Struck bleibt in Kuwait bei der offiziellen Linie: Deutschland wird sich an einem Krieg gegen Bagdad nicht beteiligen
Boris Pistorius
Verteidigungsminister Struck bei den deutschen Soldaten am Golf von Aden. Noch ist alles ruhig, aber wie lange?
Als pflegeleicht werden ihn auch seine Parteifreunde nicht bezeichnen. Volker Rühe ist dominant, er kann verletzen, autoritär sein.
Der Ex-Verteidigungsminister über die Zukunft der EU und den Irak-Konflikt
Moskau lehnt Einsätze mit der Nato ab und wendet sich gen Asien
Das Bündnis gegen Saddam Hussein gewinnt immer mehr an Stärke. Frankreich, Syrien und SaudiArabien haben sich alle, in unterschiedlicher Form, den amerikanischen Bemühungen verschrieben.
Der Botschafter über Fuchs-Panzer, Siedlungen und Angst vor Terror
Deutschland will die Krise lösen, ohne Israel zu verprellen
Panzer-Anfrage: Schäuble warnt Struck vor faulen Ausreden
„Füchse werden gebraucht“
Struck: Die erste Aufgabe ist nicht mehr Landesverteidigung – die Streitkräfte sollen weltweit Frieden schaffen
Struck will nur noch 60 Transporter – aber keinen Preisaufschlag
Kabinett berät über Bundeswehr
Israels Anfrage soll Planungsstab richtig übersetzt erreicht haben
Frankreich: 180 Bestellungen sichern das Projekt A 400 M
Die Panne um die israelische Anfrage nach Panzern ist nicht etwa in der Regierung selbst aufgedeckt worden. Vielmehr war es eine Journalistin, die auf den Irrtum hinwies.
Warum die Bundeswehr von der Ausrüstung etwas abgeben kann
Wie es dazu kam, dass sich der Verteidigungsminister beim Kanzler für falsche Informationen entschuldigen musste
Berlin soll nicht nur Patriot-Raketen schicken/ Lieferung dieses Fuchs-Typs fraglich / USA: Verhältnis bleibt gestört
„Wir werden helfen – und zwar rechtzeitig“ / Das Land soll sich vor Angriffen des Irak besser schützen können
Gerade noch rechtzeitig: Rot-Grün will Patriot-Raketen an Israel liefern
Verteidigungsminister Struck: Es gibt keine Anfrage der USA, Patriot-Abwehrsysteme bereitzustellen
Struck: Verträge sind hinfällig
Amram Mitzna ist neuer Vorsitzender der Arbeitspartei. Er will die Armee aus Gaza und der Westbank abziehen
Vor dem Nato-Gipfel signalisieren die USA ihren Partnern, dass sie weiter auf die Allianz setzen – Militärs überzeugt das nicht
Spitzenpolitiker erwerben rasch hohe Pensionsansprüche
Berlin will beim A400M sparen – die Partner nehmen es gelassen
Verteidigungsminister in Washington – US-Kollege Rumsfeld hält das Verhältnis zu Deutschland für „unvergiftet“
Diesmal bekommt Struck einen Termin beim US-Verteidigungsminister – um sich dessen Wünsche anzuhören
Ein Leben wie sein Land: Schimon Peres hat Israel mitgestaltet und alle seine Tiefen miterlitten. Bleibt ihm am Ende der Karriere mehr als eine große unerfüllte Hoffnung?
Moskaus Geheimdienst will verdeckte Ermittler in radikale tschetschenische Gruppen einschleusen
Das Ende der isrealischen „Regierung der nationalen Einheit“ bedroht keineswegs den Friedensprozess im Nahen Osten, sondern zeigt, dass die Demokratie funktioniert. Die Arbeiterpartei hat das Kabinett von Premier Ariel Scharon verlassen und hat sich auf den Oppositionsbänken niedergelassen.
Israels Ministerpräsident Scharon will Neuwahlen verhindern. Das nutzt ihm, aber nicht Israel
Premier verhandelt mit „Nationaler Union“ / Früherer Generalstabschef Mofaz wird Verteidigungsminister
KRISE IN ISRAEL
Ein Kompromiss schien greifbar, dennoch zerbrach die Regierungskoalition in Israel – im Frühjahr soll es Neuwahlen geben
Minister der Arbeitspartei treten im Streit um Siedlungen zurück
den Prüfstand – auch den A400M
Saudiarabien zensiert amerikanische Intellektuelle
Deutschland und Niederlande wollen Kommando übernehmen