
Um über den Krieg in Gaza zu sprechen, müssen wir dazu eine konstruktive und produktive Debatte erreichen, schreibt Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin.
Um über den Krieg in Gaza zu sprechen, müssen wir dazu eine konstruktive und produktive Debatte erreichen, schreibt Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin.
An einem alten Backsteinturm nisten seit März 2024 Turmfalken an der Freien Universität Berlin.
Bei der „Schüler:innenUni Nachhaltigkeit & Klimaschutz“ experimentierten mehr als 1000 Kinder auf dem Campus in Dahlem.
Das Verbundprojekt ValuGaps mehrerer deutscher Universitäten und Institutionen schließt Wissenslücken über den gesellschaftlichen Wert von Naturkapital.
Forschende der Freien Universität haben Berlinerinnen und Berliner zur Wiederholungswahl für das Abgeordnetenhaus im Februar 2023 befragt.
Die Professorinnen Tanja Börzel und Miriam Hartlapp vom Otto-Suhr-Institut haben das Abstimmungsverhalten von europaskeptischen bis europafeindlichen Abgeordneten untersucht.
Politikwissenschaftlerin Sabine Kropp analysiert Vorschläge, die Thüringer Verfassung zu verändern, um eine Wahl von Björn Höcke zum Ministerpräsidenten zu erschweren
Am 3. Juni 1924 starb Franz Kafka, doch die Themen seiner Werke sind bis heute aktuell. Drei Fragen an Literaturwissenschaftlerin Cornelia Ortlieb, Illustratorin Merle Stanko und Kafka-Biograf Peter-André Alt.
Pandemie, Kriege, Klimawandel: Junge Menschen wachsen in einer Welt multipler Krisen auf. Claudia Calvano und Celia Bähr über besorgniserregende Entwicklungen und Lösungsansätze.
Vor 65 Jahren wurde auf Initiative des Studenten der Freien Universität Reinhard Strecker die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Justizverbrechen zum öffentlichen Thema gemacht
Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität, und Menachem Ben-Sasson, ehemaliger Präsident der Hebrew University of Jerusalem, im Gespräch.
Ein Masterstudiengang an der Freien Universität Berlin zeigt, dass die Region Naher Osten nur in ihrer Vielfalt verstanden werden kann.
Ein Gespräch mit der Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer und dem Konfliktforscher Jannis Julien Grimm, Leiter der Forschungsgruppe „Radical Spaces“ an der Freien Universität Berlin
Studieren ja, aber nicht unbedingt Jura, BWL oder Psychologie? Kein Problem: Diese besonderen Fächer werden an der Freien Universität Berlin angeboten. Eine Auswahl.
Eva Terzer von der Dahlem School of Education erklärt, was die Freie Universität angehenden Lehrkräften bietet, und warum diese mehr als Wissen vermitteln müssen.
Von der Wahl des richtigen Studienfachs über den Start an der Universität bis zum erfolgreichen Abschluss: Die Freie Universität unterstützt Studieninteressierte und Studierende.
Kostenlose Auftaktveranstaltung zum Jahr der Biodiversität am 22. Mai in Dahlem
öffnet in neuem Tab oder Fenster