
Malaysia gibt die Suche nach MH370 noch nicht auf. Ein Marineschiff mit Mehrstrahlecholot soll im August aufbrechen. Nach wie vor ist das Verschwinden der Maschine vollkommen mysteriös. Es gibt nicht eine einzige Spur.
Malaysia gibt die Suche nach MH370 noch nicht auf. Ein Marineschiff mit Mehrstrahlecholot soll im August aufbrechen. Nach wie vor ist das Verschwinden der Maschine vollkommen mysteriös. Es gibt nicht eine einzige Spur.
Mitten in der Krise will der ukrainische Präsident Petro Poroschenko den Verteidigungsminister austauschen.
Die Industrie hält Drohnen für überfällig, die Politik dagegen will Zeit – es ist die Geschichte eines Missverständnisses. Und eine Lösung drängt sich nicht gerade auf.
Irakkriegslüge? Colin Powell schämte sich, Donald Rumsfeld findet bis heute keinen Grund zur Reue. In der Doku "The Unknown Known" versucht Errol Morris, die Psycho-Festung des einstigen US-Verteidigungsministers zu knacken.
Das Verteidigungsministerium plädiert nach Medieninformationen dafür, die Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen auszurüsten. Ein Sprecher des Ministeriums dementiert hingegen.
Prorussische Separatisten provozieren den ukrainischen Präsidenten Poroschenko, indem sie die Waffenruhe ignorieren – hält er dem Druck stand?
Im Osten der Ukraine wird trotz Poroschenkos Friedensplan weiter gekämpft - in Kiew gründen die früheren Unterstützer von Janukowitsch eine neue Partei.
Wieder Manöver in Russland. Das weckt in der Ukraine Erinnerungen an die Annexion der Krim. Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft die Konfliktparteien in der Ukraine zur Einhaltung der Waffenruhe auf.
Der Westen fordert Russlands Präsident Wladimir Putin auf, die Aufständischen im Osten der Ukraine zum Rückzug zu bewegen. Doch Putin versetzt die Truppen in Zentralrussland in volle Gefechtsbereitschaft.
Mehrere tausend russische Soldaten sind an der Grenze zur Ukraine aufmarschiert. Der russische Verteidigungsminister Schoigu spricht von einer "Sicherheitsmaßnahme". Nato-Generalsekretär Rasmussen verurteilt die Aktion.
Bagdad hat die USA offiziell um Hilfe durch Luftschläge gebeten. Doch Militär-Experten in Washington zögern. Da die Isis-Verbände keine klassischen Stellungen haben, ist eine Rückgewinnung des eroberten Terrains gefährlich.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat bei ihrem Antrittsbesuch in den USA in Aussicht gestellt, dass sich Deutschland künftig öfter und mit mehr Ressourcen in internationalen Einsätzen engagieren wird.
Zweineinhalb Jahre dauert die Amtszeit von US-Präsident Obama noch. Das Land steht vor riesigen Problemen und ist tiefer gespalten denn je. Obama hat viel versprochen. Was kann er überhaupt noch umsetzen? Bisher versuchte er die Opposition einzubinden – jetzt regiert er gegen sie.
Bund und Länder planen offenbar, insgesamt weitere 10000 Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen. Insgesamt liegen jedoch 76000 Anträge vor. Wie wird entschieden?
Der Nato-Generalsekretär will, dass die Europäer mehr Geld für Waffen ausgeben. Unterdessen beginnt US-Präsident Obama seine Europa-Reise in Polen. Dort will er mit dem ukrainischen Präsidenten Poroschenko sprechen.
Am Dienstag feiert Alexander Kluge 80. Geburtstag. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller und Filmemacher über seine neuen Bücher, Berliner Kindheitseindrücke und die Zeit mit Adorno.
Separatisten berichten, sie hätten vier verschleppte OSZE-Beobachter wieder freigelassen. Die OSZE hat dies bisher nicht bestätigt. Stattdessen meldet die Organisation, sie habe den Kontakt zu einem weiteren Team verloren.
Im Februar hat Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ihren Rüstungsstaatssekretär Beemelmans entlassen. Zur Nachfolgerin könnte eine Unternehmensberaterin werden.
Nach langem Schweigen ruft der reichste Mann der Ukraine zum Widerstand gegen die Separatisten im Osten des Landes auf. Damit könnte Rinat Achmetow eine Wende eingeleitet haben
Das Projekt Euro Hawk wurde vor einem Jahr wegen massiver Probleme bei der Entwicklung gestoppt, jetzt sollen drei europäische Rüstungskonzerne den Verteidigungsministern ein Angebot gemacht haben.
Der Wahlkampf in der Ukraine wird immer militanter. Etliche Oligarchen und Bewerber für das Präsidentenamt bauen Söldnergruppen auf - zum Teil mit Zehntausenden Männern unter Waffen.
Hannover hat die Speicherpraxis des Landes-Verfassungsschutzes geprüft. Das Ergebnis: Auch wer in eine Moschee ging oder zu einer Demo gegen Nazis, wurde aktenkundig – jetzt wird gelöscht.
Im diplomatischen Ringen um den Konflikt in der Ukraine ist Russland unter bestimmten Bedingungen bereit zu neuen Gesprächen in Genf. In der Ostukraine wurden unterdessen mehr als 30 Separatisten getötet. Die Ereignisse rund um die Ukraine-Krise hier im Blog.
Über die Grenzen der Unternehmensberatung im Ministerium bei der Kontrolle der Rüstungsbeschaffung.
Die vier deutschen OSZE-Geiseln sind frei und zurück bei ihren Familien. Doch nun wird Kritik am Vorgehen der Bundeswehr und Verteidigungsministerin von der Leyen laut.
Der Sprecher der zurückgekehrten OSZE-Gruppe, Oberst Schneider, zeigt sich bei der Landung in Berlin-Tegel erleichtert. Er habe bis zuletzt nicht mit einer Freilassung gerechnet. Die Kämpfe in der Ost-Ukraine gehen derweil unvermindert weiter.
„Die Spiegel-Affäre“: Filmische Rekonstruktion der Fehde Augstein versus Strauß. Kampf um die Pressefreiheit und Weltpolitik inklusive.
„Die Spiegel-Affäre“: Filmische Rekonstruktion der Fehde Augstein versus Strauß. Kampf um die Pressefreiheit und Weltpolitik inklusive.
Die Lage in der Ostukraine bleibt angespannt: Die Nato wartet auf den versprochenen Rückzug Russlands, die prorussischen Aktivisten stellen Bedingungen zur Freilassung der OSZE-Beobachter.
Der schweizerische Verteidigungsminister Ueli Maurer von der rechtspopulistischen SVP hat einen sexistischen Scherz auf Kosten von Hausfrauen gemacht.
Insgesamt 13 OSZE-Beobachter sind laut Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen von prorussischen Separatisten in der ost-ukrainischen Stadt Slawjansk festgesetzt worden. Der dortige Milizenführer verdächtigt diese der Spionage.
Der Menschenrechtsbeauftragte Christoph Strässer fordert Verstärkung für Blauhelme. UN warnen vor einer Hungersnot im Südsudan. Nach Massakern in der Ölstadt Bentiu diskutiert der UN-Sicherheitsrat über Sanktionen.
Die Übergangsregierung in Kiew hat den Militäreinsatz gegen prorussische Milizen in der Ostukraine wieder aufgenommen. Putin droht mit „Konsequenzen“ und kündigt neue Manöver an. Russland fordert nun die USA auf, den Konflikt in der Ukraine zu befrieden.
Bei einem Militäreinsatz der Ukraine sind im Osten des Landes mindestens fünf pro-russische Aktivisten getötet worden. Russlands Präsident Wladimir Putin droht jetzt mit "Konsequenzen" und startet ein Manöver an der Grenze des Nachbarn.
Die ukrainische Regierung verzichtet während der Osterfeiertage auf den Einsatz gegen die pro-russische Separatisten im Osten des Landes. Diese zeigen sich aber weiterhin unnachgiebig in ihren Forderungen, während Russland zusätzliche Truppen an die Grenze zur Ukraine verlegt.
Eine Boeing 777 über Deutschland hatte 22 Minuten lang keinen Funkkontakt. Fluglotsen alarmierten die Luftwaffe, die aber nicht zum Einsatz kam, weil sich die Piloten gerade noch rechtzeitig meldeten. Für einen Abschuss hätte es keine rechtliche Grundlage gegeben.
Die Bundesregierung will das Grundgesetz ändern, um den Abschuss von Flugzeugen zu erleichtern, die von Terroristen als Anschlagswaffe eingesetzt werden. Was bedeutet das praktisch?
Nach bisheriger Rechtslage müsste das gesamte Bundeskabinett über einen Abschuss von Flugzeugen zur Terrorabwehr entscheiden. Dies soll sich mit einer Grundgesetznovelle ändern.
Bei der Suche nach der verschollenen Boeing ist das zuvor geortete Funksignal nicht wieder aufgespürt worden. Unterdessen wurde bekannt, dass der Flug MH370 offenbar gezielt den indonesischen Luftraum umflogen hat, um dem Radar zu entkommen.
Er pfeift auf das, was andere sagen. Da ist er unkonventionell geblieben. Sein Erbe? Die Agenda 2010. Freunde sagen das. Und Gegner auch. Der Rest ist wie immer bei Gerhard Schröder: so oder so. Auch mit 70.
öffnet in neuem Tab oder Fenster