zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Ariel Scharon starb am 11. Januar 2014.

Viele Israelis werden den Tod des einstigen Regierungschefs allenfalls mit einem Schulterzucken zur Kenntnis nehmen. Das ist verwunderlich. Schließlich gehörte Ariel Scharon zur Gründergeneration und hat die Geschicke des jüdischen Staates lange Zeit gelenkt. Ein Nachruf.

Von
  • Christian Böhme
  • Gil Yaron
Bundespräsident Joachim Gauck überreicht den Ministern der großen Koalition am 17. Dezember ihre Ernennungsurkunden.

Ist sie nun Zwillingspaarung, Zwangsehe oder Zweckgemeinschaft? „Mutti“ Merkel, Sigmar Gabriel als der ewige jüngere Bruder, Steinmeier in der Onkelrolle: Nachdenken über die „GroKo“.

Von Caroline Fetscher

Barack Obama hat die Fehler der Vergangenheit korrigiert – das reicht aber nicht

Von Christian Tretbar

Barack Obama hat die Fehler der Vergangenheit korrigiert – das reicht aber nicht.

Von Christian Tretbar
Jan van Aken

Dem neuen Außenminister Frank-Walter Steinmeier von der SPD traut er nicht so richtig. Dennoch ist der stellvertretende Linken-Vorsitzende Jan van Aken davon überzeugt, dass seine Partei mit SPD und Grünen auch in außenpolitischen Fragen auf einen Nenner kommen wird.

Von
  • Matthias Meisner
  • Ulrike Scheffer
Beim Anschlag auf das Verteidigungsministerium im Jemen starben 52 Menschen.

Bei einem Terroranschlag in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa sind 52 Menschen getötet worden. Unter ihnen sind zwei deutsche und ein einheimischer Mitarbeiter der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Das bestätigte Außenminister Guido Westerwelle in Berlin.

US-Bomber vom Typ B 52 überflogen eine Stunde lang das umstrittene Gebiet über dem ostchinesischen Meer.

US-Bomber dringen in den militärischen Luftraum ein, den Peking neuerdings über dem ostchinesischen Meer für sich beansprucht. Im Streit um eine kleine Inselkette unterstützt Washington damit Japan.

Von Christian Tretbar
Auch nach zwölf Jahren Nato-Einsatz ist in Afghanistan vieles beim Alten: Eine Frau in Burka verkauft am Straßenrand in Herat alte Kleider.

Die Bundeswehr zieht aus Afghanistan ab. Das ehrgeizige Projekt, dort ein demokratisches Gemeinwesen aufzubauen, ist gescheitert. Auch die Gesamtbilanz ist verheerend. Wie konnte vor zwölf Jahren als richtig gelten, was sich im Nachhinein als falsch entpuppt?

Von Malte Lehming
Übergabezeremonie in Kundus - unter den Augen des deutschen Außenministers Guido Westerwelle und von Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière.

Der Abzug der Deutschen aus Kundus stellt die Afghanen vor eine Bewährungsprobe. Sie müssen nun selbst für Sicherheit sorgen. Doch wie sind die Voraussetzungen?

Von
  • Sarah Kramer
  • Christine Möllhoff

Hannover - Sitzblockaden gegen die Castor-Atommüll-Transporte, Teilnahme an Protesten gegen einen Neonazi-Aufmarsch in Bad Nenndorf: Julia Amthor, Mitglied der Grünen Jugend und Mitarbeiterin der grünen Landtagsabgeordneten Julia Hamburg, stand zu CDU-Regierungszeiten offenbar jahrelang illegal im Visier des niedersächsischen Verfassungsschutzes. „Ich bin sprachlos und entsetzt“, erklärte Innenminister Boris Pistorius (SPD) am Freitag in Hannover.

Fensterputzer im Plenarsaal des Bundestages

Etliche Mandate waren schon vor der Wahl sicher, andernorts wurde das Ergebnis jedoch mit Spannung erwartet. Eine Auswahl der spannendsten und kuriosesten Wahlkreise - und die Ergebnisse.

Von
  • Albert Funk
  • Matthias Meisner
  • Katrin Schulze
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })