Die Behörden in Nordkorea sollen zwei US-Reporterinnen in ihrem Land festhalten. Das berichten Medien eine christlichen Missionsgruppe in Südkorea.
Südkorea
Drei Tage nach der vollständigen Schließung der Grenzen zu Südkorea hat Nordkorea die Ausreise von mehr als 450 Südkoreanern zugebilligt. Wegen der Blockade ist die Produktion von südkoreanischen Unternehmen im Norden stark eingeschränkt.
Sie hatten sich gerade für ein Erinnerungsfoto versammelt, als der Attentäter die Bombe zündete: Bei einem Anschlag auf eine südkoreanische Touristengruppe im Jemen sind vier Menschen getötet worden.
Anfang April soll es soweit sein: Nordkorea will einen Satelliten ins All schießen. Seoul und Washington werfen Pjöngjang vor, auf diese Weise eine Langstreckenrakete testen zu wollen.
Kürzere Ferien, Lehrer nach Leistung bezahlen
Der nordkoreanische Diktator droht dem Süden: Muskelspiele eines Geschwächten
Der nordkoreanische Diktator droht dem Süden: Es sind die Muskelspiele eines Geschwächten. Das Land ist abgewirtschafteter als je zuvor.
Angesichts mäßiger Pisa-Ergebnisse will die neue US-Regierung Schüler länger die Schulbank drücken lassen. Außerdem sollen Lehrer künftig leistungsabhängig bezahlt werden.
Der geplane Raketentest in Nordkorea wird von einigem Säbelrasseln begleitet. US-Militärs hatten mit dem Abschuss des Flugkörpers gedroht, Pjöngjang mit Vergeltungsschlägen.
Nordkoreas Diktator Kim Jong Il lässt wieder wählen – sich zum Staatschef und seinen Sohn ins Parlament.

Die US-Regierung bemüht sich weiterhin um einen Dialog mit Nordkorea. Erst am vergangenen Donnerstag hatte das kommunistische Land indirekt mit dem Abschuss von Ziviflugzeugen aus Südkorea gedroht, das Bündnispartner der USA ist.
Nach wochenlangen Spekulationen um den geplanten Test einer Langstreckenrakete in Nordkorea hat das kommunistische Land angekündigt, einen selbst gebauten Satelliten ins All schießen zu wollen. Südkorea sieht Raketenstart als Bedrohung.
Asiatische Finanzminister haben am Sonntag einen Liquiditätsfonds für Länder in wirtschaftlichen Schwierigkeiten vereinbart. Regionale Regierungen, die wegen der weltweiten Konjunkturkrise in Schwierigkeiten geraten, sollten auf den Topf im Umfang von 120 Milliarden Dollar zurückgreifen können, beschlossen die Minister der Südostasiatischen Staatengemeinschaft (Asean) und Vertreter aus Japan, China und Südkorea auf der thailändischen Ferieninsel Phuket.
Die Biathleten verlassen genervt Südkorea – mit WM-Bronze für die Männerstaffel im Gepäck.
Die Wirtschaftsnationen im asiatischen Raum bauen ihren gemeinsamen Rettungsschirm gegen die Finanzkrise aus. Auf dem Asean-Gipfel einigten sie sich auf zusätzliche 40 Milliarden Dollar.

Die USA lernen eine neue Hillary Clinton kennen. Auf ihrer einwöchigen Asienreise setzt die Außenministerin unerwartete Akzente. Sie legt wert darauf, nicht nur Handschlagfotos zu hinterlassen - und gibt sich ganz volksnah und plaudert über Persönliches.
Es ist ein schwerer Rückschlag für die Cebit. Die weltweite Wirtschaftskrise trifft die Hightech-Messe mit aller Wucht, sie schrumpft drastisch zusammen. Die Zahl der Aussteller geht um mehr als ein Viertel auf rund 4300 zurück - und damit auf das Niveau von 1990.

Die Spannungen zwischen Nordkorea und Südkorea wachsen in letzter Zeit wieder. Nordkorea verweigert derzeit den Dialog mit Südkorea und droht mit Krieg. US-Außenministerin Hillary Clinton mahnt zu politischer Entspannung.

Die deutsche Mixedstaffel holte in Südkorea Bronze. Am frühen Vormittag gab es noch leichte Irritationen, weil Magdalena Neuner ihren Start in dieser Disziplin absagen musste und ersetzt wurde.
Hartmut Duif will die Ruder-WM 2013 auf den Brandenburger Beetzsee holen
"Wenn's läuft, dann läuft's": Kati Wilhelm holt bei der Biathlon-WM erneut die Goldmedaille – auch, weil sie ihr Training umgestellt hat.
Die widersprüchlichen Nachrichten häufen sich: Nordkorea soll nach südkoreanischen Medienberichten trotz anderslautender Beteuerungen doch ein heimliches Programm zur Anreicherung von waffenfähigem Uran fortgeführt haben.
Wegen der zunehmenden Spannungen mit dem stalinistisch regierten Nordkorea hat Südkoreas Staatschef Lee Myung Bak eine Sicherheitskonferenz abgehalten. Seoul befürchtet einen offenen Konflikt.
Die nordkoreanische Atom-Proliferation ist die Achillesferse der USA
Europas Wirtschaft engagiert sich zu wenig für die Forschung. Die Staaten der Europäischen Union verfehlen deshalb derzeit das selbstgesteckte Ziel, ihre Investitionen in dem Bereich massiv zu steigern.
Es sind dies sehr chaotische Tage – zumindest, wenn man sie in Pyeongchang verbringt. Dort, im Taebaek-Sanmaek-Gebirge von Südkorea, sollten derzeit eigentlich die Weltfestspiele des Biathlons stattfinden, doch statt einer rauschenden Party ist die Veranstaltung zu einem wilden Western mutiert.
Außenministerin Clinton beginnt ihren Asienbesuch. Sie kündigt zeitgleich eine Wende in der us-amerikanischen Außenpolitik an.
Die nordkoreanische Atom-Proliferation ist die Achillesferse der USA. Obama wird bemüht sein, zu einer "Entideologisierung" amerikanischer Außenpolitik zu kommen.

Hillary Clinton ist zu ihrer ersten Auslandsreise als US-Außenministerin in Japan gelandet. Dort stehen Themen wie die Weltwirtschaftskrise, Nordkoreas umstrittenes Atomprogramm und die Lage in Afghanistan an.
Kati Wilhelm wird unter widrigen Bedingungen die erste Siegerin der Biathlon-WM in Südkorea.
Vor der WM werden drei russische Biathleten des Dopings überführt
Die südkoreanischen und US-amerikanische Streitkräfte seien für "jeden Ernstfall, jede Instabilität in Nordkorea" vorbereitet, sagte der Befehlshaber der US-Streitkräfte. Das Regime in Pjöngjang müsse seine Provokationen stoppen und sich wie ein verantwortungsbewusstes Land verhalten.
Noch vor WM-Beginn drohen dem Biathlon-Weltverband IBU mindestens zwei Dopingfälle. Am Dienstag bestätigte die IBU positive Dopingproben, die während des Weltcups Anfang Dezember in Östersund genommen worden sein sollen.
Nordkorea hat sämtliche Abkommen zur Annäherung an Südkorea für nichtig erklärt. Welche Folgen kann dieser Schritt haben?
Politische Eiszeit: Nordkorea hat den Konfrontationskurs gegenüber Südkorea verschärft. Der kommunistische Staat kündigte die einseitige Annullierung aller Abkommen über politische Aussöhnung und militärische Entspannung an.

Ein US-Ehepaar hat ihren verstorbenen Hund klonen lassen. Der zehn Wochen alte Welpe ist nun an seine Besitzer übergeben worden. Insgesamt sollen sie für den Klon 155.000 Dollar bezahlt haben.
Nach dem Aus der deutschen Mannschaft bei der Handball-WM fühlen sich Spieler und Trainer betrogen. Was ist dran an den Manipulationsvorwürfen?
Die Biotechnologie entdeckt den profitablen Markt der Tierliebhaber. Tierische Nostalgiker können jetzt ihren liebsten Freund über eine kalifornische Firma nachbestellen.
Der umstrittene IHF-Präsident Hassan Moustafa plant den Ausschluss des kritischen Generalsekretärs
Der umstrittene IHF-Präsident Hassan Moustafa plant den Ausschluss des kritischen Generalsekretärs Peter Mühematter.