
Der Fundamentalismus zerstört die muslimischen Gesellschaften, sagt der Soziologe Ruud Koopmans. Ein Gespräch über Religion, ihre Reform und Thilo Sarrazin.

Der Fundamentalismus zerstört die muslimischen Gesellschaften, sagt der Soziologe Ruud Koopmans. Ein Gespräch über Religion, ihre Reform und Thilo Sarrazin.

Die 92. Oscar-Verleihung: Bong Joon-hos schrille Sozialkomödie „Parasite“ gewinnt vier Trophäen und lässt das US-Kino ganz schön weiß aussehen.

Bong Joon-ho erzählt in „Parasite“ die Geschichte einer koreanischen Hochstaplerfamilie. Bei den Filmfestspielen von Cannes gewann er dafür die Goldene Palme.

Koreas größter Autobauer stellt seine Produktion ein, weil Teile aus China fehlen. Analysten prognostizieren ähnliche Probleme für viele Unternehmen.

Den USA geht es wirtschaftlich so gut wie nie, sagt US-Präsident Donald Trump gerne. Doch was ist dran an dieser Behauptung? Eine Analyse.

Dass EU und Großbritannien sich bis Jahresende auf ein Handelsabkommen einigen, hält IfW-Präsident Felbermayr für unwahrscheinlich. Ein Interview

Die Lungenkrankheit aus China hat nun auch Europa erreicht. Die chinesischen Behörden verschärfen derweil ihre Bemühungen zur Eindämmung des Virus.

Besorgniserregende Nachrichten zum Wuhan-Virus: Die Zahl der Toten ist sprunghaft gestiegen, Experten befürchten eine Luftübertragung.

Auch in Deutschland stellen sich Behörden, Kliniken und Flughäfen auf Fälle der Lungenkrankheit aus China ein. Doch Gelassenheit überwiegt.

Die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten steigt rapide. Die WHO berät in einer Krisensitzung. Die wichtigsten Hintergründe zur Lungenkrankheit.

Der Friedensprozess auf der koreanischen Halbinsel braucht dringend die Unterstützung der Deutschen. Ein Essay.

Eine Bloomberg-Studie bescheinigt Deutschland eine Vorreiterrolle bei Elektromobilität und Maschinenbau. Die Bildung bleibt ein Problem.

Die Sars-ähnliche Krankheit aus Wuhan ist in Peking und auch in Nachbarländern aufgetreten. Inzwischen gibt es drei Todesfälle.

Martin Benninghoff beschreibt das Nordkorea des Diktators

41 Menschen haben sich in China mit Viren infiziert, die jenen Erregern ähneln, die 2002 bei mehr als 8000 Patienten schwere Lungenerkrankungen auslösten.

Ein neues Coronavirus ist offenbar Auslöser der Lungenerkrankungen in China. Das bevorstehende chinesische Neujahrsfest verkompliziert die Lage.

Deutschland investiert viel in Forschung und Entwicklung - kein Grund, sich zufrieden zurückzulehnen. Ein Gastbeitrag.

Droht ein neuer Waffentest Nordkoreas? Die Nachbarn China, Südkorea und Japan sind beunruhigt. US-Präsident Trump gibt sich unbeeindruckt.

Nordkorea droht mit einem neuen Raketentest als „Weihnachtsgeschenk“. China, Südkorea und Japan sind derart beunruhigt, dass sie sich enger abstimmen wollen.

Die „Academy“ hat in neun Kategorien die Vorauswahl zu der Oscar-Verleihung 2020 bekannt gegeben. „Systemsprenger“ ist bereits in der Vorrunde ausgeschieden.

"Systemsprenger" ist an der ersten Oscar-Hürde gescheitert. Schon in der Vorauswahl fliegt der Film des Babelsberger Produzenten Peter Hartwig aus dem Trophäen-Wettbewerb.

Bei der Generation unter 25 Jahren spielt E-Sport oft schon die Hauptrolle. In der weltweiten Szene gilt der Fußball mit seiner Fifa-Serie als antiquiert.

Die umstrittene nordkoreanische Raketen- und Satellitenanlage in Sohae sollte abgebaut werden. Doch der Betreib dort läuft offenbar weiter – mit neuen Tests.

Für die Deutschen ist bei der Weltmeisterschaft mehr denn je alles möglich. Allerdings werden die Gegner in der Hauptrunde nun nicht leichter.

Die WM-Siegesserie der deutschen Handballerinnen ist von Titelverteidiger Frankreich gestoppt worden. Nun wartet zum Vorrundenabschluss Südkorea.

Sie ist mit 21 schon ein Gesicht des deutschen Handballs: Bei der Weltmeisterschaft kann Emily Bölk in die großen Fußstapfen ihrer Mutter treten.

Bei der Pisa-Studie schneiden Schüler aus Deutschland schlechter ab. Besorgniserregend: Einige Problemzonen des Bildungssystems werden immer größer.

Die deutschen Handballerinnen haben ihre ersten WM-Aufgaben gelöst. Zwei Spiele, zwei Siege lautet die Bilanz. Übermut ist aber fehl am Platz.

Die deutsche Handball-Nationalmannschaft der Frauen geht mit einem jungen Team in die Weltmeisterschaft. Mit dem Ziel, im Olympia-Rennen zu bleiben.

Im Dezember 2012 beschrieb unser Autor seine Angst vor einer HIV-Infektion. Der Test damals war negativ. Jetzt berichtet er, was danach passierte.

In Südkorea hat die Luftverschmutzung stark zugenommen. Trotz der kalten Wintermonate wird nun die Kohleverstromung heruntergefahren.

Das Dorf auf der bayerisch-thüringischen Grenze hatte seine eigene Mauer. Ein Umstand, der ihm bis heute viele Besucher und Trubel beschert – und Mike Pompeo.

Die Verteidigungsministerin hält eine Grundsatzrede zur Sicherheitspolitik. Dafür wird sie nun wieder kritisiert - zu Unrecht. Ein Kommentar.

Die Verteidigungsministerin macht weitere Vorschläge für eine aktivere Sicherheitspolitik Deutschlands. Deutschland soll künftig auch in Asien präsent sein.

Die IT-Ausstattung ist teils katastrophal, digitale Kompetenzen der Schüler sind mau: Das zeigt die neue ICILS-Schulstudie. Aber es gibt auch positive Trends.

Hasso Plattner, Stifter des gleichnamigen Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam, über die nächste technische Revolution, die Untiefen der Digitalisierung, das deutsche Unvermögen zur Vereinfachung und den Fluch der Vermögenssteuer.

Die Darknet-Plattform „Welcome to Video“ könnte bis zu einer Million Nutzer gehabt haben - darunter auch Deutsche. Ermittler konnten 23 Kinder befreien.

Nord- und Südkorea treffen in der WM-Qualifikation aufeinander – und niemand darf zuschauen. Doch warum lässt Nordkorea nicht einmal eigene Fans ins Stadion?

Am Dienstag spielt Südkorea in der WM-Qualifikation in Nordkorea. Auswärtsfans und Journalisten dürfen nicht einreisen.

Die 18-jährige Schwimmerin gilt als große Nachwuchshoffnung – unter anderem wegen ihrer Leistungen in Berlin. Für den Weltcup kehrt sie nun zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster