
Ottmar Hitzfeld gewann als Trainer mit Dortmund und den Bayern die Champions League. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über neue Machtverhältnisse im europäischen Fußball und über seine Sympathien für seine beiden ehemaligen Klubs.

Ottmar Hitzfeld gewann als Trainer mit Dortmund und den Bayern die Champions League. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über neue Machtverhältnisse im europäischen Fußball und über seine Sympathien für seine beiden ehemaligen Klubs.
Der Sportartikelkonzern will Sponsor des Klubs bleiben. Zur Hoeneß-Affäre sagt Adidas-Chef Herbert Hainer: "Wir sind absolut sauber."

Das Bundesligaspiel Dortmund gegen Bayern löst nur abseits des Spielfeldes Emotionen aus.

Bayern ist Berlin näher als es auf den ersten Blick scheint. Die Affäre um CSU-Abgeordnete und -Minister, die Verwandte beschäftigt haben, kann schnell auf die Union durchschlagen. Deshalb wird Seehofer jetzt handeln müssen.
Das Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz scheiterte im Dezember am Widerstand der Opposition. Der Fall Hoeneß heizt die Debatte um Steuersünder erneut an. Gibt es einen weiteren Anlauf?
Hoeneß, Grass, Schavan: Das eigene Böse wird gerne bei anderen gesehen

Uli Hoeneß, Günter Grass und Annette Schavan dienen der Gesellschaft als Sündenböcke, denn das eigene Böse wird gerne bei anderen gesehen. Warum wir uns vor Moralisten, Weltverbesserern und Tugendfanatikern hüten sollten.
Der FC Bayern-Boss hat sich in einem Interview ausführlich zum Vorwurf der Steuerhinterziehung und seiner persönlichen Situation geäußert. Ziel des sorgfältig arrangierten Glaubwürdigkeitsszenarios ist nicht die Justiz - sondern das breite Publikum.

Steueraffäre: Bayerns Präsident Uli Hoeneß nennt Details – einen Rücktritt schließt er nicht mehr aus.

Bayern Münchens Präsident Uli Hoeneß hat sich erstmals ausführlich zu seiner Steueraffäre und seinen Börsen-Spekulationen geäußert: "Da habe ich richtig gezockt", sagt Hoeneß. Mit den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft habe für ihn „die Hölle“ begonnen.

Mit scharfen Worten hat sich Bundespräsident Joachim Gauck in die Debatte um Steuerhinterziehung eingeschaltet. Über Uli Hoeneß zeigt sich Gauck vor allem verärgert.

Der Fall Hoeneß macht's möglich - die Koalition prüft jetzt eine Verschärfung der Regeln zur strafbefreienden Selbstanzeige bei Steuerbetrug. Die Opposition hat Union und FDP zum Jagen getragen.

Wenn der Aufsichtsrat des FC Bayern am Montag tagt, könnte Uli Hoeneß zum Rückzug gezwungen werden. Denn Hoeneß hat zu oft attackiert, als dass er mit Nachsicht rechnen könnte. Vor allem bei VW und Audi sieht man seine Steueraffäre sehr kritisch.

Welche Konsequenzen sollten aus dem Fall Hoeneß gezogen werden? Mehr Personal in den Finanzämtern - das fordert nun Rechnungshofpräsident Dieter Engels. Im Kampf gegen Steuerbetrug will die SPD zudem Banken konsequenter überprüfen.

Ist Uli Hoeneß auch ein Opfer von Medien und Ermittlern - so wie es im Fall von Ex-Bundespräsident Christian Wulff oft zu hören ist? Er hat sein soziales Gewissen gern öffentlich ausgestellt, jetzt muss er für sein öffentlich gesprochenes Wort auch privat einstehen.

Die Wurstfabrik von FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß ist angeblich weiter gut im Geschäft. Aldi-Süd vertreibt seine "Nürnberger" weiterhin. McDonald’s aber nahm Hoeneß' Currywurst nun leise aus dem Sortiment.
Berichterstattung zu Uli Hoeneß Die mutmaßlichen Steuervergehen von Fußballstar und Manager des FC Bayern München Uli Hoeneß rufen in Deutschland Empörung hervor, am lautesten bei denen, die vielleicht gar keine Abgaben zahlen und den Staat auf andere Weise betrügen. Ich erinnere an Johannes 8, Vers 7 des Neuen Testaments: „Wer von euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein.

Die Medien-Woche im Blick von Kommentator und "Sportschau"-Leiter Steffen Simon.

Nach dem Fall Uli Hoeneß fordern SPD, Grüne und auch die CSU schärfere Regeln für Selbstanzeigen. CDU und FDP blocken noch ab. Derweil formiert sich auf Seiten der Wirtschaft Widerstand gegen Hoeneß.
Uli Hoeneß gerät weiter unter Druck. Jetzt will ihm der Aufsichtsrat des FC Bayern München nahelegen, seine Ämter bis zur Klärung der Vorwürfe gegen ihn ruhen zu lassen.

Bundesliga gegen Spanien – 8:1: Nach den Siegen von Bayern München und Borussia Dortmund im Champions-League-Halbfinale könnte es zum ersten Mal ein deutsch-deutsches Endspiel geben. Für Europas Fußball wäre es ein Machtwechsel.

In dieser ereignisreichen Zeit beim FC Bayern waren nach dem Spiel gegen Barcelona nicht nur der überraschend hohe Sieg von 4:0 und der mögliche Transfer von Mario Götze ein Thema.

Fußball war das große Thema der Woche. Aber anders als sonst drehten sich die Geschichten nicht wirklich um die eigentlichen Spiele, sondern um die aufreibenden Ereignisse drum herum.

Frankfurts Vorstandschef Heribert Bruchhagen und Mainz-Präsident Harald Strutz sind seit 25 Jahren im Geschäft. Vor dem Rhein-Main-Derby warnen die Klubbosse vor einer Fehlentwicklung im Fußball.

Oder auch nicht, die SPD ist uneins. Die Koalition hält sie nach wie vor für richtig.
Es fehlen Steuerfahnder – aber nutzen die in Zürich?
Nach dem historischen 4:0-Sieg der Bayern im Hinspiel gegen Barcelona verneigt sich Europas Presse vor dem deutschen Rekordmeister. Viele sehen eine Wachablösung.

Die jüngsten Geschehnisse um Uli Hoeneß kommen der SPD gerade gelegen, um das Thema Steuergerechtigkeit zum Wahlkampfthema zu erklären. Für Union und FDP kommt das Thema zur Unzeit. Die Koalitionäre fühlen sich als Steigbügelhalter der Steuerhinterzieher vorgeführt.
Halbfinale dahoam: Mit 4:0 gewinnen die Bayern zu Hause gegen den FC Barcelona und schaffen sich eine ideale Ausgangslage für das Rückspiel in einer Woche in Nou Camp.

Vor drei Jahren spielte er zum ersten Mal in der Bundesliga. Da war Mario Götze 17. Mit 18 wurde er Meister, mit 19 nochmals. Jetzt hat der FC Bayern das größte Talent des deutschen Fußballs geholt - diese Nachricht kommt zum schlechtesten Zeitpunkt: vor dem Halbfinale heute gegen Real Madrid.

Im Duell zwischen dem FC Bayern und dem FC Barcelona treffen die derzeit wohl besten Mannschaften Europas aufeinander. Dabei will der neue Deutsche Meister dem Gegner nach Möglichkeit das eigene Spiel aufzwingen.

Uli Hoeneß hat im Zusammenhang mit seiner Steueraffäre öffentlich Fehler eingeräumt. Mit seiner Selbstanzeige wolle er „reinen Tisch“ machen, beteuert er. Der frühere DFB-Präsident Theo Zwanziger befürchtet Schaden für den deutschen Fußball.

Nach dem Bekanntwerden seines Wechsels von Borussia Dortmund zum FC Bayern entlädt sich in Internetkommentaren die volle Wut gegen Mario Götze. 7000 Fans pro Stunde verliert er derzeit bei Facebook. Etwa 5000 Nutzer hinterließen dort ihre Kommentare - darunter einige Stilblüten.

Nach der Verpflichtung von Mario Götze gibt der FC Bayern München bekannt, die Bundesliga künftig mit zwei eigenständigen Mannschaften zu bespielen.

Das Image von Uni Hoeneß, des Präsidenten des FC Bayern ist ramponiert. Dabei ist er längst nicht der Einzige Prominente, der Steuern hinterzog. Ein Blick in die Vergangenheit:

Am Dienstagabend spielt der FC Bayern gegen Barcelona. Die Fans werden kommen, um das Spiel zu sehen. Und sie werden zu ihrem Uli stehen, obgleich es in Sachen Steuerhinterziehung ein paar Fragen gibt. Dennoch bleibt zu klären, warum die Politiker so wenig gegen Steuerhinterziehung tut.
Etwas Besseres als der Fall Hoeneß konnte „Günther Jauch“ nicht passieren.

Steuerhinterzieher Uli Hoeneß hat Deutschland verlassen. Da er befürchtet, keinen fairen Prozess zu bekommen, weilt der Bayern-Präsident vorläufig in seiner neuen ständigen Heimat, den internationalen Gewässern.

Das Image des Präsidenten des FC Bayern ist ramponiert. Gegen allzu heftige Spekulationen in den Medien setzt er sich jetzt zur Wehr. Die Politik diskutiert derweil heftig über die richtige Strategie im Kampf gegen Steuerbetrug. Wie geht es weiter im Fall Hoeneß?
Der ins Visier der Steuerfahnder gerückte Uli Hoeneß geht in die Offensive und droht Medien mit juristischen Schritten. Kanzlerin Merkel zeigt sich „enttäuscht“ vom Bayern-Präsidenten. Auch Peer Steinbrück poltert nun los.
öffnet in neuem Tab oder Fenster