
Die Berliner Stadtmission bittet die diesjährigen Marathon-Läufer um Kleiderspenden nach ihrem Lauf. Sie würden zurückgelassene Kleidung im Startbereich einsammeln.
Der Tagesspiegel unterstützt seit 30 Jahren soziale Vereine und Projekte. Wir bitten um Spenden: Empfänger: Spendenaktion Der Tagesspiegel e.V.
Stichwort: „Menschen helfen!“ - Berliner Sparkasse
IBAN: DE43 1005 0000 0250 0309 42 BIC: BELADEBE
Die Berliner Stadtmission bittet die diesjährigen Marathon-Läufer um Kleiderspenden nach ihrem Lauf. Sie würden zurückgelassene Kleidung im Startbereich einsammeln.
Das Deutsche Rote Kreuz ruft erneut zu Blutspenden auf. Bisher ist der Bedarf in Berlin und Brandenburg allerdings gedeckt.
Die Berliner Tafel versorgt seit 30 Jahren soziale Einrichtungen mit gespendeten Lebensmitteln und vorgekochtem Essen. Am Wochenende feiert die Hilfsorganisation Geburtstag.
Die Pferdesportlerin Franziska Peitzmeier war an einer seltenen Krebsform erkrankt und genesen. Nun organisiert sie Charity-Radfahrten, bei denen Spenden gesammelt werden.
Seit vier Jahrzehnten legt der Extremläufer John McGurk kilometerlange Strecken zurück, um Kindern in Not zu helfen. Nun legt er mit seinem Team rund 1300 Kilometer zurück.
Seit 2008 werden jeden Dienstag viele Haushalte mit Lebensmitteln unterstützt. Am Sonntag wird das mit einem Freiluft-Gottesdienst gewürdigt.
Der Ortsbeirat hat die Entscheidung über einen Antrag für feste Sanitäranlagen am Groß Glienicker See in Potsdams Norden verschoben. Die Hilfsbereitschaft im Ort ist groß.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Spenden als Geschenke-Ersatz.
Nach dem tragischen Tod des McFit-Gründers Rainer Schaller verliert der Designer Marcell Pustul nicht nur einen guten Freund, sondern auch sein Lebenswerk. In Los Angeles wagt er den Neuanfang.
Sechs junge Studierende trampen durch die Türkei und Georgien. Am Ende soll es eine Dokumentarserie geben – und Spendengelder für die Kinder in der zerstörten Erdbeben-Region.
Vier Hobbysportler stellen sich der Herausforderung, mit weniger als drei Wochen Training einen Ironman über die halbe Distanz in Berlin zu machen. Dahinter steckt das Ziel, Spenden für die Ukraine zu sammeln.
Um Alter und Demenz, Würde und Glück geht es in dem neuen Stück einer Zehlendorfer Laientheatergruppe. Rollstühle, Rollatoren und Gehhilfen fehlen noch als Requisiten.
Der Berliner Techno-Parade „Rave the Planet“ droht eine Absage. Nicht alle Fans begrüßen den kurzfristigen Spendenaufruf der Veranstalter. Diese könnten nun eine Klage einreichen.
Die Spendensammlung nach dem Tod eines 17-Jährigen zeigt, dass viele in Frankreich Polizeigewalt nicht so schlimm finden wie die Ausschreitungen danach. Das ist Wasser auf die Mühlen der Rechtsextremen, vor allem von Marine Le Pen.
Hitzehilfe ist in aller Munde, doch mit Wasser und Sonnencreme ist es nicht getan: Aus Zehlendorf wird eine Duschmöglichkeit für Männer gefordert. Für obdachlose Frauen gibt es das schon.
Das Start-up Regional Hero bietet Kreditkarten an, mit denen Unternehmer ihren Beschäftigten einen 50-Euro-Bonus gutschreiben können. Zugleich wird die regionale Wirtschaft unterstützt.
Im Mai ist in Uganda eines der schärfsten Anti-Homosexuellen-Gesetze weltweit verabschiedet worden. Um den Menschen dort zu helfen, hat sich nun das Bündnis „Queere Nothilfe Uganda“ gegründet und sammelt Spenden.
Im Rahmen der Stadtbaumkampagne bekommt der Wedding 111 Exemplare, in Moabit dagegen sind es nur zwölf Bäume. Jede und jeder kann spenden - und darf sich einen Baum aussuchen.
Seit Jahrzehnten engagiert sich der 81-jährige Sänger für Berlins obdachlose und bedürftige Menschen. Jetzt verteilte er Wasser und Sonnencreme gegen Hitze.
Die Anwälte von Rammstein-Sänger Till Lindemann haben mehrere mutmaßlich betroffene Frauen abgemahnt. Prominente wie Nora Tschirner wollen den Frauen helfen.
Eine Schule will ihren Flügel retten und plant viele Benefizaktionen. Also führen wir mal ein Interview mit dem, um den’s geht: Hier spricht der Flügel des Lily-Braun-Gymnasiums in Spandau.
Er ist 81, doch er ist nicht ohne Aufgabe: Der Zehlendorfer Orthopädiemechanik-Meister Klaus Dittmer hat das Projekt „Prothesenteile für die Ukraine“ ins Leben gerufen.
Schülerinnen und Schüler wollen auf die verheerende Lage nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien aufmerksam machen. Dafür gibt es am Wochenende einen Spendenlauf.
Der Verlag Edition Moderne steckte in einer existenziellen Krise. Jetzt hat er bei seinen Fans deutlich mehr als die Zielsumme gesammelt, seine Zukunft ist vorerst gesichert.
Gegen den VfL Bochum bitten die Fans um die Pfandbecher, um damit den Ehrenamtlichen aus Berlin-Gatow zu helfen. Die 70 Freiwilligen begleiten Schwerkranke durch eine harte Zeit.
Bei einem gemeinsamen Projekt bekamen Bettina Riebesel und Jörg Dathe Einblicke in das Leben von Schauspielkollegen aus Malawi. Jetzt wollen sie dem Land helfen.
Die „Tagesspiegel-Spendenaktion „Menschen helfen!“ feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Mehr als 1000 soziale Projekte sind mit fast zehn Millionen Euro unterstützt worden.
Um ihre Mutter vor ihrem Tod noch einmal sehen zu können, benötigte die krebskranke Olaa Aljashe 2500 Euro für die Reisekosten – viele haben gespendet.
Die Berliner Tafel-Gründerin Sabine Werth erhält das Bundesverdienstkreuz. Im Auftrag des Bundespräsidenten übergibt Bürgermeisterin Giffey ihr am Montag die Auszeichnung.
Der 24-Jährige soll flüchtig gewesen sein, als er den Taxifahrer am Donnerstagmorgen in Grunewald tötete. Gegen ihn liegt ein Auslieferungsverfahren vor.
Zu Ostern bittet die Berliner Tafel wieder um zusätzliche Lebensmittelspenden. Die Nachfrage in den Ausgabestellen ist stark gestiegen.
In einem Pop-up-Kaufhaus sind gespendete Gegenstände verkauft worden – auch Objekte von Prominenten. Die gesammelten Gelder sollen nun nach Syrien und in die Türkei geschickt werden.
Bei der „SOSeby’s“-Auktion werden persönliche Gegenstände von Politikern und Kulturschaffenden versteigert. Außerdem gibt es ein wohltätiges Pop-up-Kaufhaus.
Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) hat eine Benefiz-Kunstauktion organisiert. Die Erlöse sollen den Menschen in der Ukraine zugutekommen.
Die Partie wird in der Länderspielpause am 24. März stattfinden. Alle Einnahmen werden zugunsten der Betroffenen gespendet.
Um den Menschen in der türkischen und syrischen Erdbebenregion zu helfen, haben junge Gefangene in Berlin Spenden gesammelt. Gut 2600 Euro kamen zusammen.
Die Bürgerstiftung sammelt Spenden für Projekte, die Geflüchteten helfen. Zu den Fundraising-Events gehört auch das Klavierkonzert mit Kateryna Titova am 16. März.
Ein Lkw voll Spenden soll Donnerstag oder Freitag die syrische Grenze in der Türkei erreichen. Ramazan Günel berichtet über die Aktion.
Nach der Katastrophe wurden in der Türkei alle Sportveranstaltungen abgesagt. Fußball-Klub Trabzonspor muss nun in der Conference League antreten − und will dabei Spenden sammeln.
Exakt 13 Monate nach Beginn des Kriegs gegen die Ukraine gibt das Charkiwer Spitzenensemble ein Benefizkonzert. Wohnen sollen die Gäste bei Berlinern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster