zum Hauptinhalt
Thema

Kroatien

Wo gehöre ich hin? Zwei in Berlin geborene türkische Jugend-Fußballer reden über Nationalstolz und ihr Leben zwischen zwei Kulturen. Manchmal fragen sie sich, für welches Land sie wohl spielen würden

Wenn man vom inzwischen schon türkentypischen Last-Minute-Tor einmal absieht, gab es bei der Begegnung zwischen der Türkei und Kroatien vor allem zwei fußballerische Phänomene zu beobachten: die Massageschlange und die Jubeltraube. Vor der Verlängerung wurden die Spieler auf dem Spielfeld massiert, nicht alle kamen gleich ran, aber anstatt zu quengeln reihten sie sich geduldig auf, um ihre Wade an den Masseur zu bringen.

In Kroatien titelt Jutarnji list: „Die schlimmste Nacht: In nur drei Minuten vom Jubel zur Verzweiflung.“ Noch dramatischer sieht es 24sata: „Was für ein Unglück.

Löw

Das Halbfinal-Spiel ist auch für Bundestrainer Joachim Löw etwas Besonderes. Er hat zweimal in der Türkei gearbeitet, eine Saison bei Fenerbahce und noch einmal vier Monate bei Adanaspor. Als Deutschland vor zweieinhalb Jahren auf die Türken traf, wurde er wie ein guter alter Freund empfangen.

Von Stefan Hermanns
volkswagen

Wo gehöre ich hin? Zwei in Berlin geborene türkische Jugend-Fußballer reden über Nationalstolz und ihr Leben zwischen zwei Kulturen. Manchmal fragen sie sich, für welches Land sie spielen würden. Beide wurden in Berlin geboren, beide sind Türken. Ömer Cay (16) will über Hertha Zehlendorf ins Profigeschäft, Mustafa Kenar (18) spielt für Galatasaray Berlin.

em-tuerkei-schhweiz

Am Kottbuser Tor ist die Stimmung am besten. Deshalb sind auch viele Deutsche ins Vereinsheim von Türkiyemspor geströmt, bunt bemalt, mit Halbmond und Stern. So gemischt soll es auch während des Halbfinalspiels bleiben. Das hoffen die meisten im Klubhaus jedenfalls.

Von Jan Mohnhaupt
11freunde

Im Café King wird nicht mehr gezockt. Wetten? Wir haben das kroatische Lokal zum Viertelfinalspiel gegen die Türkei besucht. Und als alle vor Freude schon rausrannten, fiel das 1:1.

Von Andreas Bock
Euro 2008 - Türkische Fans feiern

Die Türken stilisieren sich zur fußballerischen Großmacht. Angesichts der politischen Spannungen sind die Erfolge Balsam für die türkische Seele und eine willkommene Ablenkung von den Problemen im Staat.

Von Thomas Seibert

Auch nach dem Gipfel von Brüssel - die EU ist nach dem Nein der Iren zum Lissabon-Vertrag zerstritten. Das Minimalergebnis des Treffens: Die Ratifizierung des Vertrages soll weitergehen. Ein Zeitfenster dafür gibt es aber nicht. In sieben Staaten steht die Billigung noch aus. Besonders schwierig dürft das in Tschechien werden.

ruestue

Wer wird Deutschlands Gegner im Halbfinale? Heute Abend tritt die Türkei gegen Kroatien an. Der Sieger spielt am kommenden Mittwoch gegen die Elf von Bundestrainer Joachim Löw. Neues vom türkischen und vom kroatischen Team erfahren Sie hier.

Der Mann mit der Kriegsbemalung ist zurück. Rüstü Recber vertritt im Tor der Türken heute den rot-gesperrten Volkan Demirel.

Österreich

Das Ausscheiden hat auch positive Seiten, findet Reinhard Krennhuber (Österreichs Fußballmagazin „Ballesterer“), der mit Marco Durisch (Schweizer Fußballmagazin „Zwölf“) im Briefwechsel steht.

Ottakring

Am Freitag treffen Türken und Kroaten aufeinander – nicht nur auf dem Platz. Mit Spannung erwartet werden die Ereignisse im Wiener Arbeiterbezirk, wo die Mehrheit der beiden größten Zuwanderergruppen lebt

Von Sven Goldmann

Dank Bastian Schweinsteiger, Michael Ballack und einer neuen Taktik gelingt Deutschland die bislang größte Überraschung der EM: Nach dem 3:2 gegen den Favoriten Portugal steht das Team im Halbfinale

Von Sven Goldmann

Die Türkei muss im Viertelfinale der EM am Freitag gegen Kroatien auf jeden Fall ohne ihren Stammtorwart Volkan Demirel auskommen. Der Einspruch gegen die Rot-Sperre des Schlussmanns wird erst am kommenden Montag verhandelt, teilte die UEFA mit.

In den von bosnischen Muslimen sowie Kroaten bewohnten Gebieten im Süden Bosnien-Herzegowinas herrscht wegen des bevorstehenden EM-Spiels Kroatien-Türkei große Nervosität. Die Behörden befürchten Gewaltausbrüche, weil die Kroaten die Mannschaft ihres Mutterlandes, die Muslime ihre Glaubensbrüder aus der Türkei unterstützen werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })