
Mit nur zwei Toren, aber letztlich souverän hat sich England für das Achtelfinale qualifiziert – und dabei fast so effizient wie früher Deutschland gespielt.
Mit nur zwei Toren, aber letztlich souverän hat sich England für das Achtelfinale qualifiziert – und dabei fast so effizient wie früher Deutschland gespielt.
Spanien brauchte lange um in der Europameisterschaft anzukommen. Mit dem 5:0 gegen die Slowakei könnte der Knoten jetzt endlich geplatzt sein.
Eine Halbzeit lang tun sich die Kroaten gegen Schottland schwer, dann ebnet Luka Modric seiner Mannschaft mit einem Zaubertor den Weg zum Sieg.
Beim Spiel gegen Kroatien gehörte der Dortmunder nicht zum Kader. Gegen Schottland saß er auf der Bank. Dabei könnten ihn die Engländer gut gebrauchen.
Sie fuhren nach Schweden, um Europameister zu werden. Doch der Krieg beendete alle Hoffnungen des besten jugoslawischen Teams aller Zeiten.
England darf trotz einer Nullnummer mit der K.o.-Runde planen. Und auch die Schotten können noch auf das Achtelfinale hoffen.
Vize-Weltmeister Kroatien droht das Aus nach der Vorrunde. Das Team kam gegen Tschechien am Freitag nicht über ein 1:1 (0:1) hinaus.
Tschechien nimmt dank eines Bundesliga-Profis Kurs auf das Achtelfinale. Schottlands EM-Comeback ist dagegen kräftig missglückt.
Der Druck ist England ist groß - genauso war es die Erlösung, als Raheem Sterling in der 57. Minute das Spiel gegen schwache Kroaten entschied.
Das englische Team ist so gut wie lange nicht. Doch vor der EM wird in dem gespaltenen Land mehr über eine antirassistische Geste der Spieler diskutiert.
Viele Länder sind bald keine Risikogebiete mehr. Zudem endet die Reisewarnung für viele Regionen. Was das für Urlauber bedeutet.
Zum 1. Juli soll das EU-Impfzertifikat starten. Griechenland ist schon vorher bereit. In Deutschland dauert es hingegen mit der Digitalisierung der Daten.
Österreichs Bundeskanzler wollte innerhalb der EU wesentlich mehr Impfstoff für sein Land herausholen. Das Ergebnis fällt für ihn aber eher bescheiden aus
Auf Mallorca und in Istrien ziehen die Buchungen wieder an. Aber das Bund-Länder-Treffen hält möglicherweise eine bittere Pille für Urlauber bereit. Eine Übersicht über Urlaubsziele und Risiken.
Einen großen Teil der Meere zu schützen, hätte laut einer Studie viele Vorteile für die Menschheit. Die Ergebnisse berühren den Kampf gegen Artensterben und Klimakrise.
Große Personalsorgen nach dem Spiel in Wolfsburg. Und die Offensivschwäche besteht beim Fußball-Bundesligisten Hertha BSC weiterhin.
Denn sie kam aus Kroatien und war eine Frau. Und wurde zur anerkannten Spezialistin für Nierenheilkunde.
Hagen Stamms Ära als Wasserball-Bundestrainer endet enttäuschend. Die Probleme im Vorfeld waren beim Qualifikationsturnier für Olympia nicht zu kompensieren.
Die Erben von „Mad Max“: Die deutsche Netflix-Serie „Tribes of Europa“ zeichnet die düstere Perspektive einer archaischen Welt des Jahres 2074.
Die Kommissionspräsidentin steht wegen des schleppenden Impfstarts aus Deutschland unter Feuer. Auch in Brüssel hat sie mit Problemen zu kämpfen.
Der Wissenschaftler wird Mitglied der Berater-Runde zur „ganzheitlichen Entwicklung des Menschen“.
Chemnitz ist jetzt offiziell für 2025 bestätigt, doch die Art und Weise, wie der Kulturhauptstadt-Titel vergeben wird, steht weiterhin in der Kritik.
Nach der Räumung eines Lagers sollten die Geflüchteten in eine neue Unterkunft gebracht werden. Doch die Verlegung wurde offenbar gestoppt.
In Kroatien haben Erdbeben erhebliche Schäden verursacht, auch in der Hauptstadt Zagreb. Slowenien schaltete sicherheitshalber sogar ein Atomkraftwerk ab.
Die deutschen Handballerinnen gehen bei der EM leer aus. Die Niederlage gegen Kroatien besiegelt das Aus für das DHB-Team. Die Enttäuschung ist groß.
Obwohl die Deutschen eine Halbzeit lang wie die Siegerinnen aussehen, verlieren sie am Ende doch noch knapp gegen die Niederlande.
Die Vorbereitung verlief für die Berliner Wasserballer alles andere als optimal. Trotzdem haben die Spieler laut Präsident Stamm "richtig Bock".
Christina Richter unterstützt Frauen, sich selbst als Marke in der Geschäftswelt zu etablieren. Wie hat sie das geschafft und worauf kommt es an?
Länderspiele in Corona-Zeiten werden mehr und mehr zum Ärgernis für Vereine, Spieler und Fans. Warum weniger hier mehr wäre – ein Kommentar.
Nebojša Slijepčević verfolgt in seiner Dokumentation „Srbenka“ die Proben zu einem kontroversen Theaterstück von Oliver Frljić, das 1991 in Zagreb angesiedelt ist.
Wie im Vorjahr gewinnen Kevin Krawietz und Andreas Mies die Doppelkonkurrenz in Paris. Gegen Mate Pavic und Bruno Soares spielen die Deutschen fast perfekt.
Gegen die zweimalige Wimbledonsiegerin Petra Kvitova ist für Laura Siegemund in Paris Endstation. Damit ist auch die letzte Deutsche im Einzel ausgeschieden.
Die pauschale Reisewarnung wird durch spezielle Sicherheitshinweise ersetzt. Was ändert sich damit für die Menschen?
Rossana Rossanda nannte sich ein "Mädchen des letzten Jahrhunderts". Am Donnerstag gedachten in Rom Hunderte der großen Intellektuellen, die am Sonntag starb.
Mišel Matičević wollte für Kroatien in den Krieg, seine Oma verhinderte es. Der Schauspieler über Gastarbeiterkinder, Schubladendenken und Absturzpartys.
Nachdem das Robert Koch-Institut zwei kroatische Küstenregionen zu Risikogebieten erklärt hat, gibt es nun auch eine Reisewarnung. Zwei andere Regionen strich das RKI von der Liste.
Xenophobie oder Paranoia? Regisseur Visar Morina entwirft mit seinem zweiten Spielfilm das Porträt eines komplizierten Mannes, der seine Opferrolle annimmt.
Nach der Reisewarnung werden Pauschalreisen auf die Insel abgesagt, Urlauber nach Hause geflogen. Wer muss das bezahlen, und wie geht es jetzt weiter?
Nach einem Corona-Fall in einem Potsdamer Hort schickte das Gesundheitsamt dutzende Kinder in Quarantäne. Ein Vater hat dagegen nun Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht. Auch andere Eltern sind verärgert.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Montag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster