Kroatien erhält nach Mazedonien als zweiter Staat des westlichen Balkans ein EU-Partnerschaftsabkommen. Das so genannte Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen wurde am Montag in Brüssel am Rande des EU-Außenministertreffens paraphiert; die endgültige Unterzeichnung ist in den kommenden Monaten geplant.
Kroatien
Wie verhindert man Krieg auf dem Balkan? Ginge es nach der Erfolgsbilanz, müsste man in Mazedonien nachfragen: der einzigen Teilrepublik Ex-Jugoslawiens, die sich aus den Kriegen um Zerfall und Grenzen heraushalten konnte.
Der ehemalige DDR-Auswahltrainer Bernd Stange ist bei Ausschreitungen am Rande eines Fußballspiels in Australien verletzt worden. Nach dem 0:0 des von ihm trainierten Klubs Perth Glory im Meisterschafts-Halbfinale bei den Melbourne Knights wurden der Deutsche und sein Team von gewalttätigen Fans der Gastgeber attackiert.
Die kroatische Regierung hat den Gebrauch der italienischen Sprache für die italienische Minderheit in der Adriahalbinsel Istrien eingeschränkt. Das Justizministerium in Zagreb hob am Montag einen Beschluss der Lokalbehörden auf, der Anfang des Monats den Gebrauch der italienischen mit der offiziellen kroatischen Sprache gleichgesetzt hatte.
Branko Lukovac ist Außenminister der jugoslawischen Teilrepublik Montenegro. Er gilt als überzeugter Verfechter einer Unabhängigkeit von Belgrad.
Ein hartnäckiger Verehrer des Schweizer Tennis-Stars Martina Hingis muss für zwei Jahre ins Gefängnis, weil er die Angebetete ständig verfolgt hat. Ein Richter in Miami im US-Bundesstaat Florida verurteilte am Donnerstag den 46-jährigen aus Kroatien stammenden Australier Dubravko Rajcevic zu dieser Strafe.
Zum Thema Online Spezial: Wie geht es weiter mit Milosevic? Der kroatische Präsident Stipe Mesic hat sich bereit erklärt, vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag gegen den gestürzten jugoslawischen Staatschef Slobodan Milosevic auszusagen.
Hertha BSC verzichtet auf eine Verpflichtung des nigerianischen Fußball-Nationalspielers Victor Agali vom Ligakonkurrenten Hansa Rostock. Die Berliner hatten die in Agalis Vertrag festgeschriebenen 7,5 Millionen Mark für einen vorzeitigen Ausstieg aus dem bis 2003 laufenden Vertrag angeboten und waren sich mit dem Afrikaner weitgehend einig.
Zum Thema Online Spezial: Wie geht es weiter mit Milosevic? Der jugoslawische Ex-Präsident Slobodan Milosevic hat erstmals zugegeben, die blutigen Unruhen in Bosnien und Kroatien zu Beginn der 90er Jahre angezettelt zu haben.
Dem früheren jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic droht nach einem Gerichtsverfahren in seiner Heimat möglicherweise die Todesstrafe. Der serbische Innenminister Mihajlovic erklärte am Dienstag in Wien, es gebe Hinweise, dass Milosevic in schwere Verbrechen verwickelt sei, auf die in Jugoslawien die Todesstrafe stehe.
Das UN-Kriegsverbrecher-Tribunal in Den Haag will den früheren jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic bei einer Auslieferung auch für in Bosnien und Kroatien begangene Kriegsverbrechen zu Verantwortung ziehen. Wie Florence Hartmann, die Sprecherin von Chefanklägerin Carla del Ponte, gegenüber dem Tagesspiegel am Montag bestätigte, bereitet das Tribunal derzeit einen zweiten Haftbefehl gegen Milosevic vor.
Eigentlich hat Davor Suker schon 1998 einen Dienst am Vaterland geleistet. Eine halbe Million Fans feierte damals auf den Straßen Zagrebs Kroatiens dritten Platz bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Frankreich.
Europa sieht sich mit dem fünften Balkankrieg seit dem Zerfall des alten Jugoslawiens konfrontiert. Nach Slowenien, Kroatien, Bosnien und Kosovo ist die Reihe jetzt an Mazedonien.
Gegen Hollands Meister ist Andreas Brehme in Not. "Ich weiß beim besten Willen nicht, wie die Mannschaft aussehen wird", sagte der Team-Manager des 1.
Ein Soldat der jugoslawischen Bundesarmee sei von einem albanischen Heckenschützen verletzt worden, meldeten die serbischen Behörden am Mittwoch in Bujanovac. Alltag im südserbischen Presevo-Tal.
Das beste am Fußballprofi Claudio Pizarro ist sein Großvater. Nicht, weil der besonders gut Fußball spielen konnte, darüber gibt es ungenaue Angaben.
Alle wollen an diesem Tag Mirko sein. Das bubenhafte Gesicht von Mirko Norac prangt auf Plakaten, die im Protestmarsch mitgetragen werden.
Neue Zuversicht für die deutschen Handballer bei der Weltmeisterschaft in Frankreich: Nach dem 39:8 (21:5)-Rekordsieg gegen Neuling Grönland geht die neu formierte Auswahl des Deutschen Handball-Bundes (DHB) als Zweiter der Vorrundengruppe C mit 7:3 Punkten in die K.-o.
Am Anfang war das Leben für Josip Simunic eine große Kugel. "Der Ball war immer mit mir, solange ich denken kann", sagt Simunic.
Es ist irgendwie verhext. Die deutschen Handballer werden mit Heiner Brand von einem anerkannt hervorragenden Bundestrainer betreut, die sportliche Heimat seiner Auserwählten, die Bundesliga, firmiert seit Jahren unter der Rubrik "beste Liga der Welt", und folgerichtig wurde die Auswahl des Deutschen Handball-Bundes (DHB) bei den letzten internationalen Großereignissen stets hoch gewettet.
Unter der Dusche und zwischen Creme- und Puderdosen redet es sich offenbar besonders gut über gelungene Topspins. "Wenn die Mädchen gewonnen haben, dauert es länger", sagt Rainer Lotsch, der Manager des Tischtennis-Bundesligisten 3 B Berlin entschuldigend.
Größere Illusionen hat Hagen Stamm keine: "Wir werden wohl so richtig eins auf die Mütze bekommen." Von Optimismus kann beim neuen Wasserball-Bundestrainer vor seiner Länderspiel-Premiere gegen Kroatien (18 Uhr in Schöneberg) also nicht die Rede sein.
EM-Qualifikation in BerlinDer Europäische Wasserballverband (LEN) hat das EM-Qualifikationsturnier an Berlin vergeben. Deutschland empfängt vom 16.
Die Europäische Union hat den Balkanstaaten die Tür zur Mitgliedschaft eröffnet. Beim EU-Balkan-Gipfel in Kroatiens Hauptstadt Zagreb sagte der französische Präsident und Gastgeber Jacques Chirac, die EU wolle den fünf Ländern Albanien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Jugoslawien und Kroatien bei der Integration in die europäische Familie helfen.
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) wollen ihren Kollegen aus den Ländern des westlichen Balkans bei einem Gipfeltreffen an diesem Freitag in Zagreb eine Beitrittsperspektive zur Union aufzeigen. In dem Entwurf für die Abschlusserklärung des Treffens heißt es, die EU sei zu einer Annäherung an die aus Ex-Jugoslawien hervorgegangenen Länder bereit.
Wie wäre es mit dem Film "Djöflaeyjan"? Oder würden Sie lieber "Tini sabutych predkiv" sehen?
Nach achtjähriger internationaler Isolation ist Jugoslawien wieder Vollmitglied der Vereinten Nationen. Einen Monat nach dem Sturz von Staatschef Slobodan Milosevic fand ein Antrag der neuen Belgrader Führung am Mittwoch in New York eine breite Mehrheit unter den 189 Mitgliedern der Vollversammlung.
Es war eine Revolution. Doch mit dem unblutigen Sturz des Tyrannen ist man in Serbien die Geister der Vergangenheit noch nicht los.
Im Kosovo bemüht sich die Unesco um eine radikale Bildungsreform. Dabei geht es nicht nur um eine Modernisierung, sondern auch um eine Überwindung der Negativbilder der jeweils anderen Seite.
Der Diktator ist gestürzt, doch was bedeutet das Ende der Milosevic-Ära für die Flüchtlinge im Ausland? Drei Millionen Bürger Ex-Jugoslawiens sind auf der Flucht, seit Milosevic 1991 begann, erst Slowenien, dann Kroatien und Bosnien-Herzegowina zu überfallen und seit dem Winter 1998 auch im Kosovo so genannte ethnische Minderheiten zu vertreiben.
Svetislav Pesic (51) führte die deutsche Nationalmannschaft 1993 zum EM-Titel. Danach formte er aus Alba Berlin ein Spitzenteam.
Nach den revolutionären Ereignissen in Jugoslawien ergeben sich eine Reihe von politischen und völkerrechtlichen Fragen. Beispielsweise über demokratische Legitimierung und völkerrechtliche Grundlagen.
Italien besiegt, Viertelfinale erreicht, Medaille im Visier: Die deutschen Volleyballerinnen bleiben in Sydney auf Erfolgskurs und wollen am Dienstag mit einem Sieg gegen Brasilien 20 Jahre nach dem zweiten Platz der DDR bei den Boykottspielen in Moskau wieder ins olympische Halbfinale. "Wir sind hier, um zu gewinnen.
Despotendämmerung nun auch in Serbien. Bei den Wählerversammlungen, in den Umfragen deutet alles auf einen klaren Sieg des Oppositionskandidaten Vojislav Kostunica am Sonntag hin.
1998Die 14-jährige Jana Georgi aus der thüringischen Kleinstadt Saalfeld wird am 26. März 1998 auf offener Straße von einem 15-Jährigen erstochen, der kurz zuvor aus einer psychiatrischen Einrichtung entlassen worden ist.
Bloß keinen Radau. Martin Kannegiesser ist auf Ausgleich bedacht.
Bei den schweren Bränden im Süden Europas sind acht Menschen ums Leben gekommen. Allein in der griechischen Region Epirus im Westen des Landes kamen nach offiziellen Angaben seit Donnerstag sieben Menschen in den Flammen ums Leben.
Eine umfangreiche Waffenlieferung für Splittergruppen der Irisch-Republikanischen Armee (IRA) ist im kroatischen Hafen Split abgefangen worden. Die irische Tageszeitung "Irish Times" meldete am Freitag, irische Polizeibeamte seien nach Split geflogen und hätten dort festgestellt, dass es sich um die Waffentypen handelt, die in den letzten zwölf Monaten von der so genannten "Real IRA" in Nordirland und London bei Anschlägen verwendet wurden.
Finale verpasst, doch das Minimalziel erreicht: Bei Trainer Uli Stielike und den Junioren unter 18 Jahren des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) überwog nach dem Vorrunden-Ende der Europameisterschaft im eigenen Land die Freude. Mit einem verdienten 3:2 (1:1) gegen Kroatien qualifizierte sich der deutsche Nachwuchs für das Spiel um Platz drei.
Minutenlang verharrten die Verlierer bewegungslos im Ziel, niemand sprach ein Wort. Allmählich wurde zur Gewissheit, was kurz zuvor noch unvorstellbar schien.