
Der Veterinärmediziner Khalid Mohammedsalih aus dem Sudan forscht als Stipendiat des Scholar Rescue Fund an der Freien Universität.

Der Veterinärmediziner Khalid Mohammedsalih aus dem Sudan forscht als Stipendiat des Scholar Rescue Fund an der Freien Universität.

Die Hochschulambulanz bietet Psychotherapie an und erforscht die individuelle Wirksamkeit von Therapieansätzen.

Die Arbeitsstelle für Provenienzforschung an der Freien Universität hat die Geschichte eines Buchs recherchiert, das lange unbemerkt in der Universitätsbibliothek lag.

Die Biologinnen Elke Zippel und Katja Reichel wollen bedrohte Pflanzenarten wie Pfingstnelke und Arnika vor dem Aussterben retten.

Die aktuellen Haushaltskürzungen bei den Hochschulen behindern die Leistungsfähigkeit der Wissenschaft und damit die Zukunftsfähigkeit dieser Stadt.

Die Musikwissenschaftlerin Miriam Akkermann untersucht im Rahmen des Forschungsprojekts „Lullabyte“ Auswirkungen von Musik auf Schlaf.

Physiker der Freien Universität Berlin wollen das Bewusstsein dafür schärfen, dass auch Wissenschaft nicht klimaneutral ist.

Charité-Forschende um Ursula Müller-Werdan untersuchen die Auswirkungen, die das Älterwerden auf das Immunsystem hat.

Forschende der Freien Universität arbeiten an Lösungen für Medizin und Landwirtschaft.

Studierende im Master-Studiengang „Public History“ an der Freien Universität Berlin folgen Spuren in die Vergangenheit.

Der Historiker Tobias Becker arbeitet an einer deutsch-deutschen Geschichte der Nostalgie im 20. Jahrhundert.

Kirstin Drenkhahn, Strafrechtlerin an der Freien Universität Berlin, befasst sich in einer Studie mit einem wenig beachteten Forschungsfeld.

In der Start-up-Villa der Freien Universität tüfteln Unternehmen an digitalen Unterstützungsangeboten für Menschen mit psychischen Erkrankungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster