zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Malte Lehming wittert die Befindlichkeiten in den USA Bevor es ernst wird, sollen die Tierschützer zu Wort kommen. In Amerika heißt deren prominenteste Organisation „People for the Ethical Treatment of Animals“.

Blair will Chirac von seinem Antikriegskurs abbringen – und ihn für eine zweite Resolution gewinnen

Von Matthias Thibaut

Der drohende Irak-Krieg, Verteidigungsminister Rumsfeld und die Identität des „alten Europa“: eine Tagung des Potsdamer Einstein Forums

Von Amory Burchard

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ob Joschka Fischer das wirklich so gemeint hat? „Die Horizonte verengen sich, umso größer wird der Handlungsdruck“, sagte der grüne Außenminister dieser Tage zu den Friedensaussichten im Irak.

Von Matthias Meisner

Präsident Bushs neuer Interventionspolitik fehlt es im Irak-Fall an der Legitimation – und die Friedensbewegung reagiert nur mit alten Reflexen. Nicht allein Machtpolitik oder moralisches Sentiment entscheiden jetzt über Recht und Unrecht eines Krieges

Von Peter von Becker

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Armer Donald. Jetzt schießen sie aus den alten Hauptstädten des noch älteren Kontinents zurück und der Verteidigungsminister der USA sitzt hilflos in Washington.

Bei einer Europa-Konferenz des Potsdamer Einstein-Forums kommentierten gegenüber dem Tagesspiegel prominente Europäer die jüngsten Äußerungen von US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld: Leoluca Orlando , ehemaliger Bürgermeister von Palermo: „Deutschland und Frankreich handeln richtig, wenn sie im Namen des alten, des neuen und des künftigen Europa Nein zum Krieg gegen den Irak sagen. Wir brauchen Europa nicht als großen Staat oder als Machtgefüge, sondern als Vision von Frieden, Toleranz und Zivilisation.

Die Nato ist militärisch vorbereitet, aber politisch gelähmt. Washington sieht die Schuldigen in Paris und Berlin

Deutsche und französische Politiker nennen die Kritik des US-Verteidigungsministers polemisch und ungehörig

Von Robert von Rimscha

Washington ist nicht wahnsinnig: Versuch, die Beweggründe der Bush-Regierung und ihre Irak-Politik zu verstehen

Von Malte Lehming

Erst eine Stunde nach dem Kapern des Motorseglers begann in Frankfurt der Einsatz der Luftwaffe

Von Antje Sirleschtov

Nach dem Tod der Deutschen ist die Stimmung in der Truppe gedrückt. Die CH-53 bleiben vorerst am Boden

Das amerikanische Verteidigungsministerium erwägt geheime Propagandaoffensiven gegen antiamerikanische Stimmungen in Deutschland. Der Vorschlag, der auch die Bestechung von Journalisten beinhalte, soll laut einem Bericht der „New York Times“ zu einem heftigen Streit innerhalb der Bush-Regierung geführt haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })