
Schülerinnen und Schüler wollen auf die verheerende Lage nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien aufmerksam machen. Dafür gibt es am Wochenende einen Spendenlauf.
Der Tagesspiegel unterstützt seit 30 Jahren soziale Vereine und Projekte. Wir bitten um Spenden: Empfänger: Spendenaktion Der Tagesspiegel e.V.
Stichwort: „Menschen helfen!“ - Berliner Sparkasse
IBAN: DE43 1005 0000 0250 0309 42 BIC: BELADEBE
Schülerinnen und Schüler wollen auf die verheerende Lage nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien aufmerksam machen. Dafür gibt es am Wochenende einen Spendenlauf.
Der Verlag Edition Moderne ist ein Pionier des europäischen Autoren- und Avantgarde-Comics. Jetzt hat er eine offenbar existenzielle Bedrohung erfolgreich abgewendet.
Gegen den VfL Bochum bitten die Fans um die Pfandbecher, um damit den Ehrenamtlichen aus Berlin-Gatow zu helfen. Die 70 Freiwilligen begleiten Schwerkranke durch eine harte Zeit.
Bei einem gemeinsamen Projekt bekamen Bettina Riebesel und Jörg Dathe Einblicke in das Leben von Schauspielkollegen aus Malawi. Jetzt wollen sie dem Land helfen.
Die „Tagesspiegel-Spendenaktion „Menschen helfen!“ feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Mehr als 1000 soziale Projekte sind mit fast zehn Millionen Euro unterstützt worden.
Um ihre Mutter vor ihrem Tod noch einmal sehen zu können, benötigte die krebskranke Olaa Aljashe 2500 Euro für die Reisekosten – viele haben gespendet.
Die Berliner Tafel-Gründerin Sabine Werth erhält das Bundesverdienstkreuz. Im Auftrag des Bundespräsidenten übergibt Bürgermeisterin Giffey ihr am Montag die Auszeichnung.
Der 24-Jährige soll flüchtig gewesen sein, als er den Taxifahrer am Donnerstagmorgen in Grunewald tötete. Gegen ihn liegt ein Auslieferungsverfahren vor.
Zu Ostern bittet die Berliner Tafel wieder um zusätzliche Lebensmittelspenden. Die Nachfrage in den Ausgabestellen ist stark gestiegen.
In einem Pop-up-Kaufhaus sind gespendete Gegenstände verkauft worden – auch Objekte von Prominenten. Die gesammelten Gelder sollen nun nach Syrien und in die Türkei geschickt werden.
Bei der „SOSeby’s“-Auktion werden persönliche Gegenstände von Politikern und Kulturschaffenden versteigert. Außerdem gibt es ein wohltätiges Pop-up-Kaufhaus.
Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) hat eine Benefiz-Kunstauktion organisiert. Die Erlöse sollen den Menschen in der Ukraine zugutekommen.
Die Partie wird in der Länderspielpause am 24. März stattfinden. Alle Einnahmen werden zugunsten der Betroffenen gespendet.
Um den Menschen in der türkischen und syrischen Erdbebenregion zu helfen, haben junge Gefangene in Berlin Spenden gesammelt. Gut 2600 Euro kamen zusammen.
Die Bürgerstiftung sammelt Spenden für Projekte, die Geflüchteten helfen. Zu den Fundraising-Events gehört auch das Klavierkonzert mit Kateryna Titova am 16. März.
Ein Lkw voll Spenden soll Donnerstag oder Freitag die syrische Grenze in der Türkei erreichen. Ramazan Günel berichtet über die Aktion.
Nach der Katastrophe wurden in der Türkei alle Sportveranstaltungen abgesagt. Fußball-Klub Trabzonspor muss nun in der Conference League antreten − und will dabei Spenden sammeln.
Exakt 13 Monate nach Beginn des Kriegs gegen die Ukraine gibt das Charkiwer Spitzenensemble ein Benefizkonzert. Wohnen sollen die Gäste bei Berlinern.
Bei einer Aktion im Märkischen Viertel kamen 450 Europaletten voller Sachspenden zusammen. In Kreuzberg kann bereits nichts mehr entgegengenommen werden.
Die Gemeinde am Glienicker See will so Krankenhäusern helfen. Spandauer Kirchen und die Sportfreunde Kladow unterstützen den Aufruf. Bis Ende des Monats wird gesammelt.
Das Berliner Bezirksamt will einen Beitrag gegen die humanitäre Krise in der Ukraine leisten und arbeitet dazu mit zwei Berliner Hilfsprojekten zusammen.
Sie helfen, wenn die Not groß ist, und verdienen mehr Aufmerksamkeit: Wer steckt hinter der Suppenküche? Ein Gespräch über Hilfe, Spenden – und die Rieselfelder in Gatow.
Unter dem Titel „Kaffee gegen Kälte 4.0“ bitten der Bezirksbürgermeister und ein Supermarktbetreiber um Spenden für obdachlose Menschen.
Die Lebensretter in Berlin-Spandau brauchten einst selbst Hilfe. Davon hörte eine Unternehmerfamilie – und hatte eine Idee. Hier die Bilanz und Ausblick auf 2023.
„Help Ukraine“ heißt die Ausstellung des Künstlerkollektivs „Airlift UA“, die am Wochenende gezeigt wird. Vom Erlös der Versteigerung werden Stromgeneratoren gekauft.
In Berlin-Lichtenberg werden dringend Sachspenden gebraucht. Zum Beispiel ein Klapptisch. Aber auch anderes.
Nachdem Gary McKee ein Jahr lang jeden Tag einen Marathon gelaufen ist, erreicht er sein Spendenziel von einer Million Pfund. Das Geld geht an eine Krebs-Stiftung.
Hier hat schon Kool Savas aufgenommen: Mitten in der Wiege des Deutschraps produziert Turning Tables mit Kindern Musik. Jetzt bittet der Tagesspiegel um Spenden.
Für Frauen und Kinder mit Zuwanderungsgeschichte gibt es viele Anlaufstellen. Kazim Erdogan hat Angebote für Männer erarbeitet und hofft, dass das Beispiel Schule macht.
Die Mitarbeiter des kommunalen Krankenhauskonzerns sollen dafür etwas kleinere Weihnachtsgeschenke erhalten. Die Spende beläuft sich auf 36.000 Euro.
Mit einem Pixi-Bilderbuch und einer Webseite möchte der ASB Berlin die Kleinsten auf Notfälle vorbereiten. Der Tagesspiegel sammelt Spenden für das Projekt.
Die Telefonseelsorge Berlin ist rund um die Uhr für Menschen in Not da. Unter der Nummer 0800-1110111 findet sich, was im Alltag oft fehlt: ein offenes Ohr.
Das Seniorenheim Müggelschlösschenweg benötigt Hollywoodschaukeln, um bei dementen Bewohnern schöne Erinnerungen zu wecken. Der Tagesspiegel bittet um Spenden.
Henriette und Anna vom Lichterfelder Goethe-Gymnasium haben eine Spendenaktion für Schüler:innen in der Ukraine organisiert. Mit großem Erfolg.
Etwa 400 Menschen nehmen sich in Berlin jährlich das Leben. Eine Beratungsstelle hilft den Hinterbliebenen. Der Tagesspiegel bittet um Spenden für seine Weihnachtsaktion.
Die Spenden für die Tagesspiegel-Weihnachtsaktion haben in drei Jahrzehnten vielen geholfen. Jetzt sammeln wir für 2022/23 – und werfen einen Blick ins Archiv.
Schüler wollen etwas gegen die Gefährdung unserer Lebensgrundlagen tun – mit viel Engagement, ihrem Taschengeld und gesammelten Spenden.
Der Ambassadors Club sammelte bei seinem jährlichen Charity-Ereignis Geschenke für kranke Kinder in Lichtenberg, die zum Fest nicht nach Hause können.
Iryna Bushmina engagiert sich in einer deutsch-ukrainischen Kulturpartnerschaft, im weltweiten Rotary-Club – und auch beim Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Charlottenburg.
Der Tagesspiegel ist mit seiner Sammelaktion dabei und wirbt um Spenden. Auch eine Eisbahn mit Gratis-Schlittschuhverleih gehört dazu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster