
Als Deutscher zog Gunnar Groebler in den Vattenfall-Vorstand in Stockholm ein. Dort ist er der Mann für die Energiewende.
Als Deutscher zog Gunnar Groebler in den Vattenfall-Vorstand in Stockholm ein. Dort ist er der Mann für die Energiewende.
Dänemark untersagt Voll- oder Gesichtsverschleierung in öffentlichen Räumen. Damit steht das Tragen von Burka oder Nikab ähnlich wie in Belgien oder Frankreich in Dänemark künftig unter Strafe.
Die politischen Kosten von Nord-Stream seien zu hoch: Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer kritisiert das Beharren der Bundesregierung auf die Pipeline – und Ex-Kanzler Schröder.
Die globale Verschuldung ist heute größer als vor der Finanzkrise - die Ergebnis einer geplatzten Kreditblase war. Steht uns die nächste Krise bevor? Ein Überblick.
Die EU möchte über Asyl und Visa lieber fern der eigenen Haustür entscheiden. Wissenschaftler vermuten, dass das auch weiter nicht funktionieren wird.
Am Sonntag endete die Weltmeisterschaft in Dänemark. Schweden setzte sich nur mit Glück gegen starke Schweizer durch. Die Spitze im Welteishockey ist breiter geworden. Eine Betrachtung.
Im Finale von Kopenhagen bleibt es lange spannend. Erst im Penaltyschießen setzen sich die Schweden gegen die Schweiz durch und verteidigen ihren Titel.
Kinder und Küche gehören zusammen. Dass auch Sechsjährige schon komplexe Rezepte und filigrane Handgriffe mit viel Spaß lernen können, zeigt sich beim Kinder-Kochkurs im „Sticks ’n’ Sushi“.
In Madame Nielsens Romandebüt "Der endlose Sommer" blickt eine alte Frau zurück auf ihre Kindheit - als Junge. Eine mitreißende Lektüre, die Geschlechterrollen kunstvoll durcheinander wirbelt.
Die Eishockey-WM in Dänemark geht ohne die Gastgeber in die K.o-Runde. Hat das Turnier, zur Hälfte ausgetragen in einer Kleinstadt, die Sportart weitergebracht und warum ist jedes Jahr eine WM?
Nach dem Olympia-Silber von Südkorea folgt die Ernüchterung. Bei der WM in Dänemark reicht es für das deutsche Team nur zu zwei Siegen und Platz elf.
Erster WM-Sieg gegen Finnland nach 25 Jahren. Doch das 3:2 nach Verlängerung kommt zu spät für das deutsche Team - das Viertelfinale ist nun auch rechnerisch unerreichbar.
Das sah nicht gut aus: Das deutsche Eishockeyteam verliert gegen Lettland und hat jetzt nur noch theoretische Chancen auf das Viertelfinale.
Das deutsche Eishockeyteam träumt weiter vom WM-Viertelfinale. Dafür braucht es aus den letzten drei Vorrundenspielen aber wohl zwei Siege.
Das deutsche Team muss in Dänemark auf viele Olympia-Helden verzichten. Der Fehlstart hängt aber auch mit einer Fehleinschätzung von Trainer Marco Sturm zusammen.
Nach den bisher enttäuschenden WM-Ergebnissen zeigt das deutsche Team beim 0:3 gegen die USA zumindest einen Leistungsanstieg.
Das legendäre Restaurant „Noma“ erfindet sich gerade neu, aber auch seine Ableger sind längst stilprägend. Die Neuen in Kopenhagen kochen gelassener – und entfliehen dem Klischee. Eine Reise zu Croissants und krossen Ameisen.
Erneut nur ein Punkt für das DEB-Team bei der Eishockey-WM. Gegen Norwegen verliert Marco Sturms Mannschaft 4:5 nach Penaltyschießen.
Die neuformierte Eishockey-Nationalmannschaft tut sich zum WM-Auftakt schwer und das erstaunt den Gastgeber Dänemark.
In einem packenden ersten WM-Spiel knüpft das DEB-Team gegen Gastgeber Dänemark an seine Olympiaform an. Nur im Penaltyschießen geht nichts.
15 Spieler von den Olympischen Spielen sind nicht dabei: Das deutsche Eishockey-Nationalmannschaft startet mit einer stark verjüngten Mannschaft ins WM-Turnier.
Kanu: Noch einmal wird gesichtet. Rhythmische Sportgymnastik: Auf dem Weg zum Deutschland-Cup. Fußball: Pflichtaufgabe für den RSV. Tanzsport: WM-Medaillen durch den Nachwuchs. Schwimmen: Gina Böttcher knackt Rekorde.
Zum fünften Mal findet die Media Convention parallel zur re:publica statt. Die Öffentlich-Rechtlichen nutzen die Plattform geschickt zur Selbstbehauptung.
Zum fünften Mal findet die Media Convention parallel zur re:publica statt. Die Öffentlich-Rechtlichen nutzen die Plattform geschickt zur Selbstbehauptung.
Am Freitag beginnt für das deutsche Team die WM in Dänemark gegen den Gastgeber. Die Auswahl hat ein ganz anderes Gesicht als beim Olympia-Wunder.
Der dänische Erfinder Peter Madsen ist für den Mord an der Journalistin Kim Wall in seinem U-Boot zur Höchststrafe verurteilt worden. Das entschied ein Kopenhagener Gericht am Mittwoch.
Eishockey-Bundestrainer Marco Sturm testet mit seiner Mannschaft noch zwei Mal, dann tritt er mit dem Nationalteam zur Weltmeisterschaft an.
Für die Staatsanwaltschaft ist die Sache klar: Peter Madsen habe die Journalistin Kim Wall in seinem U-Boot getötet. Die Verteidigung erzählt eine ganz andere Geschichte. Nun soll das Urteil fallen.
Laut einer EU-weiten Umfrage bezeichnen neun von zehn Deutsche bezeichnen sich als "glückliche Person" – das sind deutlich mehr als im Durchschnitt.
In Berlin stehen immer mehr Leihfahrräder herum. Sind sie eher Sicherheitsrisiko und Platzverschwendung? Oder helfen sie Umwelt und Gesundheit? Ein Pro & Contra.
Seit 2006 standen internationale Experten der Freien Universität mit ihrer Expertise zur Seite. Nun wurden sie verabschiedet.
Der Deutsche Eishockey-Bund lässt sich die WM-Teilnahme von Leon Draisaitl einiges kosten - und das ist gut so. Ein Kommentar.
Der legendäre Herrscher Harald Blauzahn formte Dänemark zu einem einheitlichen Reich mit christlicher Prägung. Auf Rügen wurde jetzt ein Schatz mit Blauzahn-Münzen entdeckt.
Zum ersten Mal findet die Velo-Messe auf dem Ex-Flughafen Tempelhof statt - größer denn je und mit bemerkenswerten Trends.
Die Trainerfrage beim FC Bayern ist entschieden. Niko Kovac, der aktuelle Trainer von Eintracht Frankfurt, tritt im Sommer die Nachfolge von Jupp Heynckes an.
Was passiert mit älteren Windkraftanlagen? Nicht alle Rotorblätter können ins Ausland verkauft werden.
Google und die Museen: Künstliche Intelligenz wirbelt die Kunstgeschichte durcheinander.
Carles Puigdemont ist aus der Haft entlassen worden. Beobachter rechnen damit, dass Spanien den Haftbefehl aus Furcht vor einer Blamage aussetzt.
Strom in riesigen Mengen will das Start-up Electrochaea bald mithilfe winziger Einzeller speichern. Der Umsatz der Speicherbranche soll 2018 auf mehr als fünf Milliarden Euro wachsen.
Die Berliner Künstlerin Brigitte Waldach ist von Kopenhagen bis ins Allgäu präsent, demnächst erscheinen ihre Zeichnungen als Buch. Eine Begegnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster