
Das Christentum ist die am stärksten unterdrückte Religionsgemeinschaft. Die Kirchen in Deutschland mahnen jetzt besonders das Recht zum Glaubenswechsel an - zurecht. Ein Kommentar.
Das Christentum ist die am stärksten unterdrückte Religionsgemeinschaft. Die Kirchen in Deutschland mahnen jetzt besonders das Recht zum Glaubenswechsel an - zurecht. Ein Kommentar.
Frankreich und Spanien werden bei der Sitzverteilung im Europaparlament seit Jahren benachteiligt. Mit dem Brexit könnte sich das ändern. Doch bei der Neuverteilung der Mandate, die nach dem Ausstieg der Briten frei werden, gibt es ein heftiges Gezerre.
Die Verteidigungspolitik gehörte lange zu den Bereichen, in denen sich die EU-Staaten bei der Zusammenarbeit äußerst schwer taten. Nun soll eine neue Ära eingeleitet werden.
Die deutschen Handballerinnen sind im Achtelfinale ausgeschieden. Aus Niederlagen kann auch Großen erwachsen - diesmal aber nicht. Ein Kommentar.
Für die deutschen Handballerinnen hat es nicht gereicht. Im WM-Achtelfinale gegen Dänemark ist für das Team von Bundestrainer Michael Biegler nach einer desolaten Angriffsleistung Schluss.
Täglich werden in der Bundesrepublik noch knapp 60 Millionen Briefe verschickt – weit mehr als anderswo. Für die Post zunehmend eine Herausforderung.
Mit der ersten Turnierniederlage verpassen die deutschen Handball-Frauen den erhofften Gruppensieg bei der Heim-Weltmeisterschaft.
Wer bestohlen wird, bekommt als Reaktion oft: Selber schuld, wat soll’s, dit is Berlin. Misstrauen und Gleichgültigkeit machen aber die Stadt kaputt. Ein Kommentar.
Im Arktischen Ozean wird es auf absehbare Zeit keinen kommerziellen Fischfang geben. Das regelt ein neuer Vertrag zwischen den Anrainerstaaten.
Duschgel, Shampoo, Handtuch – einfach weg, im Vorbeigehen gestohlen. Die Reaktion: Selber schuld, wat soll’s, dit is Berlin.
In Dänemark sind Kinder und Eltern glücklicher als anderswo. Die Therapeutin Iben Dissing Sandhal erklärt in einem Buch, was in den Familien in unserem Nachbarland besser läuft.
Die Banken führen nach und nach die Überweisung in Echtzeit ein. Dann dauert es nur noch Sekunden und das Geld ist beim Empfänger. Was dahinter steckt und wie es funktioniert.
Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben überdurchschnittlich gute Sozialkompetenzen. Das zeigt eine neue Sonderauswertung der Pisa-Studie.
Carlsen hat die deutsche Comiclandschaft geprägt. Vor 50 Jahren stieg der Verlag ins Comicgeschäft ein – ein Rück- und Ausblick.
Flix ist Mitte dreißig, er hat ein Startup aufgebaut und ist ausgestiegen - als reicher Mann. Jetzt findet er es überraschend schwer, nur noch machen zu müssen, was er will. Eine Geschichte von sehr viel Geld und zu viel Freiheit.
Bei den Röhrenspinnen opfert die ältere Generation sich auf, damit der Nachwuchs gut ins Leben startet. Mütter und Tanten lassen sich vom Nachwuchs verspeisen.
Nach dem 0:0 im Hinspiel gewinnt Dänemark 5:1 in Irland und qualifiziert sich als letzte Mannschaft aus Europa für die Weltmeisterschaft in Russland.
Ein Turnier wie der Deutschland-Cup zeigt, dass sich das olympische Eishockeyturnier nach dem Boykott der NHL von der Relevanz her dem olympischen Fußballturnier annähert. Keine gute Entwicklung. Ein Kommentar.
Einfädeln, Schulterblick, Vollbremsung – alles kein Problem, denken viele ältere Autofahrer. Ein Selbstversuch 42 Jahre nach der Führerscheinprüfung.
Dänemark ist in Kopenhagen zwar das bessere Team, kommt gegen Irland aber nicht über ein 0:0 hinaus und muss um die Teilnahme an der WM in Russland bangen.
Im Wattenmeer wurden mit 9350 Welpen so viele Jungtiere gezählt wie noch nie seit Beginn der Statistik 1974. Dies teilten die Anrainerstaaten mit.
Neue Wende im gruseligen Mordfall Kim Wall: Der dänische Erfinder Peter Madsen hat eine weitere Version zum Tod der Journalistin an Bord seines U-Bootes parat. Er bleibt freiwillig länger in U-Haft.
Nach dem Brand in einem Industriebetrieb in Brieselang (Havelland) wurden am Montagnachmittag noch zwei Rettungskräfte in Krankenhäusern behandelt.
Die Frauen-Nationalmannschaft aus Dänemark boykottiert aus Protest gegen zu geringe Bezahlung ihr WM-Qualifikationsspiel. Das ist mutig. Ein Kommentar.
Im Mobilitätsgesetz verspricht der Senat eine Infrastruktur, wie man sie nur aus Städten wie Kopenhagen kennt. Doch der Erfolg kam hier nicht über Nacht.
Deutschland und fünf weitere Länder haben ihre Grenzkontrollen verlängert. Die EU-Kommission sieht das europäische Projekt in Gefahr.
Der Bundesinnenminister begründete den Schritt mit Verweis auf die Terrorgefahr und Defizite beim Schutz der EU-Außengrenze. Auch Dänemark will bis ins nächste Jahr die Grenze zu Deutschland kontrollieren.
Vor zwei Monaten verschwand sie in Dänemark. Nachdem zuvor bereits andere Körperteile entdeckt wurden, fand man nun Kim Walls Kopf.
Nirgendwo in Europa (außer in Dänemark) ist Strom für Privatkunden so teuer wie in Deutschland. Er wird noch steigen, sagen die Händler. Marktbeobachter sehen dafür keinen Grund
Der des Mordes verdächtigte dänische U-Boot-Bauer Peter Madsen hatte Videos von Hinrichtungen auf einer Festplatte gespeichert.
Der deutsche Handball-Rekordmeister THW durchlebt die vielleicht größte Krise seiner jüngeren Vereinsgeschichte. Hoffnung macht nun Kapitän Duvnjak.
Zum zweiten Mal hat die EU-Grundrechteagentur Muslime zu Vorurteilen gegen sie befragt. Das Niveau der Ablehnung bleibt hoch.
Am Donnerstag eröffnet das Deutsche Internet-Institut in Berlin. Wie digitale Bildung für Kinder gelingt, erklärt Design-Professorin Gesche Joost.
In Deutschland gibt es einen hohen Nachholbedarf bei der Ausstattung und den Schülerkompetenzen. Dabei wünschen sich die meisten Deutschen digitale Lerninhalte in der Schule.
Deutschland bildet mehr Ingenieure aus als die meisten anderen OECD-Staaten, schöpft aber nicht das Potenzial der Frauen aus. Auch die soziale Mobilität stagniert.
Der Trainer Christoph Daum ist bekannt für die besonderen Motivationsmaßnahmen. Nicht immer allerdings führen diese zum Erfolg.
Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie beschreibt in seinem Buch "Europa zuerst!", welche Möglichkeiten die EU in Zeiten Trumps und Putins hat.
Das Filetieren einer Lachsforelle, der Spaziergang von West nach Ost, Kunst und Jachten! Wie Großstadtstressversehrte im größten Seebad Mecklenburgs entspannen.
Peter Madsen gilt in Dänemark als genialer Konstrukteur und Menschenfänger. Die Journalistin Kim Wall wollte über ihn und sein U-Boot schreiben. Jetzt ist sie tot.
Ein Torso am Ostsee-Ufer und Blut im U-Boot: Grausige Spuren lassen sich der schwedischen Journalistin Kim Wall zuordnen. An Bord des U-Boots von Peter Madsen gab es wohl ein Drama.
öffnet in neuem Tab oder Fenster