
Der deutsche Tennisprofi knickt im zweiten Satz um und muss aufgeben. Zuvor lieferte er sich ein intensives Duell mit dem Spanier Rafael Nadal.
Der deutsche Tennisprofi knickt im zweiten Satz um und muss aufgeben. Zuvor lieferte er sich ein intensives Duell mit dem Spanier Rafael Nadal.
Das Land erfüllt nach Auffassung der EU-Kommission die erforderlichen Kriterien zur Einführung des Euro. 2023 soll er die Währung Kuna ersetzen.
Seit Sonntag fehlte von der Cessna und vier Passagieren jede Spur. Suchtrupps haben das Kleinflugzeug nun 100 Kilometer südlich von Zagreb gefunden.
Einer 39-Jährigen war trotz schwerer Erkrankung des Fötus eine Abtreibung verweigert worden. Der Fall sorgte landesweit für Empörung.
Queerspiegel-Redakteurin Nadine Lange hat einen Roman geschrieben, der im Sommer an der Adria spielt. Dort lernt die Berliner Tätowiererin Jo die Hamburger Grafikdesignerin und Mutter Anja kennen. Ein Auszug.
Seit der Krim-Annexion 2014 wurde Kriegsgerät aus EU-Staaten nach Russland exportiert – auch aus Deutschland. Möglich machte dies die Kennzeichnung „dual use“.
Für die einen war er Nazi-Kollaborateur und Kriegsverbrecher, für die andern Held und Freiheitskämpfer. Putin gilt er als Beleg für die Erzählung von der „faschistischen Ukraine“.
Im Konflikt um die Ukraine wollen sich die Nato-Mitglieder im östlichen Europa als verlässlich zeigen. Doch nicht alle sind für eine stärkere Truppenpräsenz.
Novak Djokovic hat im Streit um sein Visum vor dem australischen Bundesgericht verloren und das Land verlassen müssen. Was internationale Medien dazu schreiben.
2021 kuratierte die Australierin das Beuys-Jubiläum. In diesem Jahr organisiert sie die europäische Wanderbiennale Manifesta in Pristina.
Systematisch verstößt Kroatien gegen die Genfer Flüchtlingskonvention. Als unser Reporter dazu recherchieren wollte, wurde er festgenommen.
Davor und Anđela Rostuhar haben Verliebte in 30 Ländern auf fünf Kontinenten fotografiert. Ihre Ausstellung in Berlin zeigt Beziehungen in all ihren Facetten. Eine Auswahl.
Christian Mihr über die Verhaftung von Sebastian Leber, Behördenwillkür gegenüber Journalisten und warum die Öffentlichkeit erfahren muss, was an den EU-Außengrenzen passiert.
Tagesspiegel-Reporter Sebastian Leber wollte über die Situation von Flüchtlingen berichten – plötzlich wurde er als Schlepper verdächtigt, verhaftet und vor Gericht gestellt. Hier sein Bericht.
Sebastian Leber hat am Wochenende im Auftrag unserer Redaktion an der kroatischen Grenze recherchiert. Dabei wurde er vorübergehend festgenommen.
Deutschland sieht die erste Vorlage für die COP26-Erklärung als gute Verhandlungsbasis. Es müsse aber nachgeschärft werden, sagt Staatssekretär Flasbarth.
Rund 1500 Braunbären leben in einem Land kleiner als Brandenburg. Nirgendwo in Europa ist es einfacher, sie zu sehen. Doch sie zieren sich. Eine Tour mit Tücken
An der deutschen Grenze zu Polen werden immer mehr Migranten aufgegriffen. Viele kommen über Belarus. Die Hintergründe.
Griechenland ist reich an antiken Schätzen. Wie aber geht es der aktuellen Kultur? Ein Gespräch mit Katerina Gregos vom Nationalen Museum für zeitgenössische Kunst in Athen.
Die EU-Innenkommissarin zeigt sich „zutiefst besorgt“ über gewaltsames Zurückdrängen von Flüchtlingen. Zagreb kündigt Untersuchung an, Athen dementiert kategorisch.
In wenigen Tagen beginnen die Herbstferien. Viele möchten noch einmal in die Sonne. Doch was passiert, wenn das Urlaubsziel Hochrisikogebiet wird?
Südtirol kann sehr grausam sein: Tobias Moretti in einem ZDF-Zweiteiler der besonderen Art.
Die deutschen Volleyballer starten gegen Kroatien. Diesmal ohne Blase und komplette Isolation. Aber sie haben Vertrauen in die Hygieneregeln und die Impfungen.
Artur Gerber, Chef der Hotelkette Tui Blue, über die Vorlieben seiner Gäste und warum auch Ungeimpfte bei ihm absteigen dürfen.
Die meisten sind in Deutschland geblieben und buchen jetzt schon für den Herbst. Spanien hat verloren, Griechenland, Kroatien und Italien haben gewonnen.
Er wollte zu den Besten, also wurde er Fotograf bei AP, Kriegsfotograf. Gnadenlos war das Geschäft, täglich lieferte er Bilder des Grauens.
Hunderte Brände wüten in Südeuropa, vernichten Wälder, bedrohen Ortschaften und Menschen. Die Bedingungen helfen den Flammen, sich weiter schnell auszubreiten.
Die niedrige Corona-Inzidenz lockt Touristen an die kroatische Adriaküste. Doch das könnte sich ändern.
Jedes Jahr sterben 700.000 Menschen durch multiresistente Keime. Der Mikrobiologe Gerry Quinn sagt, eine Lösung liege auf einem Friedhof in Boho, Nordirland. Kann das stimmen?
Ein Bus mit in Deutschland arbeitenden Menschen aus dem Kosovo ist schwer verunglückt. Wahrscheinliche ist der Fahrer am Steuer eingeschlafen.
Seit den 90er Jahren wurden in Kroatien Ehrenmale für kommunistische Kämpfer gegen die deutschen Besatzer geschliffen. Jetzt zeichnet sich ein Umdenken ab.
Trau' dich, hör' niemals auf', lehrt uns die Europameisterschaft 2020. Und dass Geschichten durch Weglassen funktionieren. Die Kolumne Spiegelstrich.
Der kroatische E-Fahrzeuge-Pionier Rimac und Porsche bilden ein Joint-Venture mit Bugatti. Das Ziel: Einen elektrischen Spitzensportwagen entwickeln.
Wie schon beim Sieg gegen Mexiko tut sich das deutsche Team auch gegen Russland sehr schwer. Im Halbfinale geht es gegen Kroatien oder Tunesien.
Jens Spahn und Horst Seehofer wollen keine Wiederholung des Corona-Sommers 2020. Daher werden Reiseregeln verschärft, vor allem aber die Kontrollen.
Bald geht’s in die Ferien – und Eltern freuen sich über Ruhe auf dem Rücksitz. Oder ist es zu ruhig? Das Starren auf Bildschirme nimmt leicht überhand. Wie sich Regeln verhandeln lassen.
Claudia Neumann kann bei der Fußball-EM kommentieren, wie sie will. Auf Social Media wird sich negativ an ihr abgearbeitet.
Am bisher besten EM-Tag schlägt die Schweiz Weltmeister Frankreich im Elfmeterschießen – auch weil Trainer Deschamps aus seinen Stars keine Einheit machte.
Kroatiens großer Generation um Luka Modric fehlt weiter ein Titel. Die Reise bei der EM geht in Kopenhagen nach einer packenden Partie gegen Spanien zu Ende.
An der Grenze Kroatiens werden Migranten illegal zurück in bosnische Wälder geschickt, wie Medien dokumentieren. Die kroatische Regierung verteidigt sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster