zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Nix für Morgenmuffel. Wer Radio hört, muss mitunter einiges über sich ergehen lassen.

Laut einer aktuellen Media-Analyse hören die Deutschen immer weniger Radio. Ob es am Programm liegt? Unsere Autorin hat eingeschaltet, zur besten Sendezeit von 6 bis 8 Uhr. Ein Bericht von der Radio-Front.

Von Angie Pohlers
Die Polizei mahnt Karnevalisten in Braunschweig zur Vorsicht.

Wegen konkreten Hinweisen auf Anschläge mit islamistischem Hintergrund findet an diesem Sonntag kein Karnevalsumzug in Braunschweig statt. In der Stadt gibt es eine militant salafistische Szene. Die Rosenmontagsumzüge in Köln und Mainz sollen aber stattfinden.

Von Frank Jansen
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Francois Hollande

Die Reise von Angela Merkel und François Hollande zum russischen Präsidenten Wladimir Putin hat nicht zuletzt symbolische Bedeutung – und zeigt, wie ernst die Lage in der Ukraine wirklich ist. Vor dem Treffen haben die Konfliktparteien einen eintägigen Waffenstillstand für die Stadt Debalzewe beschlossen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Nina Jeglinski
  • Claudia von Salzen

Der 49-jährige Panos Kammenos ist Verteidigungsminister im neuen griechischen Kabinett. Der Rechtspopulist wird Regierungschef Alexis Tsipras bei der Anti-Troika-Politik auf die Finger schauen. Angela Merkel wirft er vor, sie wolle aus Deutschland "das Vierte Reich" und "aus einem Europa unabhängiger Staaten ein Europa machen, das von Deutschland dominiert wird".

Von Gerd Höhler
Massive Polizeipräsenz in Paris: Landesweit sollen 4700 Polizisten zum Schutz jüdischer Einrichtungen eingesetzt werden.

Die Kanzlerin sieht den Islam als Teil der deutschen Gesellschaft. In vielen deutschen Städten fanden erneut Kundgebungen von und gegen "Pegida" statt. Am Mittwoch erscheint die erste Ausgabe des Satire-Magazins nach dem Anschlag – mit drei Millionen Exemplaren. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.

Von
  • Torben Waleczek
  • Christian Tretbar
  • Julian Graeber

Ein Bericht entlastet britische Soldaten von Foltervorwürfen im Irak. Nun geraten Menschenrechtsanwälte in den Fokus, die falsche Vorwürfe wohl trotz besseren Wissens aufrecht erhalten haben.

Von Matthias Thibaut
Der sambische Schotte Guy Scott ist für 90 Tage Präsident des südafrikanischen Landes. Er ist der erste Weiße seit mehr als 20 Jahren, der ein afrikanisches Land führt. Der 70-Jährige darf allerdings nicht zur Wahl antreten, da seine schottischen Eltern nicht in Sambia geboren sind. Das schreibt die sambische Verfassung jedoch vor.

Michael Sata ist tot. Der 77-Jährige eiferte Simbabwes Staatschef Robert Mugabe nach. Auch er wollte ausländische Firmen stärker belasten. Die Zukunft des rohstoffreichen Landes ist unklar. Und das gilt auch für das Nachbarland Simbabwe.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Wolfgang Drechsler
Rauch steigt über der Grenzstadt Kobane auf.

In den vergangenen Tagen waren die IS-Kämpfer in Kobane zurückgedrängt worden. Doch nun haben sie sich offenbar neu formiert. Die Türkei manövriert sich mit ihrer Zurückhaltung weiter ins politische Abseits.

Von Susanne Güsten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })