Das UN-Tribunal für Kriegsverbrechen im früheren Jugoslawien hat seine Anklage gegen den ehemaligen Staatspräsidenten Slobodan Milosevic am Montag ausgedehnt. Die Anklage wegen Gräueltaten im Kosovo liegt jetzt erweitert vor.
Kroatien
Die Deutsche Telekom baut ihr Engagement in Osteuropa aus. Für 500 Millionen Euro stockt das Unternehmen seine im Oktober 1999 erworbene 35-prozentige Beteiligung an der kroatischen Telefongesellschaft Hrvatski Telekom (HT) auf eine Mehrheitsbeteiligung von 51 Prozent auf.
Sie haben gesagt, es sei schwer, im deutschen Tennis nach Becker, Graf und Stich zu spielen. Haben Sie sich in den letzten Monaten ungerecht behandelt gefühlt?
Stille im Seminarraum am Meer. Nur die Papierbögen in den Händen von vierzig Studenten rascheln.
Stürmer Alen Boksic hat der kroatischen Fußball-Nationalmannschaft die zweite Teilnahme bei einer Weltmeisterschaft nach 1998 in Frankreich gesichert. Der Angreifer vom englischen Erstligisten FC Middlesbrough schoss beim 1:0 (0:0)-Sieg im entscheidenden Spiel der Gruppe sechs gegen Belgien das Tor des Tages in der 76.
In der Nacht des 28. Juni 2001 landete ein Hubschrauber mit ausgeschalteter Beleuchtung im Hof des Gefängnisses von Scheveningen, dem Badevorort von Den Haag.
Dieser Tage, als Rudi Völler sein Aufgebot für das Länderspiel am kommenden Samstag gegen Finnland bekannt gab, sagte der Teamchef, dass man nun doch bitte nicht wieder alles in Frage stellen solle. Diesen Wunsch zu äußern, war jedoch eigentlich nicht nötig, denn nach der 1:5-Niederlage gegen England sind in den vergangenen vier Wochen erstaunlich wenig Grundsatzdebatten über den Zustand des deutschen Fußballs geführt worden.
Fünf Medaillengewinner und zwei weitere Teilnehmer der in der ersten September-Hälfte in Tunis ausgetragenen Mittelmeerspielen sind des Dopings überführt worden. Bei den Medaillengewinnern handelt es sich um die griechischen Schwimmer Femetis Vasilios und Bliamou Aikaterini, die Gewichtheber Nevo Micol aus Italien und Totov Yoto aus Kroatien sowie den kroatischen Weitsprung-Sieger Ergotic Sinisa.
Auch die Balten entdecken nun Putins neuen Charme. Die Worte des russichen Präsidenten in Berlin, der Kalte Krieg sei endgültig vorbei, und seine Erwägung eines Nato-Beitritts seien nur zu begrüßen.
Der Anwalt des Hauptangeklagten zeigte sich optimistisch: "Mein Mandant hat nur zurückgeschossen, es war Notwehr." Das allerdings sehen Staatsanwaltschaft und Nebenklage ganz anders.
Sie haben den doppelten Blick auf Deutschland - Menschen, die "halb und halb" sind, mit einem ausländischen Elternteil. Zum Thema "Typisch deutsch" haben wir sechs von ihnen fotografiert und befragt.
Am vorvergangenen Samstag versammelte sich die deutsche Basketball-Nationalmannschaft mit einem guten Gefühl vor einem Fernseher im Hotel Dedeman. Sie hatte gerade Kroatien besiegt und wollte nun erleben, wie die Kollegen vom Fußball Englands Träume von der direkten Qualifikation für die WM 2002 zunichte machen.
Mithat Demirel steht am Spielfeldrand der Abdi-Ipekci-Halle in Istanbul und gibt deutschen Journalisten ein Interview, als ihn plötzlich ein Mann auf Türkisch anspricht. Der deutsche Basketball-Nationalspieler blickt kurz auf und redet dann weiter.
Als der letzte Türke auf den Schultern aus der Halle getragen war, lief die deutsche Basketball-Nationalmannschaft in den Abdi Ikpeci Sports Center in Istanbul ein. Aus den Lautsprechern hämmerte zum 67.
Bereits eine halbe Stunde vor dem Spiel lief Roland Geggus hinter der Haupttribüne unruhig auf und ab. Der Präsident des Deutschen Basketball-Bundes (DBB) zog eine Leidensmiene wie ein Abiturient vor der Prüfung.
Die VorgeschichteAlessandra Bosco - der Name und die dunkelbraunen Kulleraugen verraten den italienischen Einschlag. Ihr Vater kommt aus Neapel, die Mutter aus Kroatien.
Sekunden vor der Schlusssirene zeigte Ademola Okulaja mit dem Zeigefinger in die Luft. "Ich will den Ball ganz oben bekommen", heißt das bei ihm, und Mithat Demirel tat wie ihm geheißen.
Hier die wichtigsten Zu- und Abgänge bei den Bundesliga-Vereinen: TBV Lemgo: Zugänge: Baur (HSG Wetzlar), Ramota (TV Großwallstadt), Schwarzer (FC Barcelona).Abgänge: Mauri (FA Göppingen), Sinjak (TuS Nettelstedt), Grosser (Laufbahn beendet).
Der Deutsche Ruderverband (DRV) hat wieder einen Achter von internationalem Format. Mit einem unverhofften dritten Rang im Finale der Weltmeisterschaften auf dem Luzerner Rotsee kehrte das DRV-Paradeboot nach zweijähriger Irrfahrt auf Erfolgskurs zurück.
Die Europäische Union bekommt neue Mitglieder. Über die Aufnahme der Beitrittskandidaten wird viel diskutiert, in Brüssel und auch in Deutschland.
Bärbel Bohley (56) war Bürgerrechtlerin in der DDR und engagiert sich heute in ihrer Wahlheimat Kroatien für ein Kinderprojekt. Frau Bohley, Sie engagieren sich im Berliner Wahlkampf für die FDP und im Berater-Team des CDU-Spitzenkandidaten Frank Steffel.
Mazedonien bewegt sich einen Schritt weg vom Abgrund des Bürgerkriegs. Nach einer Woche Klausur am Ohridsee scheint plötzlich doch ein friedlicher Ausgleich in Reichweite.
Kroatiens Reformregierung hat die Krise um die Auslieferung von zwei Armeegenerälen vorerst ausgestanden. Der deutlichen Parlamentsmehrheit hinter Premierminister Ivica Racan ist klar, dass alles andere als die volle Kooperation mit dem Haager Kriegsverbrechertribunal zurück in die Isolation führen würde.
"Stopp, UCK", warnt das schlichte Schild über der Einfahrt nach Drenovec. Kämpfer der sogenannten Nationalen Befreiungsarmee (UCK) haben diese Woche über Nacht im Vorort der Stadt Tetovo Position bezogen.
Der Deutsche Ruderverband (DRV) ist erfolgreich ins Weltcup-Finale in München gestartet. Sechs von elf mit deutschen Athleten besetzte Boote zogen direkt in die Finals am Sonntag ein, drei Boote stehen im Halbfinale, nur zwei müssen in den Hoffnungslauf.
Mehrere Generationen mussten das geflügelte Schiller-Wort auswendig lernen: Das eben ist der Fluch der bösen Tat, dass sie, fortzeugend, immer Böses muss gebären. Nun zeigt der Balkan, dass auch gute Taten bisweilen destruktive Folgen haben.
Ob er im nächsten Jahr erneut nach Wimbledon kommen werde, wurde Goran Ivanisevic noch gefragt. Seine Antwort war eindeutig.
Kroatiens "Vater der Nation" müsste sich derzeit eigentlich im Grabe umdrehen. "Besser im Grab als im Kerker", titelt die renommiert bissige Satirezeitschrift "Feral Tribune" über einer Fotomontage eines frohlockenden Franjo Tudjman neben einem Slobodan Milosevic in Handschellen.
Der Entschluss Kroatiens, mutmaßliche Kriegsverbrecher an das Haager UN-Tribunal auszuliefern, hat das Land in eine schwere Regierungskrise gestürzt. Mit der Entscheidung zur Überstellung Verdächtiger nach Den Haag reagierte Zagreb auf die erste UN-Anklage gegen zwei Kroaten.
Als Kroatien 1991 seine Loslösung aus dem Staatenbund Jugoslawien erklärt hatte, griff die Bundesarmee in den Konflikt ein. In der jugoslawischen Volksarmee waren die Serben stark vertreten.
Die Bundesrepublik Jugoslawien wird als eine Art Kollateralschaden der Auslieferung von Slobodan Milosevic dargestellt: "Die Auslieferung von Milosevic hat die Bundesregierung zerstört", titelt eine Belgrader Boulevardzeitung am Samstag. Der jugoslawische Premier Zoran Zizic war zuvor aus Protest gegen die Überstellung des Ex-Diktators ans UN-Kriegsverbrechertribunal zurückgetreten.
Der Aufstieg des Slobodan Milosevic begann 1989 auf dem Amselfeld in Kosovo, auf dem er den serbischen Nationalismus wiederbelebte. Im zerfallenden Jugoslawien bestimmte er den Kurs Serbiens.
EU-Chefdiplomat Javier Solana soll bei seiner letzten Landung in Skopje kräftig durchgeschüttelt worden sein. Sein Learjet war gerade dabei, auf der Landebahn aufzusetzen, als kaum 30 Meter höher ein Kampfflugzeug der mazedonischen Armee vorbei donnerte.
Da reibt man sich die Augen. Der Bundeskanzler stattet Slowenien nicht nur einen Besuch am Nationalfeiertag ab - das allein wäre eine schöne Geste, das Land ist der aussichtsreichste Kandidat (neben Ungarn) für die erste Runde der EU-Erweiterung 2004.
Aus den Wirren der jugoslawischen Bürgerkriege sind die jüngsten Staaten Europas hervorgegangen. Es ist nicht leicht, sie in ihrem Selbstverständnis zu erfassen.
Die deutschen Wasserballer schafften bei den Europameisterschaften in Budapest einen versöhnlichen Abschluss. Nach einem 8:6-Erfolg am Freitagabend über Holland belegen sie Rang neun.
Zwar ist das Wort von Schicksalsspiel längst überstrapaziert, aber Hagen Stamm benutzt es dennoch. "Wie soll ich denn sonst den Vergleich gegen Frankreich bezeichnen", fragt der deutsche Wasserball-Bundestrainer.
Die deutschen Wasserballer im Fernsehen erleben zu können, ist ein seltenes Vergnügen. Noch dazu live, wie auf Eurosport am kommenden Montag und Dienstag gegen Russland und Kroatien.
Der argentinische Ex-Präsident Carlos Menem, der das Land bis Dezember 1999 zehn Jahre lang regierte, sitzt seit Donnerstag faktisch in Haft. Dem ehemaligen Staatsoberhaupt wird vorgeworfen, Chef einer "illegalen Verbindung" gewesen zu sein, die in den Jahren 1991 bis 1995 falsch deklarierte Waffen an Kroatien sowie an Ecuador, das sich zu dieser Zeit im Kriegszustand mit Peru befand, geliefert haben soll.
Ein Gespenst geht um, auf einer Insel vor der kroatischen Küste. Ein Ein-Mann-Gespenst, der Kommunismus nicht gerade, aber immerhin sieht es aus wie der Marschall Tito, der den Sozialismus brachte in ein Land, das Jugoslawien hieß.