
Einfach nur siegen reicht für das DFB-Team im letzten Gruppenspiel der Fußball-WM 2018 gegen Südkorea nicht. Viele Konstellationen sind denkbar. Ein Überblick.

Einfach nur siegen reicht für das DFB-Team im letzten Gruppenspiel der Fußball-WM 2018 gegen Südkorea nicht. Viele Konstellationen sind denkbar. Ein Überblick.

Koreanische Restaurants und Geschäfte, ein Seouler Garten und fast 5000 Landsleute: Deutschlands heutiger WM-Gegner ist in Berlin sehr präsent.

Herthas Teamarzt Ulrich Schleicher über Sebastian Rudys Verletzung, den speziellen Druck für Nationalspieler und die Reisestrapazen während einer WM.
Potsdam - Wenn am heutigen Mittwoch in der Plenardebatte des Landtags Jubel ausbricht und eine La Ola durch die Zuschauerränge geht, dürfte das nicht Grünen-Fraktionschef Axel Vogel gelten. Vogel wird einer der Redner sein, die am Nachmittag zum Landesbeamtengesetz und zur Höfeordnung in Brandenburg sprechen werden.

Deutschland hat das Weiterkommen gegen Südkorea selbst in der Hand. Wer könnte dann der Gegner im Achtelfinale werden? Gibt es gar die Revanche für Brasilien?

Die Fußball-Weltmeisterschaft ist auch für Reporter spannend. Hier erhalten Sie Einblicke in das Leben hinter den Kulissen. Folge vier.

Timo Werner, Marco Reus und Mario Gomez – eine Kombo, die noch nicht Weltmeister ist, bringt den bisweilen behäbig wirkenden Titelverteidiger in Schwung.

Ob Deutschland, Schweden, Mexiko oder sogar Südkorea ins Achtelfinale einzieht, könnte von vielen Faktoren abhängen - auch vom Glück.

Im Iran dürfen Frauen seit 1981 keine Stadien mehr besuchen. In Russland protestieren zwei Aktivistinnen gegen das Verbot - mit unschönen Folgen.

Als einzige afrikanische Mannschaft konnte Senegal sein Auftaktspiel gewinnen. Nun wollen die „Löwen von Teranga“ die Viertelfinal-Sensation von 2002 wiederholen.

In den meisten anderen Ländern sind Kommentatoren-Duos üblich - nur in Deutschland wird ein Reporter niemals korrigiert. Warum eigentlich?

Nach dem dramatischen 2:1-Sieg der deutschen Mannschaft gegen Schweden bei der WM feiert die internationale Presse vor allem Toni Kroos und die Moral des Weltmeisters.

In der Nachspielzeit hämmert der Spieler von Real Madrid den Ball zum 2:1 ins Tor. Und plötzlich scheint wieder alles möglich.

Vor der WM wurde über Chicharito vor allem wegen dessen Geburtsparty mit 30 Escortdamen berichtet. Nun schießt er Mexiko Richtung Achtelfinale.

Unser Kolumnist sagt voraus, was in Deutschland passiert, wenn die Nationalelf am Samstag verlieren sollte.

Die schwedische Mannschaft geht gelassen ins Spiel gegen Deutschland. Anders als das Team um Löw verspürt es keinen Druck aus der Heimat.
Morgen schaut die Welt auf Russland, wenn Deutschland gegen Schweden spielt. Die Welt? Nicht ganz.

Die CDU wollte für das letzte Gruppenspiel eine WM-Pause im Landtag einlegen. Die Abgeordneten könnten sich andernfalls nicht konzentrieren. Die anderen Fraktionen lehnten ab.

Bundestrainer Joachim Löw hält vor dem Spiel gegen Schweden an seiner psychologischen Taktik fest: Verdrängung. Die Angst vor dem Versagen bei der Fußball-WM 2018 geht um. Ein Kommentar.

Um das Achtelfinale zu erreichen, muss die deutsche Nationalmannschaft zweimal gewinnen. Eine schlechte Ausgangsposition – wie 1982.

Moskau platzt mit seinen vielen Besuchern aus allen Nähten. Zeit für einen Trip in die Provinz, vier Stunden mit dem Zug. Besuch einer verschlafenen Stadt für Fußballromantiker.

Eine Woche nach seinem historischen Treffen mit US-Präsident Donald Trump sucht Kim Jong Un die Nähe zu China. Präsident Xi Jinping bietet Hilfe bei Wirtschaftsreformen an.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un reist nach dem historischen Treffen in Singapur nun nach Peking. Die USA streichen derweil ein für August geplantes Militärmanöver mit Südkorea

Überlegene Schweden kommen zum verdienten Auftaktsieg, benötigen aber einen Strafstoß für den 1:0-Erfolg. Am Samstag treffen sie auf die deutsche Mannschaft.

Eine WM ohne Sprücheklopfer Zlatan Ibrahimovic ist keine WM - zumindest für Zlatan Ibrahimovic. Nur als Spieler braucht ihn niemand.

Am Montag feiert der kleine mittelamerikanische Staat sein WM-Debüt gegen Belgien. Derweil hält Zlatan Ibrahimovic Schweden auf Trab - und England fordert Tunesien. Eine Übersicht.

„Löw muss jetzt einen Richtungswechsel vornehmen“: Die deutsche Presselandschaft analysiert nach dem Mexiko-Desaster der DFB-Elf fleißig, woran es lag.

Seit 1998 hat es kein Titelverteidiger geschafft, beim nächsten Turnier weiterzukommen als ins Viertelfinale. Ein Überblick.

Südkoreas Botschafter Bum Goo Jong spricht über den „Dealmaker“ Moon Jae In und die koreanische Wiedervereinigung.

Beim Treffen von US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat vor allem einer gewonnen: China.

Die Reaktionen auf das Abschlussdokument des Gipfels fallen in den USA vor allem kritisch aus, auch jene aus dem konservativen Lager. Manche Äußerungen sind sogar vernichtend.

Atomare Abrüstung Nordkoreas und Sicherheitsgarantien der USA - das Treffen von Trump und Kim weckt Friedenshoffnungen. Eine Nachrichtenzusammenfassung des Tages.

Das historische Treffen von Donald Trump und Kim Jong Un verlief freundschaftlich. Doch war der Gipfel ein Erfolg? Fragen und Antworten zum Thema.

Donald Trump will kein Weichei sein. Und kein Appeaser. Bei seinem Treffen mit Nordkoreas Diktator Kim Jong Un kann er zeigen, was in ihm steckt. Ein Kommentar.

Am Dienstag trifft der US-Präsident Nordkoreas Machthaber in Singapur. Trump spürt "Vorfreude", Nordkoreas Staatsmedien sehen den Beginn einer "veränderten Ära".

Am 14. Juni beginnt in Russland die Fußball-WM. In Potsdam laden viele Einrichtungen zum Public Viewing ein.

Auch die anderen WM-Nationen haben heute ihre Mannschaftslisten abgegeben. Einige Spieler haben bereits Erfahrung in Deutschland gesammelt.

Heinz Jörg Fuhrmann, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, über Donald Trump, die Folgen der Zölle für den Stahlkonzern und Geschäfte mit Russland.

Die USA senden vor dem Nordkorea-Gipfel klare Signale: Diktator Kim müsse nachprüfbare Schritte zur atomaren Abrüstung einleiten.

Die Arroganz der US-Handelspolitik macht Präsident Trump so deutlich wie lange nicht. Deshalb müssen die Europäer jetzt zusammenstehen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster