zum Hauptinhalt
Thema

Nationalelf

Der Auftakt. Thomas Müller trifft nach herrlicher Kombination zum 1:0 für Deutschland. Foto: dapd

Die deutsche Nationalelf schlägt die Niederlande erstmals seit 15 Jahren. Das 3:0 in Hamburg ist nicht nur der zweithöchste Sieg gegen den Rivalen überhaupt – es ist eine Vorführung

Von Michael Rosentritt
Lahm

Berlin - Es gibt einige untrügliche Zeichen dafür, dass es nicht mehr lange hin ist bis zum nächsten großen Fußball-Turnier. Spätestens wenn dem Volk mit einigem Tamtam das neue Trikot der Nationalmannschaft vorgestellt wird, beginnt die heiße Phase einer Welt- oder Europameisterschaft.

Vom Herausforderer zum Herausgeforderten. Khedira (M.) hat es im Nationalteam nun mit Marco Reus (l.) und Simon Rolfes zu tun, die 2010 nicht im WM-Kader standen.

Sami Khedira war zweimal nicht bei der Nationalelf, schon gilt er als Wackelkandidat. Das lag vor allem an Toni Kroos, der derart überzeugend gespielt hat, dass selbst Khedira es zugeben musste.

Von Stefan Hermanns
Alles ist klar. Bundestrainer Joachim Löw plagen angesichts der bereits feststehenden EM-Teilnahme vor den letzten beiden Qualifikationsspielen keine Sorgen. Nur die Dunkelheit im Mainzer Teamhotel sorgt kurzzeitig für Undurchsichtigkeit.

Eigentlich geht es in den nächsten Länderspielen, wie am Freitag gegen die Türkei, für die Nationalelf um nichts. Deshalb fördert Bundestrainer Löw die Rivalität um die Plätze im EM-Kader.

Von Stefan Hermanns
Schwul sein ist nicht ansteckend: Ist Borussia Dortmunds Torwart Roman Weidenfeller homophob?

Er müsse sich "vielleicht die Haare schneiden oder etwas zierlicher" werden, hatte der Torwart nach seiner erneuten Nicht-Nominierung für die Nationalelf gespottet. Sein Verein Borussia Dortmund dementierte nun, dass die Aussagen von Roman Weidenfeller gegen Joachim Löw gerichtet seien.

Ilkay Gündogan bei einem Spiel der Nachwuchs-Nationalelf.

Für das Testspiel der deutschen Nationalelf am kommenden Mittwoch gegen Brasilien hat Bundestrainer Löw Ilkay Gündogan nominiert. Die Stars Mesut Özil und Sami Khedira von Real Madrid sind nicht dabei.

Eigentlich wollte oder sollte Michael Ballack mit dem Spiel am kommenden Mittwoch gegen Brasilien Abschied nehmen von der Nationalelf. Das wollte er nicht, und so kommt es anders.

Von Michael Rosentritt

Unser Fußball-Kolumnist musste während des schönsten WM-Spiels eine Rede von Außenminister Westerwelle über sich ergehen lassen. In Gedanken war er in der Kabine der Nationalelf.

Von Moritz Rinke
Alles ist schlecht.

Nicht nur in Frankreich wird die Nation gerne am Zustand der Nationalelf gemessen. Das ist gefährlich. Weil es dem Fußball eine Bedeutung zuweist, die er nicht hat

Von Lars Spannagel
Wer gut ist, setzt sich durch. Holger Badstuber (am Ball) durfte gegen Kasachstan verteidigen, weil er in der EM-Qualifikation bislang fehlerlos blieb.

In der Nationalelf gibt es weniger personelle Bewegung, als es die Entdeckung immer neuer Talente vermuten ließe. Löw lässt sich vom Moment nicht leiten.

Von Stefan Hermanns
Schwarz-rot-goldene Feierstunde. Sechsmal durften sich die deutschen Spieler freuen. Miroslav Klose erzielte dabei zwei Treffer (unten). Fotos: dpa (2)

Die deutsche Nationalelf spaziert in der EM-Qualifikation zu einem 6:1 über Aserbaidschan

Von Michael Rosentritt

Berlin – Am Sonntag saß Adrian Ramos schon wieder im Flugzeug, um mit der kolumbianischen Nationalelf zum nächsten Länderspiel nach Mexiko zu fliegen. Danach hatte es in der Nacht zum Samstag noch nicht ausgesehen: Da war der Hertha-Stürmer im Freundschaftsspiel in Venezuela an der Seitenlinie zusammengebrochen und wurde von Sanitätern behandelt, nachdem er im Spiel über Schmerzen in der Brust geklagt hatte.

Allein vorm Tor. Miroslav Klose erzielt freistehend den Siegtreffer (oben). Den eigenen Strafraum hielt Torwart Manuel Neuer rein (unten links). Bundestrainer Joachim Löw blieb trotzdem lange skeptisch. Fotos: Fishing4, dpa, AFP

Durch ein Tor von Miroslav Klose gewinnt die deutsche Nationalelf 1:0 in Belgien und startet damit erfolgreich in die EM-Qualifikation

Von Stefan Hermanns

Die Nationalelf will heute ihr Publikum versöhnen. Nach der desaströsen Vorstellung der Mannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft wird das nicht einfach.

Die glückselige Generation. Auch Spaniens Basketballer um Pau Gasol (oben) ließen sich 2006 als Weltmeister feiern, Tennisstar Rafael Nadal feierte am Sonntag in Johannesburg den WM-Titel mit Torwart Iker Casillas und Prinzessin Letizia. Fotos: dpa (2)

Spanien dominiert nicht nur im Fußball. Der Aufstieg zur Spitzensport-Nation begann mit Olympia 1992 in Barcelona

Von Julia Macher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })