
Vietnam verzeichnet nur 34 Corona-Tote. Ende 2020 wird die Wirtschaft um knapp drei Prozent gewachsen sein. Wie geht das?

Vietnam verzeichnet nur 34 Corona-Tote. Ende 2020 wird die Wirtschaft um knapp drei Prozent gewachsen sein. Wie geht das?

Zur Bedeutung von Kindern fürs Covid-19-Infektionsgeschehen sind Fragen offen. Aktuelle Studien geben einige Antworten.

In Japan gedenkt Kaiser Naruhito der Kriegstoten. Premier Abe verzichtet auf einen Besuch des Yasukuni-Schreins, in dem auch Kriegsverbrecher geehrt werden.

Wie sicher ist mein Arbeitsplatz? Ist das Virus noch gefährlich? Und wird der Herbst besser? Zum Ende der Sommerferien die wichtigsten Fragen zu den Folgen der Coronavirus-Pandemie.

US-Präsident Donald Trump liefert sich mit einem Reporter eine hitzige Interview-Diskussion. Der Grund: verzerrte Statistiken zur Corona-Todesrate.

Absprachen zwischen Staaten, die die Corona-Krise im Griff haben, könnten die Reisebranche retten. Doch dafür muss die zweite Welle verhindert werden.

Für Lehrer und Schüler in Berlin beginnt bald ein Schuljahr im Ausnahmezustand. Welche Regelungen im Einzelnen geplant sind und was sie bringen sollen.

Angeblich ist es der erste Verdachtsfall auf das Coronavirus in Nordkorea. Kim Jong Un lässt die höchste Alarmstufe ausrufen.

Eine koreanische Covid-19-Studie stellt die Sicherheit des Schulbetriebs infrage: Infizierte Teenager könnten ansteckender sein als Erwachsene.

Der Berliner Denkerstar Byung-Chul Han erkennt in der Verdrängung von Schmerz die Zeichen der Zeit.

Der Bürgermeister von Seoul, Park Won Soon, verschwindet plötzlich. Stunden später bestätigen sich die schlimmsten Befürchtungen.

Der Kontinent muss nach der Pandemie den technologischen Sprung nach vorne wagen. Ein Gastbeitrag.

Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel wachsen. Die Zeit für „vergeltende Bestrafung“ rücke näher, sagt der Norden – und druckt 12 Millionen Flugblätter.

Das Regime in Pjöngjang stößt fast täglich neue Drohungen gegen Südkorea aus. Die Armeeführung kündigt an, Truppen an die Grenze zu verlegen.

Die Spannungen zwischen Nord- und Südkorea nehmen zu. Nun setzt der Norden ein deutliches Zeichen. Auch die Armee soll an der Grenze wieder aufmarschieren.

Für die asiatischen Staaten bedeutet das große Unsicherheit. Bei Trump wissen sie nicht, woran sie sind. China brauchen sie wirtschaftlich. Ein Gastkommentar.

Trotz der Folgen fürs Klima: Auf Gastspielreisen wollen Orchester nicht verzichten. Die Berliner Staatskapelle betreibt eine nachhaltige Initiative.

Weltweit werden Pläne vorgestellt, um die Wirtschaft anzukurbeln. Meist wird dabei auch auf Klimaschutz geachtet. Wie schneidet das deutsche Paket ab?

In den Beziehungen zwischen Süd- und Nordkorea droht völlige Funkstille. Nordkorea sieht durch Flugblätter aus dem Süden die Würde seines Machthabers verletzt.

Studien zufolge haben die Corona-Maßnahmen Millionen Infektionen verhindert. Experten in Deutschland raten zu einer vorsichtigen Interpretation der Zahlen.

Die Pandemie hat gezeigt, wie verletzlich Lieferketten sind. Wenn künftig mehr Unternehmen lokal produzieren, wird Robotik eine wichtige Rolle spielen.

Die für den weltweiten Luftverkehr zuständige UN-Organisation ICAO hat ihre Pläne vorgestellt. Doch Experten in Deutschland halten die für wenig sinnvoll.

Das Treffen der sieben wichtigsten Industrienationen soll jetzt im September stattfinden. Russland reagiert verhalten auf Trumps Vorstoß.

Für seinen Umgang mit der Coronavirus-Krise wurde Japan erst heftig kritisiert. Doch das Modell sollte nun für Deutschland Vorbild sein, sagt Virologe Drosten.

Asiatischstämmige Deutsche sind auch in Zeiten der Coronavirus-Krise häufig Opfer von Alltagsrassismus. Ein Gastbeitrag des früheren Profisportlers Martin Hyun.

Michael Ziesemer, Chef des Elektroverbandes, über die Probleme seiner Branche und wie ihr geholfen werden kann. Kaufprämien sieht er skeptisch.

100000 Amerikaner starben in der Pandemie. Trump hat weiter keine Strategie. Und die New Yorker kehren vorsichtig in die Parks zurück

Er hatte sich zuletzt selten sehen lassen, jetzt leitete Nordkoreas Machthaber Kim wieder ein Militärtreffen – und sandte eine klare Botschaft in die Welt.

Designer und Einzelhändler Welt fordern, das überhitzte System der Mode zu entschleunigen - der Berliner Modehändler Andreas Murkudis gehört dazu.

Die Viruseindämmung wird auch behindert durch die Furcht von Infizierten, sich zu erkennen zu geben. Sie fürchten Ausgrenzung. Das ist fatal. Ein Kommentar.

Vor Corona stand der SPD-Gesundheitspolitiker im Abseits. Doch in der Krise gewinnt der Epidemiologe an Einfluss - und nutzt ihn auch.

Überall auf der Welt nutzen autoritäre Regierungen die Krise, um ihre Macht auszubauen. Doch auch für Autokraten ist die Lage komplizierter, als es aussieht.

Die Abwesenheit von Kim Jong Un hatte Spekulationen über seine Gesundheit ausgelöst. Doch Pjöngjang schwieg dazu. Jetzt zeigt sich der Machthaber aber wieder.

Coronavirus-Symptome, Schutz für sich selbst und andere – und vieles mehr. Unser Service mit häufig gestellten Fragen zu Virus, Pandemie und dem Umgang damit.

Ein Startup aus Singapur will Asiens Streaming-Boom nach Europa bringen – und startet in Babelsberg.

Kim Jong Un fehlt weiter in der Öffentlichkeit. Falls er nicht zurückkommt, halten Experten seine Schwester Kim Yo Jong für die wahrscheinlichste Nachfolgerin.

Der Wissenschaftshistoriker Caspar Hirschi über die schwierige Rolle der Forscher in der Coronakrise und Christian Drosten als "Paradebeispiel".

Wer die Corona-Infektion überstanden hat, ist erleichtert – und unsicher zugleich. Denn noch ist unklar, wie lange man immun ist. Jetzt starten Studien dazu.

Über den Gesundheitszustand von Kim Jong Un wird seit Tagen gerätselt. Satellitenfotos zeigen nun seinen Zug in einem „Gebiet für die Elite“ Nordkoreas.

Vorbild Südkorea: Der Petersberger Klimadialog rückt die Erderwärmung in den Fokus. Kann Europa von Asien lernen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster