
Donald Trump will den Vereinten Nationen Amerikas Außenpolitik erklären - vor allem die Haltung zu Nordkorea, dem Iran und zum Nahostkonflikt. Ein Überblick.

Donald Trump will den Vereinten Nationen Amerikas Außenpolitik erklären - vor allem die Haltung zu Nordkorea, dem Iran und zum Nahostkonflikt. Ein Überblick.

Ob Pilze den Korea-Konflikt beenden können? Kim Jong Un scheint darauf zu setzen. Nicht zum ersten Mal bekam Südkoreas Präsident von ihm ein solches Geschenk.

Die USA begrüßen die Ergebnisse des Gipfeltreffens der Staatschefs von Nord- und Südkorea. Nordkoreas Machthaber hatte Zugeständnisse gemacht.

Süd- und Nordkorea nähern sich bei ihrem Gipfel weiter an. Fraglich bleibt, wie ernst es Pjöngjang mit der Abrüstung meint. Und die USA setzen eine Frist.

Nordkoreas Machthaber macht beim Gipfel mit dem Präsidenten Südkoreas neue Zugeständnisse. US-Präsident Trump findet die Vereinbarungen "sehr spannend".

Nach einem Gipfeltreffen zwischen Kim Jong Un und Moon Jae gibt der Südkoreaner bekannt: Die beiden Länder wollen die Spiele 2032 ausrichten.

Erstmals seit elf Jahren besucht ein südkoreanischer Präsident Nordkorea. Moon will bei Kim Jong Un im Atomstreit des Nordens mit den USA vermitteln.

Doppelt freuen konnten sich die deutschen Wasserballer. Sie stehen beim Weltcup in Berlin im Halbfinale und fahren zur WM 2019.

Seit dem Olympiasilber steigt die Zahl der Nachwuchsspieler im deutschen Eishockey. Doch in vielen Klubs versperren ihnen eingedeutsche Profis den Weg.

Er trickst Führerscheine herbei und kaputte Bindfäden zusammen: Axel Hecklau ist Vizeweltmeister im Zaubern. Zu sehen ist er regelmäßig in der Kulturbrauerei.

Das Spiel von München zeigt, dass der deutsche Fußball nicht dem Untergang geweiht ist. Mannschaft und Trainer haben sich selbst reanimiert. Ein Kommentar.

Schon zum dritten Mal in diesem Jahr wollen sich Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und Südkoreas Präsident Moon treffen. Der Termin steht jetzt fest.

Der entthronte Weltmeister empfängt in der Nations League seinen Nachfolger Frankreich. Das birgt ein gewisses Risiko - vor allem für Bundestrainer Joachim Löw.

US-Präsident Trump möchte seine Zusage an Nordkorea einhalten und Militärübungen mit Südkorea stoppen. Sein Verteidigungsminister hatte das Gegenteil gesagt.

Dass sie eine Kleptomanin sei, ist wohl eher eine üble Nachrede. Dafür hat die Blauelster viele andere Talente.

Mehrere Monate waren die Militärmanöver der USA mit ihrem Verbündeten Südkorea ausgesetzt. Nun stehen die USA vor einer Wiederaufnahme.

Die neue Saison beginnt. Themen wie Löw und Özil sollten nicht die Stimmung trüben. In der Liga geht es um anderes als bei der Nationalelf. Ein Kommentar.

Im Hinspiel in der Ukraine spielen die Leipziger mehr als 75 Minuten in Überzahl, ein Treffer gelingt ihnen aber nicht.

Balance zwischen West und Ost: Südkoreas Galerien zeigen deutsche Künstler, hiesige Galerien könnten vom asiatischen Markt profitieren.

Erstmals seit 2015 sehen sich wieder durch den Koreakrieg getrennte Familien aus Süd- und Nordkorea. Für viele wird die Zeit knapp.

DFB-Präsident Reinhard Grindel versucht sich erneut an dem Fall Mesut Özil und an Reformen. Einen Rücktritt hält er für ausgeschlossen. Doch das allein wird nicht reichen.

Die Annährung zwischen Nord- und Südkorea geht weiter: Vertreter beider Länder einigten sich auf ein drittes Gipfeltreffen zwischen den Staatschefs im September in Pjöngjang.

Mit großem Abstand setzt sich der Nationalspieler durch. Platz zwei ist eine Überraschung. Bei den Trainern liegt Jupp Heynckes klar vorn.

Wir verbrauchen zu viel Ressourcen, lassen die Tropen kollabieren und bekommen die Quittung zu spüren, schreibt der Chef des Berliner Naturkundemuseums in seinem Gastkommentar.
Zum inzwischen elften Mal wird am heutigen Samstag auf der Freundschaftsinsel das „Feuer und Wasser“-Fest begangen.Thematisch stehen dabei diesmal gleich drei Länder im Mittelpunkt: China, Japan und Südkorea.

Im Korea-Krieg waren in den 1950er-Jahren rund 33 000 US-Soldaten gestorben - längst nicht alle Leichen wurden damals nach Amerika gebracht. Bei der Suche nach den sterblichen Überresten vieler Gefallener kommen die USA nun voran.

Yasin Ehliz und Sinan Akdag haben Silber für Deutschland gewonnen – auf dem Weg dahin gab es für die beiden Eishockeyprofis auch Schrammen.

EU-Kommissionschef Juncker reist wegen des Streits um Strafzölle in die USA. Juncker hat mehrere Optionen für die Gespräche mit US-Präsident Trump. Fragen und Antworten zum Thema.

Mesut Özil wurde zuletzt viel kritisiert: für das Foto mit Erdogan, für seine Körpersprache, für die WM. Dabei gehörte er auch in Russland zu den besten deutschen Fußballern.

Die Erwartungen waren zu hoch. In Russland alle viel zu verkrampft. Die Urlaubsfotos der Nationalspieler wirken dagegen geradezu beschwingt.

Wegen Vorteilsnahme im Amt wurde Südkoreas Ex-Präsidentin Park Geun Hye erneut verurteilt. Die Haftstrafen für Park summieren sich damit auf 32 Jahre - und es könnten noch mehr werden.

In Südkorea sind Bogenschützinnen wie Olympiasiegerin Chang Hye Jin Superstars – auch dank des Fördersystems in ihrer Heimat.

Bundestrainer und Teammanager treffen sich erstmals nach dem WM-Aus - ohne Präsident Grindel. Die Chefs der Landesverbände erhalten einen Maulkorb.
Asien-Liebhaber sollten sich das erste August-Wochenende freihalten: Am Samstag, dem 4. August, feiert der Verein der Freunde der Freundschaftsinsel zum elften Mal das „Feuer und Wasser“-Fest.

In Europa Randsportart, in Ostasien Massenphänomen: Bogenschießen. Doch bei der Weltcup-Station in der Hauptstadt haben auch deutsche Schützinnen eine Chance auf den Finaleeinzug.

Wie kommt man mit dem E-Auto im Alltag klar? Wie oft muss man die Batterie laden - und wo? Ein Fahrtenbuch.

Das deutsche Team spielt doch wieder mit bei der WM 2018 – und lässt den anderen keine Chance. Wir decken den größten Coup des Turniers auf.

Verbale Angriffe auf May, Merkel und die Nato: Donald Trump gilt als "Bully". Doch er ist nicht einfach rüde, seine Attacken haben System. Ein Gastbeitrag.

Koreanische Mode ist weltweit Trend. Nun hat sie ein Zuhause in Berlin.

Die USA überziehen China mit Strafzöllen, den Europäern drohen sie mit Abgaben auf Autos. Wie die Welt aus den Fugen gerät.
öffnet in neuem Tab oder Fenster