentritt
Michael Ballack

Michael Ballack will in der neuen Saison wieder als Profi angreifen, lässt seine Pläne mit der Nationalelf aber offen. Ein Interview mit dem 33-Jährigen, für den der WM-Traum zerplatzt ist.

Loew

Deutschland ist ein Land von Bundestrainern - so heißt es. Warum sollte also nicht in einer demokratischen Wahl abgestimmt werden, welche Spieler in der Nationalelf stehen und zur Fußball-WM fahren sollen? Eine Berliner Künstlerin hat so ein Projekt nun in Angriff genommen.

Von Lucas Vogelsang
325604_0_b3fda5f7.jpg

Der 20 Jahre alte Jungstar des FC Bayern könnte am Mittwoch gegen Argentinien sein Debüt in der Nationalelf geben.

Von Thomas Becker
321596_0_78595180.jpg

Der frühere Berliner Malik Fathi wurde an Mainz 05 ausgeliehen und hofft noch auf die Nationalelf. Im März 2008 war Fathi von Hertha BSC zu Spartak Moskau gewechselt, hatte dort aber zuletzt keinen Stammplatz mehr.

Von Uwe Martin

Am Abend spielt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in einem Testspiel gegen die Elfenbeinküste. Es ist das erste Spiel der Elf nach dem Tod von Robert Enke. In einem offenen Brief verabschiedet sich die Mannschaft von ihrem Torwart.

303503_0_51f75947.jpg

Am Samstag findet das entscheidende Qualifikationsspiel zur Fußball-Weltmeisterschaft gegen Russland statt. Die deutsche Nationalelf setzt auf ihre wiederkehrende Qualität, zum richtigen Zeitpunkt präsent zu sein.

Von Stefan Hermanns

Deutschland schafft es zwar nicht, 90 Minuten zu überzeugen, doch die Resultate stimmen. Michael Rosentritt über die günstige Ausgangsposition für die Nationalelf in der WM-Qualifikation.

Von Michael Rosentritt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })