Gemeinsamer Plan: Blauhelme sollen Abrüstung überwachen / Schlagabtausch von Rumsfeld und Fischer
Boris Pistorius
Malte Lehming wittert die Befindlichkeiten in den USA Bevor es ernst wird, sollen die Tierschützer zu Wort kommen. In Amerika heißt deren prominenteste Organisation „People for the Ethical Treatment of Animals“.
US-Verteidigungsminister glaubt nicht mehr an friedliche Lösung für Irak / Moskau stützt indirekt Berlins Kurs
Prominenter Besuch am Sonntag bei „Sabine Christiansen“: Donald Rumsfeld, amerikanischer Verteidigungsminister und zuletzt scharfer Deutschlandkritiker. Aber er kommt nicht ins Berliner Studio.
Rumsfeld hält wenig von Deutschlands Position. In München trifft er sich nur mit Struck allein
US-Präsident fordert Weltsicherheitsrat zu raschem Handeln auf / „Irak will Chemiewaffen einsetzen“
Noch wiegeln die Berliner Sicherheitsbehörden ab. Doch Bayern ist alarmiert.
Blair will Chirac von seinem Antikriegskurs abbringen – und ihn für eine zweite Resolution gewinnen
„Zur Selbstverteidigung“/ Beweisen Abhörbänder Iraks Schuld?
soll Nordkorea abschrecken
Der drohende Irak-Krieg, Verteidigungsminister Rumsfeld und die Identität des „alten Europa“: eine Tagung des Potsdamer Einstein Forums
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ob Joschka Fischer das wirklich so gemeint hat? „Die Horizonte verengen sich, umso größer wird der Handlungsdruck“, sagte der grüne Außenminister dieser Tage zu den Friedensaussichten im Irak.
Präsident Bushs neuer Interventionspolitik fehlt es im Irak-Fall an der Legitimation – und die Friedensbewegung reagiert nur mit alten Reflexen. Nicht allein Machtpolitik oder moralisches Sentiment entscheiden jetzt über Recht und Unrecht eines Krieges
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Armer Donald. Jetzt schießen sie aus den alten Hauptstädten des noch älteren Kontinents zurück und der Verteidigungsminister der USA sitzt hilflos in Washington.
Bei einer Europa-Konferenz des Potsdamer Einstein-Forums kommentierten gegenüber dem Tagesspiegel prominente Europäer die jüngsten Äußerungen von US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld: Leoluca Orlando , ehemaliger Bürgermeister von Palermo: „Deutschland und Frankreich handeln richtig, wenn sie im Namen des alten, des neuen und des künftigen Europa Nein zum Krieg gegen den Irak sagen. Wir brauchen Europa nicht als großen Staat oder als Machtgefüge, sondern als Vision von Frieden, Toleranz und Zivilisation.
Saddam soll UN-Auflagen vollständig nachkommen / Washington sieht sich im Kriegsfall nicht isoliert
Regionalpolitiker besorgt um Aufträge der US-Streitkräfte
Zur neuesten Erregung der europäischen Intellektuellen
Die Nato ist militärisch vorbereitet, aber politisch gelähmt. Washington sieht die Schuldigen in Paris und Berlin
Irak will angeblich Kooperation mit den UN-Inspekteuren verhindern
Deutsche und französische Politiker nennen die Kritik des US-Verteidigungsministers polemisch und ungehörig
In Osteuropa finden die USA breite Unterstützung für einen Krieg
Die US-Regierung stuft Deutschland und Frankreich wegen Irak als Problemfälle ein – die werten das als ungehörig
Türkei lehnt Washingtons Wunsch nach Stationierung ab
Warum die Sicherheitskonferenz Münchens OB Ude Probleme macht
Washington ist nicht wahnsinnig: Versuch, die Beweggründe der Bush-Regierung und ihre Irak-Politik zu verstehen
Rainer Hertrich, Chef des Luftfahrtkonzerns EADS, über den Krieg, den Militärtransporter A400M und die deutsch-französische Freundschaft
der Absturzopfer besser stellen
Struck: Am abgestürzten Helikopter waren Teile falsch eingebaut
Innenministerium sieht keine Notwendigkeit für Grundgesetzänderung / Struck lässt aber weiter prüfen
Schily sieht keinen Grund für Verfassungsänderung
Bush ist offenbar bereit, auf einen Krieg zu verzichten, wenn Saddam ins Exil geht. Doch das ist unwahrscheinlich
Washington schickt noch einmal 27 000 Soldaten in die Region / Widerstand in britischer Regierung gegen Irak-Krieg
Die Bundeswehr weist Kritik am Einsatz in Frankfurt zurück
Erst eine Stunde nach dem Kapern des Motorseglers begann in Frankfurt der Einsatz der Luftwaffe
Der Militärexperte Korb über die gespaltene Stimmung in den USA
Endgültige Sicherheit über Ursache des Absturzes in Kabul erst im Frühjahr / Ehemaliger CH-53-Pilot kritisiert fehlenden Sandschutz
Nach dem Tod der Deutschen ist die Stimmung in der Truppe gedrückt. Die CH-53 bleiben vorerst am Boden
Luftfahrtkonzern wirft Politik Planungschaos vor/Schwieriges Jahr 2003 erwartet
Das amerikanische Verteidigungsministerium erwägt geheime Propagandaoffensiven gegen antiamerikanische Stimmungen in Deutschland. Der Vorschlag, der auch die Bestechung von Journalisten beinhalte, soll laut einem Bericht der „New York Times“ zu einem heftigen Streit innerhalb der Bush-Regierung geführt haben.