Die Entscheidung Russlands und ein Abkommen lassen die Ukrainer hoffen. Präsident Poroschenko setzt Zeichen - und entlässt seinen Verteidigungsminister.
Boris Pistorius

Im Ukraine-Konflikt setzt Wladimir Putin ein Zeichen der Entspannung: Der russische Präsident hat den Abzug der Truppen von der Grenze zum Nachbarland angeordnet. Die Entscheidung lässt die Ukrainer hoffen.

Das von Ursula von der Leyen in Auftrag gegebene Rüstungsgutachten externer Experten benennt vor allem bereits bekannte Probleme. Doch die Ministerin will nun aufräumen.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat einen Einsatz deutscher Soldaten in der Ukraine ins Gespräch gebracht. Doch einer solchen gemeinsamen Mission müssten erst alle 57 OSZE-Staaten zustimmen.

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen plant weitere Auslandseinsätze der Bundeswehr. In der Ukraine sollen Drohnen eingesetzt, im Irak Peschmerga-Kämpfer ausgebildet werden. Der Wehrbeauftragte und die Opposition warnen vor den Risiken.

Die türkische Regierung darf zum Kampf gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" ab sofort Soldaten nach Syrien und in den Irak schicken. Das Parlament verabschiedete am Donnerstag in Ankara ein entsprechendes Mandat, das ein Jahr lang gültig ist.

Der erste Ebola-Fall, der in der westlichen Welt diagnostiziert wurde zeigt: Die Gesundheit der Deutschen wird auch in Afrika verteidigt. Ein Kommentar.

Drei weitere EU-Staaten beteiligen sich am Kampf gegen die Terrormiliz im Irak. In Syrien sind bis zu 15 000 Oppositionskämpfer notwendig, um die Terrorristen zurückzudrängen. Ob die Rechnung der USA aufgeht, bleibt fraglich.

Die CSU wirbt für einen Parteitagsauftritt von Ex-Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg – um die Chancen für ein Comeback des einstigen Hoffnungsträgers auszuloten.

Die Verteidigungsministerin rief zur Hilfe in den von Ebola betroffenen westafrikanischen Staaten auf - und viele Bundeswehrangehörige meldeten sich umgehend. Vor den UN richtet der US-Präsident einen Appell an die Welt.

Am Sonntag war ein 55-jähriger Franzose von einer Islamistengruppe in Algerien entführt worden. Am Mittwoch verbreiteten die Dschihadisten ein Video, das die Hinrichtung der Geisel zeigt.

Laut Armeeradio soll die israelische Armee nahe der Grenze ein syrisches Kampfflugzeug abgeschossen haben. Syrien reagiert darauf empört.

Ewa Kopacz ist neue Ministerpräsidentin Polens. Das Format ihres Vorgängers hat sie nicht, lautet die Kritik. Viele halten sie nur für eine Marionette von Donald Tusk.

Bislang lehnt Amerikas Präsident Barack Obama den Einsatz von Bodentruppen im Irak kategorisch ab. Doch was ist, wenn die Strategie gegen den "Islamischen Staat" scheitert? Dann müsse man womöglich umdenken, sagt Barack Obamas oberster Militärberater.

Der US-Präsident telefoniert, seine Minister und Berater reisen um den Globus, um eine Koalition zu schmieden und den Kampf gegen den IS zu koordinieren.

Die USA suchen Verbündete im Kampf gegen die Kalaschnikow-Islamisten des "Islamischen Staat" im Irak und in Syrien. Baschar al Assad hat sich bereits angeboten. Der Westen zögert. Und die Türkei? Entwickelt sich in den Augen mancher zum "unsicheren Kantonisten".

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko erklärt auf dem Nato-Gipfel in Wales auch, dass viele Staaten bereit sind, der Ukraine militärisch zu helfen. Verfolgen Sie die Geschehnisse in unserem Live-Blog.

Paris beugt sich dem internationalen Druck und legt die umstrittene Lieferung eines Hubschrauberträgers an Russland auf Eis. Moskau reagiert enttäuscht.

Der ukrainische Verteidigungsminister warnt: Russland werde Atomwaffen gegen sein Land einsetzen. In Moskau stößt das auf Empörung.

Der russische Verteidigungsminister darf nach einer vorübergehenden Sperrung des Luftraums doch über Polen fliegen. Die EU-Regierungen fordern unterdessen neue Sanktionen gegen Russland. Lesen Sie die Ereignisse in unserem News-Blog nach.

In Minsk treffen an diesem Dienstag Russlands Präsident Wladimir Putin und sein ukrainischer Amtskollege Petro Poroschenko aufeinander. Schon vorher wird auf beiden Seiten provoziert.

Am ukrainischen Unabhängigkeitstag gab Präsident Petro Poroschenko bekannt, dass umgerechnet mehr als zwei Milliarden Euro für die Modernisierung der Armee ausgegeben werden sollen. Woher das Geld kommt, ist unklar.

Kanzlerin Merkel verteidigt die Pläne für Waffenlieferungen an die Kurden im Nordirak. Die USA erwägen unterdessen, auch in Syrien gegen die Gruppe Islamischer Staat vorzugehen.

Um die IS-Dschihadisten zu bekämpfen, überlegen die USA, ihre Angriffe auch auf Syrien auszuweiten. Ist das der richtige Weg für einen Einsatz in der Region?

Die USA sehen die islamistische Terrormiliz IS als extreme Bedrohung, der Kampf gegen sie soll deshalb verstärkt auch auf Syrien ausgeweitet werden. Unterdessen werden neue Details zu Entführung des US-Journalisten James Foley bekannt.

Nach dem Ende der Feuerpause mit der Hamas zeigt sich: Israels Premier Netanjahu fehlt ein Plan B, um den Gazakonflikt zu beenden. Das ermuntert die Hardliner in seinem Kabinett, ihre eigene Agenda zu verfolgen.

Ursula von der Leyen und Frank-Walter Steinmeier sollen Rivalen sein. Und wenn schon. Die Grundsatzentscheidungen in der Außen- und Sicherheitspolitik trifft ohnehin nur eine, Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ein Kommentar.

Erst sagte die Bundesregierung "Nein" zu Waffenlieferungen an die Kurden im Irak, dann war von nicht-tödlichen Waffen die Rede und schließlich von "deutschen Waffen": Rückblick auf eine aufschlussreiche Woche.

Lugansk ist nun von der russischen Grenze abgeschnitten. Der Militärchef der Separatisten hat unterdessen seinen Rücktritt als Verteidigungsminister der selbst ernannten Volksrepublik Donezk erklärt.
Täglich gibt es Kämpfe in der Ostukraine. Wie groß ist die Gefahr, dass Russland in das Land einmarschiert?

Das ehemalige Militärgelände st noch immer mit Munition verseucht. Touristen müssen noch einige Jahre draußen bleiben.
Das Bombodrom ist noch immer mit Munition verseucht. Vorerst müssen Touristen draußen bleiben
Politisch war der Abzug der US-Atombomben von deutschem Boden eigentlich schon entschieden. Aber jetzt werden sie offenbar durch hochmoderne neue Waffen ersetzt. Die Bundesregierung windet sich.

Die israelische Armee hat eine Bodenoffensive im Gazastreifen gestartet. Ziel sei es, die "Terror-Infrastruktur" der radikalislamischen Hamas zu zerschlagen. Bislang wurden 20 Palästinenser getötet.

Nahe der russischen Grenze ist eine Passagiermaschine von Malaysia Airlines abgestürzt. Die 298 Insassen sind offenbar tot, darunter mindestens vier Deutsche. Die Ukraine und prorussische Separatisten machen sich gegenseitig verantwortlich.

Der britische Premier David Cameron hat knapp ein Jahr vor der nächsten Parlamentswahl gehandelt: Seine Regierung wird künftig noch mehr Distanz zu Brüssel zeigen - aber auch weiblicher sein.
Immer heftiger wird die Auseinandersetzung zwischen Israel und den radikalen Palästinensern. Wohin führt das – und wo bleibt die Diplomatie?

Während bei Luftangriffen bereits mindestens 100 Palästinenser getötet wurden, gibt es in Israel aufgrund des Raketenabwehrsystems "Iron Dome" bisher keine Opfer zu beklagen. Doch das Verteidigungsministerium warnt vor Gleichgültigkeit.

Erneut heulen in Tel Aviv die Sirenen. Nach Angaben des israelischen Fernsehens wurden am Donnerstagmorgen im Umkreis der Mittelmeermetropole fünf Raketen abgefangen.

Die ukrainische Regierung will den Separatisten im Osten des Landes kein zweites Mal eine Waffenruhe anbieten.