zum Hauptinhalt
Mehr als drei Jahrzehnte gute Taten: Einige Mitglieder des Tagesspiegel-Spendenvereins, mit den Federführenden, der Mitbegründerin und Redakteurin Annette Kögel (3.v.l.) und Verlagsmitarbeiterin Stefanie Dujardin-Sommer (2.v.r.).

© David Heerde für den Tagesspiegel/Menschen helfen

Gutes tun: Wie der Tagesspiegel hilft

Gemeinsam mit der Leserschaft unterstützt die Aktion „Menschen helfen!“ seit 32 Jahren soziale Zwecke und Stiftungen.

Stand:

Wie wichtig im Leben ist es doch, Leid, aber vor allem auch Freud zu teilen. Wer hat, der sollte gerne jenen geben, die in Not sind, es kann einem auch selbst innerlich guttun. Das wissend, und aus seiner gesellschaftlichen Verantwortung heraus, hat der Tagesspiegel vor mehr als drei Jahrzehnten seine Weihnachtsspendenaktion ins Leben gerufen.

Mittlerweile ist „Menschen helfen!“ aus der Hauptstadtregion nicht mehr wegzudenken. Seit 32 Jahren kümmert sich der Verein von Tagesspiegel-Mitarbeitenden darum, notleidenden Menschen in Berlin, Brandenburg und der Welt unter die Arme zu greifen. In 31 Jahren sind schon mehr als 10 Millionen Euro für mehr als 1000 Projekte zusammengekommen.

Der Spendenverein sammelt zu Weihnachten und anlässlich von Krisen oder Kriegen Spenden. So haben wir bei der großen Tagesspiegel-Ukraine-Akuthilfe infolge des Angriffskriegs 535.000 Euro an drei Projekte vom „Bündnis Entwicklung Hilft“ geben und mit 125.000 Euro neue Hilfen bei Projekten regionaler Träger in Berlin und Brandenburg mit anschieben können.

Die Gelder der Leserinnen und Leser des Tagesspiegels geben wir bedarfsgerecht an Projekte und Initiativen weiter, die mildtätig gemeinnützig sind und zuvor jeweils von der Jury des Spendenvereins ausgewählt worden sind. Die Spendenempfänger müssen hinterher Bilanzberichte und Quittungen einsenden.

Unter den Empfängern sind auch viele Stiftungen. Einige der jüngsten Beispiele: Die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal setzte nach der Weihnachtsaktion 2021/2022 1071,96 Euro für die digitale Vernetzung nach der Pandemie ein, vier Tablets und Tastaturen konnten angeschafft werden. Ebenfalls 2021/22 gab der Spendenverein 5470 Euro an den Stephanus-Kinderhospizdienst der Stephanus-Stiftung für die Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher, für Bastelmaterialien, Fahrtkosten und Verpflegung.

Weitere Beispiele: Nach der Aktion 2019/2020 erhielt die Stephanus-Stiftung 7000 Euro für die Ausstattung von Räumen für Trauergruppen sowie Dankesgeschenke für Ehrenamtliche in der ambulanten Kinderhospizarbeit und Familienbegleitung. Auch die Berliner Help Stiftung erhielt für ihre „Kiez Kids – Chancen für Kinder aus suchtbelasteten und sozial benachteiligten Familien“ Gelder in Höhe von 4700 Euro.

Eine Tradition: Hilfe für Obdachlose

Auch Unterstützung für Obdachlose lag der Zeitung und ihrer Leserschaft schon immer am Herzen. So konnte „Menschen helfen!“ 2016/2017 eine Gastrospülmaschine für das Gesundheitszentrum von Jenny de la Torre finanzieren, mit 5000 Euro.

Immer wieder Thema bei „Menschen helfen!“: die Integration von geflüchteten Menschen. 2014/15 erhielt die Stiftung Jona für die Sprachförderung von Grundschulkindern in Asylbewerberheimen 8489,30 Euro für Schulcontainer, Lernmaterial und Ausstattung.

2015/2016 überwiesen wir der Sozdia-Stiftung Berlin für ihr damals neues interkulturelles Jugendwohnhaus, eine Einrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Spenden für Trekkingräder und Spielgeräte.

Bei derselben Weihnachtsspendenaktion erhielt die Stiftung Unionhilfswerk Berlin eine Finanzspritze zugunsten von Ehrenamtlichen-Qualifikation für Sprachkurse für Geflüchtete und Begleitangebote für Helfer in zwei Unterkünften.

So geht es weiter

Für die Weihnachtsspendenaktion 2024/25 laufen nun die Vorbereitungen. Über die Topthemen der Hilfe dieses Jahres und die Bewerbungsmöglichkeiten für soziale Träger werden wir bald in der Zeitung und online informieren. .

Das Spendenkonto ist für die Leserinnen und Leser ganzjährig geöffnet. Wer Fragen oder Anregungen hat oder dem Tagesspiegel-Spendenverein über seinen Nachlass oder sein Testament Geld vermachen möchte, kann sich jederzeit über die E-Mail-Adresse spendenaktion@tagesspiegel.de an uns wenden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })